Einband-Europameisterschaft 1952

Die Einband-Europameisterschaft 1952 war das 3. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 29. April bis zum 3. März 1952 in Madrid statt. Es war die zweite Einband-Europameisterschaft in Spanien.

3. Einband-Europameisterschaft 1952
Spanien Madrid
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB / RFEB
Turnierdetails
Austragungsort:  ?,
Madrid Spanien 1945 Spanien[1]
Eröffnung: 29. April 1952
Endspiel: 3. Mai 1952
Teilnehmer: 9
Titelverteidiger: Belgien René Vingerhoedt
Sieger: Belgien René Vingerhoedt
2. Finalist: Deutschland August Tiedtke
3. Platz: Portugal Alfredo Alhinho
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 3,90 Belgien René Vingerhoedt
Bester ED: 5,35 Deutschland August Tiedtke
Höchstserie (HS): 0 33 Deutschland August Tiedtke
Spielstätte auf der Karte
1951 1953
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)

Geschichte

August Tiedtke reiste nach Madrid mit großer Hoffnung auf den Titel. Er hatte die Deutsche Meisterschaft mit Leistungen gewonnen die über den Europarekorden lagen. In Madrid gewann er dann auch die ersten sieben Partien und musste im letzten Spiel gegen den Titelverteidiger René Vingerhoedt antreten. Vingerhoedt hatte bereits gegen seinen Landsmann Joseph Vervest mit 103:150 verloren und somit reichte Tiedtke bereits ein Unentschieden zum Titelgewinn. Jetzt zeigte Vingerhoedt aber mit einer routinierten Leitung warum er Titelverteidiger ist. Er gewann mit 150:98 in 32 Aufnahmen. Damit gab es bei Matchpunktgleichheit eine Stichpartie die Vingerhoedt auch sicher gewann.

Turniermodus

Hier wurde im Round Robin System bis 150 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.

Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle vor der Stichpartie[2]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien René Vingerhoedt14:211532973,885,1728
2Deutschland August Tiedtke14:211483383,395,3533
3Portugal Alfredo Alhinho10:611104032,754,2823
4Spanien 1945 Joaquín Domingo8:810943762,903,6527
5Niederlande Jan Sweering8:811004202,612,6719
6Belgien Joseph Vervest6:1010044082,463,8426
7Spanien 1945 Arba Basilio-Gil6:1010124682,162,7214
8Schweiz Klaus Nussberger4:1210454362,393,3321
9Frankreich Raymond Clairet2:148883822,322,4124
Turnierdurchschnitt: 2,70 (ohne Stichpartie)
-Stichpartie
-Belgien René Vingerhoedt2:0150374,054,0527
-Deutschland August Tiedtke0:2103372,78---22
-nach Stichpartie
1Belgien René Vingerhoedt16:213033343,905,1728
2Deutschland August Tiedtke14:412513753,335,3533
Turnierdurchschnitt: 2,71 (mit Stichpartie)

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 29. Jahrgang, Nr. 11. Köln Mai 1952, S. 1920.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 660.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.