Eduard Woermann (Schiff, 1904)

Die Eduard Woermann w​ar ein 1903 gebautes Fracht- u​nd Passagierschiff[1][2].

Eduard Woermann
Eduard Woermann
Eduard Woermann
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
Norwegen Norwegen
andere Schiffsnamen

bis 1904: Alabama
ab 1921: Hanna Skogland
ab 1930: Modesta

Schiffstyp Frachtschiff
Kombischiff
Heimathafen Bremen, Hamburg,
Haugesund, Bergen
Eigner bis 1905: Argo Reederei
Woermann-Linie
ab 1921: T.H. Skogland
1930: J. Hoide
Bauwerft Bremer Vulkan, Vegesack
Baunummer 452
Stapellauf 24. September 1903
Indienststellung 10. November 1903
Verbleib 1933 Abbruch in Japan
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
127,1 m (Lüa)
123,0 m (Lpp)
Breite 15,0 m
Vermessung 5643 BRT
 
Besatzung 65
Maschinenanlage
Maschine Dreifach-Expansionsmaschine
Maschinen-
leistung
2500 PSi
Höchst-
geschwindigkeit
12,5 kn (23 km/h)
Propeller 1
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 7300 tdw tdw
Zugelassene Passagierzahl 37 I., 20 II., 39 III.Klasse

Geschichte

Das Schiff wurde von der Bremer Vulkan, mit der Baunummer 456 und unter dem Namen Alabama für die Argo Reederei gebaut. Stapellauf und Indienststellung war 1903. Im Folgejahr wurde das Schiff an die Woermann-Linie verkauft und fuhr hauptsächlich auf der Afrika-Route. Hier erfolgte die erste Umbenennung von Alabama in Eduard Woermann. Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges befand sich das Schiff im Hafen von Rotterdam, konnte aber 1916 nach Hamburg überführt werden[2]. 1919 wurde das Schiff England zugesprochen und fuhr bei der britischen Union-Castle Line[2].
1921 erfolgte der Verkauf an die norwegische Reederei T.H. Skogland und die Umbenennung in Hanna Skogland. 1930 erwarb J. Hoide das Schiff. Es erfolgte die letzte Umbenennung in Modesta[2].
1933 erfolgte der Abbruch des Schiffes in Japan[2].

Literatur

  • Arnold Kludas: Die Schiffe der deutschen Afrika-Linien 1880 bis 1945. Verlag Gerhard Stalling, 1975, S. 55, ISBN 3-7979-1867-4.
  • Arnold Kludas: Die Geschichte der deutschen Passagierschiffahrt 1850 bis 1990. Ernst Kabel Verlag, 1986ff, Bd.III: Sprunghaftes Wachstum 1900 bis 1914, S. 144, (1988).

Einzelnachweise

  1. Arnold Kludas: Schiffe der Afrika-Linien, S. 54 f.
  2. Kludas: Afrika-Linien, S. 55


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.