EC Bregenzerwald

Der EC Bregenzerwald ist ein österreichischer Eishockeyverein aus Vorarlberg, der in der multinationalen Alps Hockey League mit Teilnehmern aus Österreich, Italien und Slowenien spielt.

EC Bregenzerwald
Größte Erfolge

Meister der Inter-National-League 2013, 2016

Vereinsinformationen
Geschichte EHC Bregenzerwald (1985–2016)
EC Bregenzerwald (seit 2016)
Standort Vorarlberg, Österreich
Spitzname Wälder Tigers
Vereinsfarben Grün, Schwarz
Liga Alps Hockey League
Spielstätte Messestadion Dornbirn
Kapazität 4.270 Plätze
Cheftrainer Finnland Markus Juurikkala
Saison 2018/19 Platz 14, Playoffs verpasst
Messestadion Dornbirn

Geschichte

Nach seiner Gründung im Jahr 1985 spielte der EHC Bregenzerwald in der Vorarlberger Landesklasse bzw. in Hobbyligen. In der Saison 1998/99 schaffte man als Vorarlberger Landesmeister den Aufstieg in die Regionalliga, seit der Neueinteilung der Liga vor der Saison 2001/02 spielen die Vorarlberger in der Nationalliga. Der größte Erfolg bis dahin – eine Halbfinalteilnahme – gelang in der Saison 2002/03.

Der EHCBW war der letzte Verein in der Nationalliga in Österreich, der bis zur Saison 2011/12 noch in einer Freiluftarena spielte. Der „Krater“, wie die Arena scherzhaft von gegnerischen Fans genannt wurde, hat schon so manche große Mannschaft stolpern lassen. Der Nachteil dabei war, dass bei Schneefällen im Bregenzerwald die Bespielbarkeit der Eisfläche oftmals nicht garantiert war. Eismeister und Helfer mussten viel Zeit aufwenden, um den Spielbetrieb im tiefen Winter zu gewährleisten. Als im Jahr 2012 die Arena Alberschwende geschlossen wurde[1], wurde unter Kooperation mit der Stadt Dornbirn und dem Dornbirner EC die Möglichkeit gefunden, den Spielbetrieb der Saison 2012/13 im Messestadion Dornbirn abzuwickeln.[2]

Nach Startschwierigkeiten zu Beginn der Saison 2012/13 spielte der EHC Bregenzerwald einen erfolgreichen Grunddurchgang und erreichte als einziges Team aus Vorarlberg die Play-offs. Im Halbfinale dieser Play-offs besiegte der EHC den EK Zell am See in der Best-of-Five-Serie mit 3:2 und erreichte somit das INL-Finale. Dort besiegte der EHC Bregenzerwald den HK Slavija Ljubljana in der Best-of-Five-Serie ebenfalls mit 3:2, was den größten Erfolg der Vereinsgeschichte bedeutete.[3] In der Spielzeit 2015/16 konnte der Erfolg wiederholt werden.

2016 nannte sich der Verein in EC Bregenzerwald um.[4]

Vereinsinterne Rekorde

Saison

Tore
PlatzSpielerToreSaison
1.Schweden Tommy Pettersson282004/05
2.Osterreich Christian Ban272013/14
Schweden Daniel Jonsson272009/10
4.Schweden Tommy Pettersson262006/07
Schweden Linus Lundström262012/13
Assists
PlatzSpielerAssistsSaison
1.Schweden Tommy Pettersson442004/05
2.Schweden Tommy Pettersson412006/07
3.Schweden Linus Lundström392012/13
4.Finnland Jimi Helin382004/05
5.Finnland Antti Kauppila372017/18
Punkte
PlatzSpielerPunkteSaison
1.Schweden Tommy Pettersson722004/05
2.Schweden Tommy Pettersson672006/07
3.Schweden Linus Lundström652012/13
4.Osterreich Christian Ban582013/14
5.Osterreich Thomas Sticha582004/05
Strafminuten
PlatzSpielerStrafminutenSaison
1.Osterreich Christoph Eichhorner1422007/08
2.Osterreich Dominik Bereuter1322009/10
3.Osterreich Marc Stadelmann1232015/16
4.Osterreich Bernd Schmidle1222005/06
5.Osterreich Klaus Tschemernjak1212003/04

Insgesamt

Tore
PlatzSpielerTore
1.Osterreich Christian Ban114
2.Osterreich Christian Haidinger86
3.Schweden Linus Lundström78
4.Schweden Tommy Pettersson69
5.Osterreich Dominik Bereuter68
Assists
PlatzSpielerAssists
1.Osterreich Christian Ban154
2.Schweden Linus Lundström127
3.Osterreich Christian Haidinger124
4.Schweden Tommy Pettersson121
4.Finnland Antti Kauppila90
Punkte
PlatzSpielerPunkte
1.Osterreich Christian Ban268
2.Osterreich Christian Haidinger210
3.Schweden Linus Lundström205
4.Schweden Tommy Pettersson190
5.Osterreich Dominik Bereuter145
Spiele
PlatzSpielerSpiele
1.Osterreich Marc Stadelmann538
2.Osterreich David Mitgutsch450
3.Osterreich Dominik Bereuter435
4.Osterreich Christian Haidinger303
5.Osterreich Gabriel Pohl297

Einzelnachweise

  1. vol.at, Die Eisarena Alberschwende ist endgültig Geschichte
  2. hockeyfans.at, Bregenzerwald zieht nach Dornbirn um, 10. August 2012
  3. EHC-Bregenzerwald ist der erste Champion. (Nicht mehr online verfügbar.) ÖEHV, 3. April 2013, archiviert vom Original am 6. April 2013; abgerufen am 6. April 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eishockey.at
  4. Neues Vereinslogo für Meister EHC Bregenzerwald. In: vol.at. 26. Juli 2016, abgerufen am 14. Oktober 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.