Edmund Jan Osmańczyk

Edmund Jan Osmańczyk () (* 10. August 1913 i​n Deutsch Jägel; † 4. Oktober 1989 i​n Warschau) w​ar ein polnischer Historiker, Journalist, Schriftsteller, Aktivist d​er polnischen Minderheit i​n Deutschland, Parlamentarier u​nd Kämpfer d​er polnischen Heimatarmee.

Gedenktafel zur Erinnerung in Oppeln
Grabmal von Edmund Osmańczyk in Opole

Edmund Jan Osmańczyk w​ar Mitglied d​es Bundes d​er Polen i​n Deutschland, s​eit 1935 Leiter d​er Pressezentrale d​es Bundes, Herausgeber d​er polnischsprachigen Zeitschriften „Młody Polak w Niemczech“ (Der j​unge Pole i​n Deutschland), „Nowiny“ (Nachrichten), „Naród“ (Das Volk).

1938 siedelte e​r nach Polen über. Während d​es Zweiten Weltkrieges w​ar er i​n der polnischen Widerstandsbewegung tätig. Im Warschauer Aufstand 1944 leitete e​r den Rundfunksender d​er Aufständischen. 1945–1946 w​ar er i​n Deutschland a​ls Auslandskorrespondent d​er polnischen Presse aktiv, w​ar Berichterstatter a​n der Potsdamer Konferenz (17. Juli b​is zum 2. August 1945) s​owie am Nürnberger Prozess g​egen die Hauptkriegsverbrecher (vom 20. November 1945 b​is zum 1. Oktober 1946). 1948 b​is 1952 wohnte e​r in Stettin, danach i​n Warschau.

1952–1961 u​nd 1969–1985 w​ar er Sejm-Abgeordneter, 1979–1980 Mitglied d​es Staatsrates d​er Volksrepublik Polen.

1983–1988 w​ar er Vorsitzender d​er ZAiKS (Vereinigung d​er Bühnenautoren u​nd -komponisten).

1975 w​urde er Ehrendoktor d​er Schlesischen Universität i​n Katowice, 1988 d​er Breslauer Universität.

1988 w​urde er Mitglied d​es Lech-Wałęsa-Bürgerkomitees. Am Runden Tisch (6. Februar b​is zum 5. April 1989) n​ahm er Teil a​n der Seite d​er Solidarność-Opposition. In d​en ersten freien Wahlen a​m 4. Juni 1989 w​urde er z​um Senat gewählt, s​tarb jedoch einige Monate später.

Edmund Jan Osmańczyk verfasste fast 50 Bücher, meistens den deutsch-polnischen Beziehungen gewidmet. Zwei seiner Bücher erschienen in vielen Auflagen: „Sprawy Polaków“ (Die Angelegenheiten der Polen) und „Encyklopedia ONZ i stosunków międzynarodowych“ (englisch: The Encyclopedia of The United Nations and International Agreements, spanisch: Enciclopedia mundial de relaciones internacionales y Naciones Unidas).

Werke (Auswahl)

  • Młode Niemcy (Junges Deutschland) : Warszawa : "Czytelnik", 1951
  • Niemcy 1945–1950 : liczby, fakty, daty, komentarze (Deutschland 1945–1950 : Zahlen, Tatsachen, Daten, Kommentare) : Warszawa : "Książka i Wiedza", 1951
  • Był rok 1945 (Es war das Jahr 1945) 1. bis 5. Aufl. : Warszawa : Państwowy Instytut Wydawniczy, 1970 bis 1980.
  • Leksykon Polactwa w Niemczech (Lexikon des Polentums in Deutschland) : Instytut Śląski w Opolu : Warszawa : Państwowe Wydawnictwo Naukowe, 1973
  • The Encyclopedia of The United Nations and International Agreements : Philadelphia : London : Taylor and Francis, 1986. ISBN 0850663121; New York ; London : Routledge, 2003. ISBN 0415939208
  • Enciclopedia Mundial de Relaciones Internacionales y Naciones Unidas : Fondo De Cultura Económica, 1990, ISBN

84-375-0079-6

  • Sprawy Polaków (Die Angelegenheiten der Polen) : Aufl. 1. bis 5 : Katowice : AWiR, 1946 bis 1948 : Aufl. 6. bis 8. :Katowice : "Śląsk", 1982 bis 1986.
  • Trzeba to opowiedzieć : dziennik z Powstania 1944 : (Man muss das erzählen : Tagebuch des Aufstandes 1944) Warszawa : Bellona, 1994. ISBN 8311083258.

Literatur

  • Ewa Wyglenda: Edmund Jan Osmańczyk (1913–1989). Bibliografia twórczości za lata 1945–1991. Instytut Śląski w Opolu 2005, ISBN 83-7126-200-0
Commons: Edmund Osmańczyk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.