EV Lacertae

EV Lacertae (kurz EV Lac), andere Bezeichnung Gliese 873, ist ein veränderlicher Stern im Sternbild Eidechse (lat. lacerta).

Stern
EV Lacertae
Künstlerische Darstellung des EV-Lacertae-Flares
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Eidechse
Rektaszension 22h 46m 49,73s [1]
Deklination +44° 20 2,4 [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 10,29 mag [2]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp UV + BY [3]
B−V-Farbindex +1,59 [1]
Spektralklasse M4.5 Ve [3]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (0,40 ± 0,11) km/s [1]
Parallaxe (198,01 ± 0,04) mas [1]
Entfernung (16,46 ± 0,01) Lj
(5,05 ± 0,01) pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis +11,7 mag [Anm 1]
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (−706,15 ± 0,07) mas/a
Dekl.-Anteil: (−458,78 ± 0,06) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse (0,328 ± 0,007) M [4]
Radius (0,337 ± 0,010) R [4]
Alter 300 Mio. a [5]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bonner DurchmusterungBD +43° 4305
Gliese-Katalog GJ 873
Hipparcos-KatalogHIP 112460
Tycho-KatalogTYC 3226-2288-1Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
2MASS-Katalog2MASS J22464980+4420030
Weitere Bezeichnungen EV Lacertae  • LHS 3853
Anmerkung
  1. Aus scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet.

Es handelt sich dabei um einen Roten Zwerg, dessen Masse etwa einem Drittel der Masse unserer Sonne entspricht und der lediglich ein Prozent ihrer Helligkeit aufweist. EV Lacertae ist 16 Lichtjahre von der Erde entfernt und mit einem geschätzten Alter von 300 Millionen Jahren ein noch junger Stern, der schon seit längerer Zeit durch Strahlungseruptionen aufgefallen ist.[6] Diese sind indirekt die Folge seines geringes Alters, da er noch schnell rotiert und sich dabei das Magnetfeld an der Oberfläche stark verdrillt. Die Strahlungseruptionen entstehen, wenn die im Magnetfeld gespeicherte Energie beim Kurzschluss (Rekonnexion) der Magnetfeldlinien schlagartig freigesetzt wird.[7]

Bekannt wurde der Stern durch eine gewaltige Strahlungseruption am 25. April 2008, deren starke Röntgen- und Gammastrahlung von den beiden Satellitenteleskopen Wind und Swift registriert wurde. Es war der stärkste Strahlungsausbruch, der bislang bei einem normalen Stern beobachtet wurde. Ähnliche Ausbrüche kannten Astronomen bisher nur von Neutronensternen.[8]

Einzelnachweise

  1. EV Lac. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 23. Februar 2019.
  2. Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
  3. EV Lac. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 23. Februar 2019.
  4. P. E. Kervella, F. Arenou, F. Mignard, F. Thévenin: Stellar and substellar companions of nearby stars from Gaia DR2. Binarity from proper motion anomaly. In: Astronomy & Astrophysics. 623, S. A72. arxiv:1811.08902. bibcode:2019A&A...623A..72K. doi:10.1051/0004-6361/201834371.
  5. ev-lacertae
  6. A flare on EV Lacertae
  7. Kleiner Stern mit großem Flare
  8. NASA - Pipsqueak Star Unleashes Monster Flare
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.