EasyJet Europe

easyJet Europe Airline GmbH ist eine österreichische Fluggesellschaft mit Sitz in Wien und Basis auf dem Flughafen Wien-Schwechat. Sie ist eine Tochtergesellschaft der britischen easyJet und mit 121 Flugzeugen, noch vor Austrian Airlines, die größte Fluggesellschaft Österreichs.

Geschichte

easyJet Europe wurde am 18. Juli 2017 gegründet und startete den Flugbetrieb am 20. Juli 2017 mit einem Flug vom Flughafen London-Luton zum neuen Heimatflughafen Wien. Die Fluggesellschaft wurde gegründet, um auch nach dem geplanten EU-Austritt des Vereinigten Königreichs und den damit eventuell wegfallenden Freiheiten der Luft noch Flüge innerhalb der Europäischen Union anbieten zu können. easyJet Europe soll den überwiegenden Teil der Flugzeuge und Mitarbeiter der Muttergesellschaft easyJet mit Ausnahme der in Großbritannien stationierten aufnehmen.[1]

Flugziele

Bis einschließlich 30. März 2019 flog easyJet Europe im Streckennetz der Muttergesellschaft easyJet unter deren Flugnummern (EZY), seit dem Sommerflugplan 2019 werden Flüge unter eigenen, mit EJU beginnenden Flugnummern durchgeführt.[2]

Flotte

Mit Stand Jänner 2022 besteht die Flotte der easyJet Europe aus 121 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 7,9 Jahren:[3]

Flugzeugtyp aktiv bestellt Anmerkungen Sitzplätze
(Eco)
Airbus A319-100 032 156
Airbus A320-200 085 180
186
Airbus A321neo 04 235
Gesamt 121

Aktuelle Sonderbemalungen

Bemalung[3] Flugzeugtyp Luftfahrzeugkennzeichen Zeitraum Bild
Bordeaux Airbus A320-200 OE-ICF seit März 2018
250th Airbus OE-IJB seit Dezember 2017
Austria OE-IVA seit Juli 2017
Europcar OE-IVC seit Januar 2020
OE-IVT seit November 2019
OE-IVV seit April 2018
Berlin OE-IZQ seit März 2018

Siehe auch

Commons: EasyJet Europe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Update on European AOC (Englisch) 14. Juli 2017. Abgerufen am 13. September 2017.
  2. Allgemeine Geschäftsbedingungen. easyJet. Abgerufen am 18. Februar 2019.
  3. easyJet Europe Fleet Details and History. In: planespotters.net. Abgerufen am 15. April 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.