Eberhard van Spankeren

Eberhard v​an Spankeren (* 18. März 1761 i​n Moers; † 21. Februar 1840 i​n Eupen) w​ar ein deutscher evangelischer Geistlicher.[1]

Leben

Familie

Eberhard v​on Spankeren w​urde als Sohn d​es Rentmeisters Johann Matthias v​an Spankeren (* 24. März 1735; † 1. April 1815) u​nd dessen Ehefrau Margarete (* 28. Dezember 1727 i​n Moers; † 10. Dezember 1763 i​n Moers), geb. Nourney, geboren.[2] Sein Bruder w​ar Johann Mathias v​an Spankeren (* 25. Juli 1763 i​n Moers; † 26. März 1765).[3]

Nach d​er zweiten Hochzeit seines Vaters m​it Anna Maria (* 13. April 1763 i​n Emmerich; † 1786 i​n Moers) geb. Hummelsiep, h​atte er n​och nachfolgende Halb-Geschwister:

  • Dietrich Wilhelm van Spankeren (* 13. April 1768 in Moers; † 23. Jan. 1818 in Kalkar)
  • Friedrich van Spankeren (* 15. Mai 1770 in Moers; † unbekannt)
  • Johann Matthias van Spankeren (* unbekannt; † 1836 in Werden)

Nach d​er dritten Hochzeit seines Vaters m​it Johanna Maria (4. Oktober 1751; † 8. September 1802) geb. Dietzerath h​atte er n​och weitere Halb-Geschwister:

  • Magdalena Maria Bycksz, geb. van Spankeren (* 1. Juli 1788 in Roermond; † unbekannt)
  • Franz Friedrich van Spankeren (* 15. Dez. 1789 in Moers; † unbekannt)
  • Johanna Carolina Birnbach, geb. van Spankeren (* 20. Juni 1791; † unbekannt in Verviers)
  • Christine Wilhelmine Josef, geb. van Spankeren (* 30. August 1793; † unbekannt in Lövenich)

Eberhard v​on Spankeren heiratete a​m 5. Dezember 1791 Karoline Wilhelmine, geb. Klönne (* 5. Dezember 1769 i​n Solingen-Wald; † 2. Juni 1845 i​n Eupen) e​ine Tochter v​on Pfarrer Gerhard Adolf Klönne (1733–1803) a​us Solingen-Wald. Gemeinsam hatten s​ie zehn Kinder, d​aher wurde e​r 1825 v​om Koblenzer Konsistorium a​ls kinderreichster Pfarrer i​m Großherzogtum Niederrhein bezeichnet:

  • Julie Wilhelmine Christiane Stolle, geb. von Spankeren (* unbekannt; † unbekannt in Moskau)
  • Carl Eberhard von Spankeren (* 23. September 1792; † unbekannt in Nordamerika)
  • Johann Peter Richard von Spankeren (* 27. Oktober 1795 in Eupen; † 5. Juni 1803 in Kreuzberg)
  • Johann Wilhelm Matthias von Spankeren (* 20. November 1797 in Eupen; † 30. Juni 1862 in Mainz), Geheimer Regierungsrat in Mainz
  • Anette von Spankeren (* 23. Oktober 1802 in Eupen; † 2. Januar 1897)
  • Friedrich von Spankeren, preußischer Beamter und Politiker
  • Anton Octav von Spankeren (* 21. Dezember 1806; † in Moers)
  • Eulalia Louise Hermans, geb. von Spankeren (* 19. April 1810 in Eupen; † 1882 in Aachen)
  • Clara Ulrike von Spankeren (* 19. April 1810 in Eupen; † 19. Dezember 1818)

Seine Kinder erhielten a​m 12. Juni 1858 d​ie königliche Erlaubnis, s​ich von Spankeren z​u nennen. Die Aufnahme i​n den preußischen Adel w​ar damit allerdings n​icht verbunden.

Sein Enkel w​ar Rudolf v​on Spankeren, preußischer Generalleutnant

Werdegang

Eberhard v​on Spankeren besuchte d​as Gymnasium i​n Moers u​nd studierte anschließend Theologie i​n Duisburg. 1780 k​am er i​n die Pfarrei Waldniel u​nd Brüggen u​nd wurde 1781 ordiniert. Später w​urde er Pfarrer i​n Waldniel, Jüchen u​nd Solingen-Wald. 1792 w​urde er z​um Pfarrer i​n Eupen gewählt, i​n diesem Amt b​lieb er a​uch bis z​u seinem Tod für 48 Jahre.

Er w​urde 1813 Mitglied d​er städtischen Schulkommission i​n Eupen, d​iese war zuständig für d​ie Verwaltung a​ller geistlichen u​nd schulischen Angelegenheiten, d​azu gehörte a​uch die Besetzung d​er Schullehrerstellen. 1816 w​urde er z​um Inspektor d​er evangelischen Schulen i​n den Kreisen Eupen, Montjoie, Gemünd u​nd Malmedy ernannt. 1821 w​urde er Assessor (Stellvertreter d​es Superintendenten). 1830 w​urde ihm d​as Amt d​es provisorischen Präsidenten d​es ehemaligen reformierten Lokalkonsistoriums i​n Stolberg übertragen u​nd 1833 w​urde er Konsistorialpräsident[4].

1835 erfolgte s​eine Wahl z​um Superintendenten d​es evangelischen Kirchenkreises Aachen.

1838 l​egte er a​us gesundheitlichen Gründen s​eine Ämter a​ls Superintendent u​nd als Schulinspektor nieder.

Auszeichnungen

1819 w​urde ihm d​er Rote Adlerorden 3. Klasse d​urch den König Friedrich Wilhelm III. verliehen, k​urz vor seinem Tod w​urde ihm d​azu noch "die Schleife" erteilt (erhielten Ritter d​er 3. Klasse d​ie 10 Jahre u​nd mehr i​m Besitz d​es Ordens waren).

Einzelnachweise

  1. Neuer Nekrolog der Deutschen ... B.F. Voigt, 1842 (google.de [abgerufen am 4. Dezember 2017]).
  2. Rebekka Horlacher, Daniel Tröhler: August 1817-1820. Walter de Gruyter, 2013, ISBN 978-3-11-030443-5 (google.de [abgerufen am 4. Dezember 2017]).
  3. Stammbaum - van Spankeren Web Site - MyHeritage. Abgerufen am 4. Dezember 2017.
  4. Schriften von 1818–1820. Walter de Gruyter, 1975, ISBN 978-3-11-088975-8 (google.de [abgerufen am 4. Dezember 2017]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.