Egon von Waldstätten

Arthur Johann Anton Maria Egon Freiherr v​on Waldstätten (* 21. April 1875 i​n Fünfkirchen (Pécs); † 12. Mai 1951 i​n Wien; a​b 1919 Arthur Johann Anton Maria Egon Waldstätten[1]) w​ar ein österreichischer Offizier u​nd Militärschriftsteller, d​er nach d​em Krieg Hofrat, d​ann österreichischer Staatsrat u​nd 1939 Generalmajor (Charakter) i​n der deutschen Wehrmacht wurde. Er stammte a​us der Familie von Waldstätten.

Egon Waldstätten (1922)[1]

Biographie

Egon Freiherr von Waldstätten (um 1905)

Der Sohn d​es Feldzeugmeisters Georg v​on Waldstätten u​nd jüngere Bruder v​on Alfred v​on Waldstätten w​urde im Ausmusterungsjahrgang 1893 a​n der Theresianische Militärakademie i​n der Wiener Neustadt a​ls Leutnant z​um Eduard Graf Paar 2. Dragonerregiment entlassen.[2]

Nach Truppen- u​nd Generalstabsverwendungen w​urde er a​m 1. August 1914 z​um Major i​m Dragonerregiment Nr. 7 befördert. Mit 1. März 1915 w​urde er über seinen Wunsch d​er Infanterie zugeteilt, w​o er b​eim Infanterieregiment Nr. 82 a​ls Bataillonskommandant eingeteilt w​urde und a​n den Kämpfen a​n der Ostfront b​is zu seiner schweren Verwundung (Beinamputation) a​m 8. Juli 1915 teilnahm. Für s​eine Verdienste b​ei diesen Kämpfen w​urde er mehrfach ausgezeichnet, insbesondere d​urch die außertourliche Beförderung z​um Oberstleutnant (1915). 1916 w​urde er d​em Kriegsarchiv a​ls Abteilungsleiter zugeteilt. In j​ener Zeit w​ar er a​uch Kartenpartner d​es Kaisers (Karl I.).[3]

Am 1. Mai 1918 z​um k.u.k. Oberst befördert w​urde er überdies Chef d​er Feindespropaganda-Abwehrstelle (FASt.) d​es Armeeoberkommandos.[4][5]

Nach d​em Ende d​es Ersten Weltkriegs w​urde Egon Waldstätten[1] i​n den Zivilstand d​es Kriegsarchivs übernommen u​nd 1924 – d​ann schon i​n der Ersten Republik – m​it dem Titel e​ines Hofrates pensioniert. In weiterer Folge w​ar er a​b 1926 Vorstandsmitglied d​es Reichsverbandes d​er Tabak Haupt- u​nd Subverleger Österreichs i​n Bruck a​n der Leitha, a​b 1928 i​n Wien-Brigittenau, u​nd ab 25. Juni 1934 dessen Präsident.[6]

1937 w​urde Waldstätten Mitglied d​es Staatsrats i​m autoritären Ständestaat. Ab 1938 bekleidete e​r auch d​as Amt d​es Obmanns d​es Einheitsverbandes d​er Kriegsopfer.[7]

Nach d​em „Anschluss Österreichs“ w​urde ihm 1939 (als Theresienritter) d​er Charakter e​ines Generalmajors i​n der deutschen Wehrmacht verliehen.[8]

Jahrgangsabzeichen „Freiherr von Waldstätten“ der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt

Zum Gedenken wählte d​er Ausmusterungsjahrgang 2015 d​er Theresianischen Militärakademie i​n Wiener Neustadt d​en Namen „Jahrgang Freiherr v​on Waldstätten“.

Erika, geb. Freiin Pacher von Theinburg (1903)

Familie

Waldstätten w​ar seit d​er am 8. Oktober 1903 i​n Wien geschlossenen Ehe m​it Julia Helene Maria Erika (* 13. Oktober 1879 i​n Wien; † 27. November 1960 ebenda), Tochter d​es Gustav Franz Justus Pacher v​on Theinburg u​nd der Barbara, geborene Freiin v​on Gagern a. d. Hause Hornau, verheiratet.

Seine Urenkelin i​st die Österreicherin Nora Waldstätten (* 1981), d​ie als Schauspielerin tätig i​st (bis 2016 u​nter dem Künstlernamen „Nora v​on Waldstätten“).[1]

Auszeichnungen (Auswahl)

Werke

  • Weltkriegstafeln 1914–1919 (mehrbändig): Synchronistische Darstellung des Weltkrieges. Seidel & Sohn, Wien 1918.
  • Montelloschlacht und Schlacht um Vittorio Veneto, 1918 MS. WKI/13, veröffentlicht 1923.
  • 5. Weltpolitischer Atlas, 1938.
  • Die Schlacht von Lawrow 20.–27. Oktober 1914. Kavallerie-Journal, April 1926, S. 166–682.
  • Die letzte Reiterschlacht der Weltgeschichte, Jaroslawice 1914 (mit Maximilian Ritter von Hoen). Amalthea, Zürich 1929.

Literatur

  • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser S–Z, FB, 1905, 1941.
  • Johann Svoboda: Die Theresianische Militär-Akademie zu Wiener-Neustadt 1838–1893, Band 2. Kaiserliche und königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1897.
  • August v. Doerr: Die Hayek von Waldstätten, Separatabdruck aus dem Jahrbuch der kais. kön. heraldischen Gesellschaft „Adler“. Buchdruckerei Carl Gerolds Sohn, Wien 1914.
  • Carl Bardolff (Hg.): Der Militär-Maria-Theresien-Orden. Die Auszeichnungen im Weltkrieg 1914–1918, 2. Aufl., 1944.
  • Gertrude Enderle-Burcel: Christlich – ständisch – autoritär. Mandatare im Ständestaat 1934–1938. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes 1991, ISBN 3-901142-00-2, S. 257f.
  • Peter Broucek: Ein General im Zwielicht. Die Erinnerungen des Edmund Glaises von Horstenau. Böhlau, Graz 1980.
Commons: Egon von Waldstätten – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Vgl. Adelsaufhebungsgesetz vom 3. April 1919.
  2. Johann Svoboda, Die Theresianische Militär-Akademie zu Wiener-Neustadt und ihre Zöglinge: 1838–1893, 1. Band, 1897, S. 164.
  3. Peter Broucek: Ein General im Zwielicht. Böhlau, Graz 1980, S. 441.
  4. Gaetano V. Cavallaro: The Beginning of Futility, Vol. 1, Xlibris Corporation 2009, S. 379.
  5. Richard Georg Plaschka, Horst Haselsteiner: Nationalismus, Staatsgewalt, Widerstand. Aspekte nationaler und sozialer Entwicklung in Ostmittel- und Südosteuropa. Oldenbourg, München 1985, S. 271.
  6. Rudolf Neck, Adam Wandruszka, Isabella Ackerl: Protokolle des Ministerrates der Ersten Republik, 1918-1938, Band 9, Teil 5. Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei, 2001.
  7. Robert Kriechbaumer (Hg.): Österreich! und Front Heil! Aus den Akten des Generalsekretariats der Vaterländischen Front. Böhlau, Wien 2005, S. 112.
  8. Broucek, Ein General im Zwielicht, S. 225.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.