Dos poylishe yidntum

Dos poylishe yidntum bzw. Dos poilische jidntum (jiddisch für: „Das polnische Judentum“), spanisch El judaísmo polaco, i​st eine i​n Argentinien erschienene jiddische Buchreihe, d​ie Mark Turkow[1] i​n Buenos Aires für d​en Tsentral Farband f​ar poylishe y​idn in Argentine (Zentralverband d​er Polnischen Juden i​n Argentinien) s​eit 1946 herausgab. Ihr Ziel w​ar es, d​em untergegangenen polnischen Judentum e​in Denkmal z​u setzen.[2] Bis 1966 erschienen 175 Bände[3] i​n der argentinischen Hauptstadt, w​o eine große jiddisch-sprachige Bevölkerung lebte.

Eines der Yizkor-Bücherregale im Lesesaal der Yad-Vashem-Bücherei

Malena Chinski n​ennt die Schriftenreihe d​es Verlages d​es polnischen Judentums i​n Buenos Aires i​n ihrer Arbeit z​u den Titelbildern d​er Sammlung e​ines der „wichtigsten Gedenkprojekte d​er jüdisch-polnischen Diaspora i​n der unmittelbaren Nachkriegszeit[4] “.

In e​iner Besprechung z​u einer neueren deutschsprachigen Übersetzung e​ines der i​n der Reihe enthaltenen Bände w​ird auf i​hre große Verbreitung u​nter den Sprechern d​es Jiddischen hingewiesen:

„die Bände w​aren in nahezu a​llen jüdischen Haushalten z​u finden, a​ber auch i​n New York u​nd London – e​ben überall dort, w​o jiddisch gesprochen wurde.[5]

Übersicht zu den Bänden der Reihe

Die folgende Übersicht h​at zum Ziel, d​ie jiddischen Buchtitel zusätzlich m​it einer deutschen Übersetzung wiederzugeben u​nd wo nötig ergänzende Informationen z​u liefern (bzw. z​u diesen z​u verlinken). Die flexibel gehandhabte Transkription f​olgt aus praktischen Gründen zunächst d​es Öfteren worldcat.org,[6] Eine Einheitlichkeit d​er Schreibungen w​urde nicht angestrebt. Die Bücher wurden v​om Verlag a​uch zusätzlich m​it spanischsprachigen (Kurz)Titeln versehen. Einige wenige Bände d​er Reihe wurden a​us dem Polnischen i​ns Jiddische übersetzt.

  • 1. Mark Turkow (1904–1983): Malka Owšiani dertzeilt: Chronik fun undzer tzeit / Malke Owschiani erzählt. Chronik unserer Zeit. 1946.
  • 3. Wassili Grossman (1905–1964) und Jankiel Wiernik (1889–1972): Treblinke / Treblinka. 1946. - Inhalt: W. Grossman: Treblinker gēhinnōm / Die Hölle von Treblinka (S. 13–65); J. Wiernik: A jor in Treblinke / Ein Jahr in Treblinka (S. 67–124).
  • 4. Perez Granatstein (1907–?): Main ḥorev šṭeṭl Sokolow: šilderungen, bilder un porṭreṭn fun a šṭoṭ umgekumene jidn / Meine zerstörte Stadt Sokolow: Schilderungen, Bilder und Porträts von umgekommenen Juden der Stadt. 1946.
  • 5. Israel Tabaksblat (1891–1950): Ḥūrban Lodz: 6 jōr natzi-gehīnōm / Die Zerstörung von Lodz: 6 Jahre Nazi-Hölle. 1946.
  • 6. Jakob Zerubawel (1886–1967): Barg khurbn: kapitlen Poiln / Berge an Zerstörung: Das Kapitel Polen. 1946.
  • 7. Elchanan Zeitlin (1902–1941): In literarischer shtub: bilder, bagegenišn, epizodn / In einem literarischen Haus: Bilder, Begegnungen, Episoden. 1946.
  • 8. Henry Shoskes (1891–1964): Poiln 1946: Eindrukn fun a reize / Polen 1946: Eindrücke von einer Reise. 1946.
  • 9. Zusman Segałowicz (1884–1949): Ṭlomatzke 13: fun farbrenṭe nechṭn / Tłomackie 13: Aus dem verbrannten Gestern. 1946.[7]
  • 10. Mark Nudelman (1905–1967): Gelechter durch trern: Zamlung fun humoristiš-satiriše šafungen funem nochmilhamedikn lebn fun poiliše jidn. / Lachen durch Tränen: Sammlung humoristisch-satirischer Werke aus dem Nachkriegsleben polnischer Juden. 1947.
  • 11. Majer Bałaban (1877–1943): Di jidn-šṭoṭ Lublin / Die Judenstadt Lublin. 1947.
  • 12. Israel Efros (1891–1981): Heimloze jidn: a bazuch in di jidise lagern in Deitschland / Heimatlose Juden: ein Besuch in den jüdischen Lagern in Deutschland. 1947.
  • 13. Jacob Shatzky (1893–1956): In šoṭn fun over. / Im Schatten der Vergangenheit. 1947.
  • 14. David Flinker (1900–1978): A hoiz oif Gzšibow: roman. / Ein Haus auf Gzshibov. 1947.
  • 15. Hillel Seidman (1915–1995): Ṭog-buch fun Waršewer geṭo / Tagebuch aus dem Warschauer Ghetto. 1947.
  • 16. Noe Grüss (1902–1984): Kinder-martirologie: Zamlung fun dokumentn / Kinder-Martyrologium: Sammlung von Dokumenten. Zusammengestellt durch Noah Gris. 1947.
  • 17. Chaim Grade (1910–1982): Pleiṭim: lider und poemen gesribn in Raṭn-Farband in 1941–1945 / Flüchtlinge: Lieder und Gedichte geschrieben in der Sowjetunion 1941–1945. 1947.
  • 19. Fryda Zerubavel (? – ?): Na wenad: fartzeichenungen fun a pleiṭe / Heimatlos: Aufzeichnungen von einer Flucht. 1947.
  • 21. Jakob Lestschinsky (1876–1966): Oifn rand fun opgrunṭ: fun jidišn lebn in Poiln (1927–1933) / Am Rande des Abgrunds: aus dem jüdischen Leben in Polen (1927–1933). 1947.
  • 22. Zusman Segałowicz (1884–1949): Gebrente trit: Eindrikn un iberlebungen fun a plitimwanderung / Gebrannte Tritte: Eindrücke und Erfahrungen aus den Wanderungen eines Flüchtlings. 1947.
  • 23. Abraham Teitelbaum (1889–1947): Waršewer heif: menṭšn un gešeenišn / Warschauer Innenhöfe: Menschen und Geschehnisse. 1947.
  • 24. Tania Fuks (1896–1950): A wanderung iber okupirte gebitn / Eine Wanderung durch besetzte Gebiete 1947.
  • 25. Samuel L. Shneiderman (1906–1996): Tzwišn šrek un hofenung: a raize iber dem naiem Poiln / Zwischen Schreck und Hoffnung: Eine Reise durch das neue Polen. 1947.
  • 26. Leo Finkelstein (1895–1950): Megiles Poiln: toire, ḥsides un šṭeiger-kulṭur in jidišn Poiln / Buchrollen Polens: Torah, Chassidismus und kulturelle Wege des jüdischen Polen. 1947.
  • 27. Jonas Turkow (1898–1988): Azoi iz es gewen: Churbn Warše / So ist es gewesen: Die Zerstörung von Warschau. 1948.
  • 28. Shmuel Izban (1905–?): "Umlegale" jidn špalṭn jamen: di gešichṭe fun an umlegaler reize kein Ertz Jiśroel / "Illegale" Juden spalten die See: die Geschichte einer illegalen Reise in das Land Israel. 1948.
  • 29. Jacob Pat (1890–1966): Henech: a jidiš kind, wos iz arois fun geṭo / Henech: ein jüdisches Kind, das aus dem Ghetto entkam. 1948.
  • 30. Josef Kermisch (1907–2005): Der oifštand in waršewer geto 19ter april – 16ter mai 1943 / Der Aufstand im Warschauer Ghetto 19. April bis 16. Mai 1943. 1948. Übersetzung aus dem Polnischen von Salomon Lastik.
  • 31. Symcha Poliakiewicz (1913–?): A tog in Treblinke: Kronik fun a jidiš Leben / Ein Tag in Treblinka: Chronik eines jüdischen Lebens. 1948.
  • 32. Mordechai Strigler (1918–1998): In di fabrikn fun toit / In den Todesfabriken. 1948.
  • 33. Abraham Nachtumi (1900–1978): In šoṭn fun doires: kindheiṭ / Im Schatten der Vergangenheit: Kindheit. 1948.
  • 34. Jechiel Lerer (1910–1943): Main heim / Mein Zuhause. 1948.
  • 35. Josef Wolf (1912–1974): Leiendik Peretzn ... / Peretz lesen .... 1948.
  • 36. Cypora Katzenelson-Nachumow (1901–1972): Isaak Katzenelson: Zein lebn un šafn / Jizchak Katzenelson: Sein Leben und Schaffen. 1948.
  • 37. Julien Hirshaut (1908–1983): Fintzṭzere nechṭ in Pawjak: zichroines, gešichṭn, bilder / Finstere Nächte in Pawiak. Erinnerungen, Geschichten, Bilder. 1948.
  • 38. Nahum Sokolow (1859–1936): Perzenlechkeiṭn / Persönlichkeiten. 1948.
  • 39. Rachel H. Korn (1898–1982): Heim un heimlozikeit: Lider / Heimat und Heimatlosigkeit: Lieder. 1948.
  • 40. A. Almi (1882–1963): Momenṭn fun a lebn: zichroines, bilder un epizodn / Momente aus einem Leben: Erinnerungen, Bilder und Episoden. 1948.
  • 41. Menashe Unger (1899–1969): Pschis'che un Kotzk / Pschis'che und Kotzk. 1949.
  • 42. Michał Bursztyn (1897–1945): Iber di churves fun Ploine / Durch die Ruinen von Ployne. 1949.
  • 43. Menachem Kipnis (1878–1942): Hunderṭ folks-lider: fun Zimrā Zeligfelds un M. Kipnises kontzerṭ-reperṭuar / Hundert Volkslieder: aus dem Konzertrepertoire von Zimra Zeligfeld und M. Kipnis. 1949.
  • 44. Zusman Segałowicz (1884–1949): Meine zibn jor in Tel Aviv / Meine sieben Jahre in Tel Aviv. 1949.
  • 45. Henry Shoskies (1891–1964): A welt wos iz farbei / Eine vergangene Welt. 1949.
  • 46. Salomon Waga (1900–?): Ḥurbn Tšenstochow / Der Holocaust in Tschenstochau. 1949.
  • 47. Abraham Zak (1891–1980): Jorn in wander: Lider un poemen / Wanderjahre: Lieder und Gedichte. 1949.
  • 48./49. Shmuel Izban (1905–): Familje Karp: roman / Familie Karp: Roman. 1949 (2 Bände).
  • 50. Alexander Mukdoni (1877–1958): Maine bagegenišn: jidiše gešṭalṭn, wos ich hob bagegnṭ in main leben / Meine Begegnungen: jüdische Persönlichkeiten, denen ich in meinem Leben begegnet bin. 1949.
  • 51. Rose Shoshana Kahan (1895–1968): In Feier un flamen: Togbuch fun a jidišer šoišpilern / In Feuer und Flammen: Tagebuch einer jüdischen Schauspielerin. 1949. Mit einen Vorwort von F. Bimko.
  • 52. Jechiel Isaiah Trunk (1887–1961): Di jidiše proze in Poiln in der teḳūfā tzwišn beide welt-milḥamōt / Die jiddische Prosa in Polen in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen. 1949.
  • 53. Jonas Turkow (1898–1988): In kamf farn lebn / Im Kampf ums Leben. 1949.
  • 54. Isaac Perlow (1911–1980): Di mentšn fun "Ezodus 1947": Jeṣī'at Ērōpā 707. Roman / Exodus 1947. 1949.
  • 55. Pinjas Bizberg (1898–?): Šabes-jonṭevdike jidn: dos gezang fun a dor / Schabbat-festliche Juden: der Gesang einer Generation. 1949.
  • 56. Sholem Asch (1880–1957): Peterburg: roman / Petersburg: Roman. 1949.
  • 57. Sholem Asch (1880–1957): Warše / Warschau. 1949.
  • 60. Ber Isaac Rozen (1899–1954): Tlomatzke 13 / Tłomackie 13. 1950.
  • 61/62. Dovid Flinker (1900–1978): In šturem: roman / Im Sturm: Roman. 1950 (2 Bände).
  • 63. Henryk Goldszmit (1878–1942): Moiselech, Joselech, Isruliklech: Jidiš: Joshua Perle. Mit Einleitungsworten von Scholem Asch, Isaac Grünbaum und Mark Turkow. 1950.
  • 66. Chaim Grade (1910–1982): Shayn fun farloshene shtern: lider un poemen / Glanz eines verloschenen Sterns: Lieder und Gedichte. 1950.
  • 67. Rywka Kwiatkowska (? – ?): Fun lager in lager / Von Lager zu Lager. 1950.
  • 68. Joel Mastbaum (1884–1957): Meine šturmiše jorn / Meine Sturmjahre. 1950.
  • 69. Ilja M. Trotzki (1879–1969): Goles Daiṭšland: eindrikn fun a reize / Diaspora Deutschland: Eindrücke von einer Reise. 1950.
  • 70. Jacob Shatzky (1893–1956): Kultur-geshikhte fun der haskoleh in Lite: fun di eltste tsaytn biz Hibes Tsiyen / Kulturgeschichte der Haskala in Litauen 1950.
  • 71. Nakhmen Maysel (1887–1961): Geven amol a lebn: dos Yidishe kultur-lebn in Poyln tsvishn beyde velt-milhomes / Es war einmal ein Leben: Das jüdische Kulturleben in Polen zwischen beiden Weltkriegen. 1951.
  • 72. Jehiel Isaiah Trunk (1887–1961): Simche Plachṭe fun Narkowe oder der jidišer Don Kichoṭe bazirṭ oif der wunderlechn siper-hamaiśe, wi es hoṭ es dertzeilṭ Jankl Leder hamenoche Morgenšṭern fun Lodzš. / Simche Plachte aus Narkowe oder der jüdische Don Quijote. 1951.
  • 73. Jehuda Elberg (1912–2003): Unter kuperne himlen: Dertzeilungen / Unter kupfernem Himmel: Erzählungen. 1951.
  • 74. A. Mukdoni (1877–1958): Oisland: meine bagegenišn / Im Ausland: Meine Begegnungen. 1951.
  • 75. Zygmunt Turkow (1896–1970): Fragmentn fun mein lebn: Zikrōnōt / Fragmente meines Lebens 1951.
  • 76. Joshua Perle (1888–1943): Jidn fun a gantz jor: Haqadamah fun Leo Finkelstein. / Juden aus allen Tagen. Vorwort von Leo Finkelstein. 1951.
  • 77. Jacob Lestschinsky (1876–1966): Ereb ḥurbn: Fun jidišn leḃn in Poiln 1935–1937 / Am Vorabend des Hoolocaust: Vom jüdischen Leben in Polen 1935–1937. 1951.
  • 78. Daniel Charney (1888–1959): Wilne: memuarn / Wilna: Memoiren. 1951.
  • 79. Zusman Segałowicz (1884–1949): Der letzter Lodzšer roman / Der letzte Lodzer Roman 1951.
  • 80. Belchatow: Jizkor-buch. Gewidmet dem andenk fun a faršwundn jidiš štetl in Poiln / Bełchatów: Jizkor-Buch. Dem Andenken eines verschwundenen jüdischen Stetl in Polen gewidmet: Belchatow in memoriam. 1951.
  • 81. Mojše J. Šeljubski (1893–1974): Oif a fuler woch: Dertzeilungen / In einer vollen Woche: Erzählungen. 1951.
  • 82./83. Yitzhok Perlow (1911–1980): Der tzurikgekomener: Roman / Der Zurückgekommene: Roman. 1952.
  • 84. Josef Okrutny (1906–1991): Dos buch fun di elnte / Das Buch der Elenden. 1952.
  • 89. Moisés D. Guiser (1893–1952): Dos gezang fun a lebn / Der Gesang eines Lebens. 1953.
  • 90. Zalman I. Anoki (1876–1947): R' Aba un andere katoves / Rabbi Aba und andere Schriften. 1953.
  • 91./92. Emanuel Ringelblum (1900–1944): Kapitlen gešichte fun amolikn jidišn lebn in Poiln / Kapitel aus der Geschichte des ehemaligen jüdischen Lebens in Polen. 1953.
  • 93. Szymon Horończyk (1889–1939): In geroiš fun mašinen: roman / Im Lärm der Maschinen: Roman. 1953.
  • 94. Gerschom Bader (1868–1953): Meine Zikrōnōt wegn bawegungen un wandlungen ...: durchgelebt in fašidene štetn funem galitzišn heimland un dernoch ibergeflantzt oifn amerikaner bodn, ober altz tzwišn eigene poiliše jidn: Fun Krake biz Krake / Von Krakau nach Krakau (Memoiren). 1953.
  • 95./96. Jonas Turkow (1898–1988): Farlošene štern / Verloschene Sterne. 1953 (2 Bände).
  • 97./98. Alter Kacyzne (1885–1941): Šṭarke un šwache / Starke und Schwache. 1954 (2 Bände).
  • 99. Pia Rakowska (1865–1955): Zichroines fun a jidišer rewolutzjonerin / Erinnerungen einer jüdischen Revolutionärin. 1954.
  • 100. Mark Turkow (1904–1981): Di letzṭe fun a groisn dor : gešichṭleche epizodn un perzenleche zichroinees wegn jidiše mišpoḥes in Poiln / Der Letzte einer großen Generation. 1954.
  • 101. Julien Hirschaut (1908–1983): Jidiše neft-magnatn / Jüdische Erdölmagnaten. 1954.
  • 102. Moses Sonchein (1906–1960): Jidiš-Warše / Jüdisch-Warschau. 1954.
  • 103. Alexander Mintz (1895–1962): Di gešichṭe fun a falšer iluzje: zichroines / Geschichte einer falschen Illusion: Erinnerungen. 1954.
  • 104. Jehiel Isaiah Trunk (1887–1961): Di welṭ iz fol miṭ nisim oder maʻaśe mig-gîmel 'aḥîm: folksṭimlicher roman loiṭ Ankl Lerer hamechuneh Morgnsṭern fun der šṭoṭ Lodzš / Die Welt ist voller Wunder. 1955.
  • 105./106./107. Michel Borwicz (1911–1987): Ariše papirn / Arische Papiere. Haqadama Jacob Pat. 1955 (3 Bände).
  • 108./109. Mordechai Strigler (1918–1998): Georemt mitn wint: historišer roman fun jidišn lebn in Poiln / Arm in Arm mit dem Wind: historischer Roman vom jüdischen Leben in Polen. 1955 (2 Bände).
  • 110./111. Alexander Kappel (1878–1958): In Warše un in Lodzš: maine bagegenišn / In Warschau und Lodz: Meine Begegnungen. 1955 (2 Bände).
  • 112. Borech Hager (1895–1963): Malches chsides / Das Reich des Chassidismus. 1955.
  • 113. Baruch Shefner (1893–1977): Nowolipje 7: zichroines un eseien / Nowolipje 7: Memoiren und Essays. 1955.
  • 114. Pinchas Steinwaks (1905–1977): Jidn tzum gedenken / Juden zum Gedenken. 1955.
  • 116. Max Weinreich (1894–1969): Fun beide zeiṭn ploiṭ: dos šṭuremdike lebn fun Uri Kownern, dem nihilisṭ / Von beiden Seiten Flüchtling: Das stürmische Leben von Uri Kovner, dem Nihilisten. 1955.
  • 117. Elie Wiesel (1928–2016): ... un die welṭ hoṭ gešwign / Und die Welt hat geschwiegen. 1956.
  • 118. Shlomo Berlinski (1900–1953): Jeruše (dertzeilung) / Erbe (Erzählung). 1956.
  • 119. Joseph Tenenbaum (1887–1961): Tzwišn milḥome un šolem: jidn oif der šolem-konferentz noch der eršṭer welṭ-milḥome / Zwischen Krieg und Frieden. Juden an der Friedenskonferenz nach dem Ersten Weltkrieg. 1956.
  • 120. Josef Okrutny (1906–1991): Sof kapiṭl: roman / Ende eines Kapitels. Roman. 1956.
  • 121. Zygmunt Turkow (1896–1970): Ṭeaṭer-zichroines fun a šṭurmiṣer tzaiṭ; fragmenṭn fun main leben / Theatererinnerungen aus einer stürmischen Zeit: Fragmente aus meinem Leben. 1956.
  • 122. Ber Isaac Rozen (1885–1957): Portretn / Portraits. 1956.
  • 123. Abraham Tenenbaum-Arazi (1883–1970): Lodzš un ire jidn / Lodz und seine Juden. 1956.
  • 124./125. Moshe Kahanovich (1909–?): Di milḥome fun di jidiše parṭizaner in Mizreḥ-Eirope / Der Kampf der jüdischen Partisanen in Osteuropa. 1956 (2 Bände).
  • 126./127. Abraham Zak (1891–1980): Knecht zenen mir gewen / Sklaven waren wir. 1956 (2 Bände).
  • 128. Jacob Glatstein (1896–1971): Wen Jaš iz geforn / Als Jasch fuhr. 1957.
  • 129./130. David Flinker (1900–1978): Naie tzaiṭn: roman fun amolikn jidišn lebn in Poiln / Neue Zeiten: Roman vom ehemaligen jüdischen Leben in Polen. 1957 (2 Bände).
  • 131. Mosche Judl Scheljubski (1893–1974): In der welt arain: dertzeilungen / In der Welt. Erzählungen. 1957.
  • 132. Issac I. Schwarzbart (1888–1961): Tzwišn beide welt-milḥāmōt / Zwischen beiden Weltkriegen: Erinnerungen vom jüdischen Leben in Krakau 1919–1939. 1958.
  • 133. Léon Leneman (1909–1997) : Der chešbn blaibṭ ofn ...: wegn di batziungen fun poljakn tzu jidn beis der Hiṭler-tkufe / Die Rechnung bleibt offen …: Zu den Beziehungen zwischen Polen und Juden bis zur Hitler-Zeit. 1958.
  • 134. Šloime Frank (1902–1966): Ṭogbuch fun Lodzšer geṭo / Tagebuch aus dem Lodzer Ghetto. 1958.
  • 135. Meilech Bakaltschuk-Felin (1896–1960): Zichroines fun a jidišn parṭizan / Erinnerungen eines jüdischen Partisanen. 1958.
  • 136. Pinchas Welner (1893–1965): In jene teg / In jenen Tagen. 1958.
  • 137. Elimelech Rak: Zichroines fun a jidišn hanṭwerk-ṭuer / Erinnerungen eines jüdischen Handwerkers. 1958.
  • 138. Hirsz Abramowicz (1881–1960): Faršwundene geštaltn: zichroines un siluetn / Verschwundene Gestalten: Erinnerungen und Silhouetten. 1958.
  • 139. B. Terkel (1909–1961): Tzwišn šakaln: shivah medore gan-ʻeden. / Unter Schakalen. 1959.
  • 140. I. L. Wolman: Poiliše jidn: roman fun jidišn lebn in amolikn Poiln / Polnische Juden: Roman aus dem jüdischen Leben im ehemaligen Polen. 1959.
  • 141./142. Nachman Shemen (1912–1993): Dos gezang fun chasiduth: di rol fun hasidizm in undzere doyres / Der Gesang des Chassidismus: Die Rolle des Chassidismus in unserer Zeit. 1959 (2 Bände).
  • 143./144. Zvi Cahn (1885–1968): Šṭurmiše doires: hisṭorišer roman / Stürmische Zeiten: historischer Roman. 1959 (2 Bände).
  • 145. Jonas Turkow (1898–1988): Nokh der bafrayung: zikhroynes̀ / Nach der Befreiung: Memoiren. 1959.
  • 146. Helena Szereszewska (1891–1978): Tzwišn tzeilem un mezuze / Zwischen dem Kreuz und der Mesusa. 1959 (autorisierte Übersetzung aus dem polnischen Manuskript von Diana Blumenfeld).
  • 147. Pinchas Sztejnwaks (1905–1977): Jidiše mames tzum gedenken / Jüdischen Müttern zum Gedenken. 1959.
  • 148. Wolf Mercur (1897–1972); Israel Lola; Saul Raskin: Die welt iz chelem / Die Welt ist ein Narrenhaus. 1960.
  • 149. Reuben Ben-Shem (1900–1980): Poiln brent ... / Polen brennt ..... 1960.
  • 150. Isaac Turkow-Grudberg (1906–1970): Penemer un maskes dertzeilungen un skitzn = Rostros y mascaras. / Gesichter und Masken. Erzählungen und Skizzen. 1960.
  • 151. Shlomo Pryzament (1889–1973): Los Cantores de Brody (Broder Zyngier) / Die Kantoren von Brody. 1960.
  • 152. David Lederman: Fun yener zayt forhang / Hinter dem Vorhang. 1952 (Über die Erfahrungen des Autors als Flüchtling in der Sowjetunion während des Holocaust.)
  • 153. Sheine Miriam Broderson (1903–1967): Main laidns-weg miṭ Moiše Broderzon: di milḥome hoṭ gedoierṭ far undz zibetzn jor ... ; (zichroines) / Mein Leidensweg mit Moische Broderson. 1960.
  • 154. Pola Apenszlak (?–1976); Diana Blumenfeld: Januš Korṭšak: biografišer roman / Janusz Korczak: biographischer Roman. 1961.
  • 155. Shlomo Briansky: Mentšn fun Žšelechow / Menschen aus Żelechów. 1961.
  • 156. Zygmunt Turkow (1896–1970): Di ibergerisene tkufe: fragmentn fun main leben / Die zerrissene Zeit: Fragmente aus meinem Leben. 1961.
  • 157./158. David Dawidowicz; Meir Karžen: Šuln in Poiln / Synagogen in Polen. 1961 (2 Bände).
  • 159. Abraham Sak; Ephim H. Jeshurin; A. Almi: A. Almi bukh: likhvoyd A. Almis ṿern a ben-shivim / A.-Almi-Buch: Zu Ehren des 70. Geburtstags von A. Almi. 1962.
  • 160. Isaac Lewin (1906–1995): Jidn in altn Poiln / Juden im alten Polen. 1962.
  • 161. Melech Ravitch; Odri Bergner: Dos maiśe-buch fun main leben: Fun di jorn 1893 biz 1908 / Das Märchenbuch meines Lebens: Die Jahre von 1893 bis 1908. 1962.
  • 162. Israel Emiot (1909–1978): Fardekte špiglen: dertzeilungen un skitzen / Beschlagene Spiegel: Erzählungen und Skizzen. 1962.
  • 163./164. Grigory Vinokur (1903–1983): Komisarn: roman / Kommissare: Roman. 1962 (2 Bände).
  • 165. Isaiah Trunk (1905–1981): Geštaltn un gešeenišn / Gestalten und Geschehnisse. 1962.
  • 166. Abraham Zak (1891–1980): In onheib fun a friling: kapiṭlech zichroines / Der Beginn eines Frühlings. 1962.
  • 167. Shlomo Shapiro (1897–1959): Zichroines fun a Maran in der tkufe fun der Natzi-katastrofe / Erinnerungen eines Marranen aus der Zeit der Nazi-Katastrophe. 1963.
  • 168. Bezalel Terkel (1909–1961): Di zun fargeit beim Amu-Darja / Die Sonne geht unter am Amudarja. 1963.
  • 169. David Zakalik (1905–): In šṭurem / Im Sturm. 1963.
  • 170. Nachum Kantorowicz (1897–1977): Faršwundene jidiš jiššūbīm / Verschwundene jüdische Siedlungen. 1963.
  • 171. Melech Ravitch (1893–1976); Odri Bergner: Dos maiśe-buch fun main lebn: Fun di jorn 1908 biz 1921 / Erzählbuch meines Lebens: Aus den Jahren 1908 bis 1921.. 1964.
  • 172. Kehos Kliger (1904–1985): Di šeine roiz (teg un necht fun a meidl) / Die schöne Rose: Tage und Nächte eines Mädchens. 1964.
  • 173. Isaac Turkow-Grudberg (1906–1970): Oif mein weg / Auf meinem Weg. 1964.
  • 174. Abraham Zak (1891–1980): Oif wegn fun goirl: dertzeilungen / Auf den Wegen des Schicksals. Erzählungen. 1964.
  • 175. Nachman Blumenthal (1902–1983): Šmuesn wegn der jidišer literatur unter der deitšer okupatzie / Über die jiddische Literatur unter der deutschen Besatzung. 1966.

Siehe auch

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Mark Turkow (1904–1983), vgl. Marc Turkow - jewishvirtuallibrary.org
  2. Frank Beer (Herausgeber), Daniel Wartenberg (Übersetzer): Anmerkung zur Übersetzung, in: Abraham Teitelbaum: Warschauer Innenhöfe: Jüdisches Leben um 1900 – Erinnerungen, S. 8.
  3. Frank Beer (Hrsg.): Der Autor Menashe Unger, in: Menashe Unger: Die Rabbis von Pschis'che und Kotzk. Spirituelle Meister des Chassidismus an der Schwelle zur Moderne. Herausgegeben von Frank Beer. Aus dem Jiddischen von Daniel Wartenberg. 2019, X
  4. Malena Chinski, S.11 („los más importantes proyectos conmemorativos emprendidos por la diáspora judeopolaca en la inmediata posguerra“)
  5. Ein Denkmal für das jüdische Leben in Warschau um 1900 - hagalil.com
  6. vgl. worldcat.org - Siehe auch ci.nii.ac.jp.
  7. Digitalisat aus der Polnischen Nationalbibliothek

Literatur

  • Jan Schwarz: Survivors and Exiles: Yiddish Culture after the Holocaust. 2015 (S. 253 ff.: Appendix I - in Online-Teilansicht)
  • Malena Chinski: "Ilustrar la memoria: las imagenes de tapa de la coleccion dos poylishe yidntum (el judaismo polaco), Buenos Aires, 1946–1966." Estudios Interdisciplinarios de America Latina y el Caribe, vol. 23, no. 1, 2012, S. 11 ff. - Online abrufbar
  • Alejandro Dujovne: Una historia del libro judío : la cultura judia argentina a través de sus editores, libreros, traductores, imprentas y bibliotecas. Buenos Aires : Siglo Veintiuno Editores, 2014 ISBN 978-987-629-436-2


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.