Einband-Europameisterschaft 1965
Die Einband-Europameisterschaft 1965 war das 14. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 24. bis zum 27. September 1964 in Montecatini Terme in der Toskana statt. Die EM zählte zur Saison 1964/65. Es war die erste Einband-Europameisterschaft in Italien.
14. Einband-Europameisterschaft 1965 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | ![]() ![]() |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | CEB / FIBIS |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Kursaal im Terme Tettuccio, Montecatini Terme ![]() |
Eröffnung: | 24. September 1964 |
Endspiel: | 27. September 1964 |
Teilnehmer: | 8 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | Amateureuropameisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 6,42 ![]() |
Bester ED: | 9,52 ![]() ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 61
Spielstätte auf der Karte | |
← 1964 | 1966 → |
![](../I/Logo_Conf%C3%A9d%C3%A9ration_Europ%C3%A9enne_de_Billard_(CEB).svg.png.webp)
Geschichte
Weiter ungeschlagen ist Raymond Ceulemans bei der Einband-EM. Diesmal aber ohne neue Rekordleistungen. Zweiter mit dem besten GD des Turniers wurde der Wiener Johann Scherz vor dem Niederländer Bert Teegelaar. Zum ersten Mal seit 1957 startete August Tiedtke wieder als Deutscher Meister bei der EM.
Turniermodus
Hier wurde im Round Robin System bis 200 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Abschlusstabelle
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 14:0 | 1400 | 225 | 6,22 | 9,52 | 52 |
2 | ![]() | 10:4 | 1284 | 200 | 6,42 | 9,09 | 50 |
3 | ![]() | 8:6 | 1229 | 294 | 4,18 | 5,26 | 30 |
4 | ![]() | 8:6 | 1278 | 307 | 4,16 | 5,55 | 26 |
5 | ![]() | 8:6 | 1199 | 344 | 3,48 | 4,87 | 31 |
6 | ![]() | 4:10 | 1090 | 227 | 4,80 | 5,55 | 42 |
7 | ![]() | 4:10 | 1295 | 291 | 4,45 | 9,52 | 61 |
8 | ![]() | 0:14 | 828 | 310 | 2,67 | - | 15 |
Turnierdurchschnitt: 4,36 | |||||||
Einzelnachweise
- J. L. Druart: Le Billard. Nr. 25. Antwerpen Januar 1965, S. 7–9.
- Heinrich Hummernbrum: Deutsche Billard Zeitung. 43. Jahrgang, Nr. 2. Krefeld Februar 1965, S. 21.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 665.