Einband-Europameisterschaft 1963

Die Einband-Europameisterschaft 1963 war das 12. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 2. bis zum 5. Mai 1963 in Lissabon statt. Es war die zweite Einband-Europameisterschaft in Portugal.

12. Einband-Europameisterschaft 1963
Portugal Lissabon
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / FPB
Turnierdetails
Austragungsort: Turnhalle in der Technischen Hochschule,
Lissabon Portugal Portugal[1][2]
Eröffnung: 2. Mai 1963
Endspiel: 5. Mai 1963
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Belgien René Vingerhoedt
Sieger: Belgien Raymond Ceulemans
2. Finalist: Osterreich Johann Scherz
3. Platz: Spanien 1945 José Padros Giro
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 06,60 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 11,11 Osterreich Johann Scherz
Höchstserie (HS): 00 71 Niederlande Hans Vultink
Spielstätte auf der Karte
1960 1964
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

In Lissabon begann eine neue Zeitrechnung in Sachen Einband-Billard. Erstmals nahm der Antwerpener Raymond Ceulemans an einer Einband-EM teil und er schraubte bei seinem Titelgewinn den Europarekord im Generaldurchschnitt (GD) auf 6,60. Auch die anderen Rekorde wurden verbessert. Der Zweitplatzierte Johann Scherz spielte erstmals international mit 11,11 eine Partie mit über 10 Durchschnitt. Auch der dritte Rekord in der Höchstserie (HS) wurde verbessert. Hans Vultink aus den Niederlanden erhöhte die alte Bestmarke des Belgiers Emile Wafflard von 68 auf jetzt 71 Punkte. Überraschend Dritter wurde der Spanier José Padros Giro vor dem deutschen Vertreter Norbert Witte.

Turniermodus

Hier wurde im Round Robin System bis 200 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[3]

Der Pavilhão central, das erste Hauptgebäude, auf dem Campus Alameda
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Raymond Ceulemans14:014002126,609,5251
2Osterreich Johann Scherz10:413742335,8911,1163
3Spanien 1945 José Padros Giro8:612573193,945,4049
4Deutschland Norbert Witte6:811482953,895,4034
5Frankreich Henri Touzette6:811653293,544,6533
6Niederlande Hans Vultink4:1012052734,416,0671
7Portugal Lourenco Gago4:1010813143,444,0028
8Italien Antonio Oddo4:1010013113,214,2529
Turnierdurchschnitt: 4,21

Einzelnachweise

  1. J. L. Druart: Le Billard. Nr. 19. Antwerpen Juli 1963, S. 68.
  2. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 41. Jahrgang, Nr. 1. Mönchengladbach Juli 1963, S. 35.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 665.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.