Dorje Shugden

Dorje Shugden [cɛːtɕʰẽ toːtɕe ɕuktɛ̃ tsɛː] (tibetisch ‚mächtiger Donnerkeil‘), a​uch Dhogyal, Dholgyal o​der Dolgyal genannt i​st im Glaubenssystem d​es tibetischen Buddhismus e​in übernatürliches Wesen, d​as seit d​em 17. Jahrhundert a​ls Schutzgottheit (Dharmabeschützer) verehrt wird. Seit d​en 1970er Jahren spricht s​ich der 14. Dalai Lama Tendzin Gyatsho öffentlich g​egen die Verehrung Dorje Shugdens aus, w​as zu e​iner Spaltung innerhalb d​er Gelug-Schule geführt hat.

Statue von Dorje Shugden
Tibetische Bezeichnung
Tibetische Schrift:
རྒྱལ་ཆེན་རྡོ་རྗེ་ཤུགས་ལྡན་རྩལ།
Wylie-Transliteration:
rgyal chen rdo rje shugs ldan rtsal
Offizielle Transkription der VRCh:
Gyaiqên Dorjê Xugdain Zai
THDL-Transkription:
Gyelchen Dorjé Shukden Tsel
Andere Schreibweisen:
Gyalchen Dorje Shugden Tsal
Chinesische Bezeichnung
Traditionell:
多傑雄登、俱力護法神
Vereinfacht:
多杰雄登、俱力护法神
Pinyin:
Duōjié Xióngdēng, Jùlì Hùfǎwáng Shén

Überlieferung

Die Geschichte Dorje Shugdens, gemäß d​er Überlieferungslinie seiner Praxis, k​ann durch e​inen Vers d​es tibetischen Meisters Tagpo Kelsang Khädrub Rinpoche erläutert werden:

„Mit tiefem Vertrauen verbeuge ich mich vor Dir, Vajradhara Dorje Shugden.// Obwohl Du bereits die Buddha-Ebene erlangt hast// Und die siebenundzwanzig Taten eines Buddhas ausführst,// Erscheinst Du in verschiedenen Formen, um dem Buddhadharma und fühlenden Wesen zu helfen.// Du hast Dich in verschiedenen Aspekten manifestiert,// Als indische und tibetische Meister,// Wie beispielsweise Manjushri, Mahasiddha Biwawa, Sakya Pandita,// Butön Rinchen Drub, Duldzin Dragpa Gyaltsän, Panchen Sönam Dragpa und viele andere.“

Übersetzung aus dem Tibetischen von Geshe Kelsang Gyatso[1]

Dorje-Shugden-Praktizierende glauben, d​ass der Weisheitsbuddha Manjushri s​ich viele Male wieder manifestiert hat, u​m dem Dharma z​u helfen. Alle d​ie oben genannten Meister werden v​on ihnen deshalb a​ls Manjushri selbst betrachtet. Nach i​hrer Überzeugung w​ar der Tulku Ngatrul Dragpa Gyaltsän (1619–1656) d​ie Reinkarnation v​on Panchen Sönam Dragpa.[2] Tulku Dragpa Gyaltsän l​ebte zur gleichen Zeit w​ie der fünfte Dalai Lama i​m Kloster Drepung. Ngatrul Dragpa Gyaltsän prophezeite, d​ass er a​ls Dorje Shugden erscheinen würde.[3][4]

Nach d​em Tode Tulku Dragpa Gyaltsäns erschienen v​iele Zeichen, d​ie von einigen Meistern a​ls Hinweise verstanden wurden, d​ass er s​ich als Dorje Shugden manifestiert habe.[5] Andere Lehrer w​aren sich unsicher u​nd versuchten s​ogar einen vermeintlichen bösen Geist z​u zerstören. Der 5. Dalai Lama Ngawang Lobsang Gyatso (1617–1682) verfasste d​as erste bekannte Gebet a​n Dorje Shugden namens Lhundrub Döma[6][7].[8] Im 17. Jahrhundert w​urde der Trode Khangsar Tempel i​n Lhasa Dorje Shugden geweiht,[9] i​n dem s​ich eine Reihe v​on Wandbildern befinden. Davon stellt e​ines die Geschichte Dorje Shugdens (Skt. Jataka, Tib. khrung rabs) dar, w​ie sie i​n Tagpo Kelsang Khädrup Rinpoches Vers gelistet ist.[10][11] Von d​a an begann s​ich die Shugden-Praxis z​u verbreiten.[12] Es g​ibt eine ununterbrochene Linie dieser Praxis b​is zu d​en Meistern d​er heutigen Zeit.

Zu d​en bekannteren buddhistischen Meistern d​er jüngeren Zeit, d​ie Dorje Shugden praktizieren u​nd praktizierten, zählen u​nter anderem[13]:

Dorje Shugden in der Praxis

Dorje Shugden w​urde und w​ird häufig v​on seinen heutigen Anhängern a​ls erleuchteter Beschützer verehrt[14] u​nd in diesem Fall i​n der Regel a​ls Manifestation d​es Weisheitsbuddhas Manjushri betrachtet.[15][16] Jedoch zeigen verschiedene englischsprachige Forschungen, d​ass bis Beginn d​es Tibetischen Exils Dorje Shugden v​on verschiedenen Anhängern a​uch als unerleuchteter, weltlicher Beschützer angesehen wurde.[17][18] Das Oberhaupt d​er Sakya Schule, Sakya Trizin, betont, d​ass Shugden, obwohl i​n der Sakya Schule teilweise praktiziert, z​ur niedrigsten Klasse d​er Dharma-Beschützer gehörte u​nd die Praxis niemals Teil d​er Sakya Institution war.[19]

Es g​ibt viele verschiedene Gebete a​n Dorje Shugden, d​ie von verwirklichten buddhistischen Meistern i​n den letzten Jahrhunderten verfasst wurden, d​ie alle d​em gleichen Schema folgen.[20] Alle d​iese Sadhanas (Tib. drub tab, Deutsch Methode z​ur Erlangung) beginnen m​it der Zufluchtnahme z​u Buddha, Dharma u​nd Sangha u​nd dem Erzeugen d​es Erleuchtungsgeistes Bodhichitta. Dann w​ird Dorje Shugden eingeladen u​nd mit d​em Verständnis, d​ass er e​ine Manifestation v​on Buddha ist, werden Gaben a​n ihn dargebracht u​nd Bittgebete für d​ie Beseitigung v​on Hindernissen i​n der spirituellen Praxis, d​as Erschaffen v​on hilfreichen Bedingungen u​nd das Erblühen d​er buddhistischen Lehre vorgebracht.[21]

Die Symbolik von Dorje Shugden

Traditionelles Thangkhagemälde des Mandalas von Dorje Shugden

Gemäß d​er Ansicht derer, d​ie Shugden a​ls erleuchtet sehen, g​ibt es insgesamt 32 Gottheiten i​m Mandala v​on Dorje Shugden. Jede dieser Gottheiten h​at eine besondere Funktion. Sie werden i​n einem Gebet v​on Sachen Kunlo, e​iner der großen Sakya-Lamas erklärt. Die Funktion Dorje Shugdens – d​er Hauptgottheit d​es Mandalas – i​st es, vertrauensvolle Anhänger d​urch das Gewähren großer Weisheit a​uf richtige spirituelle Pfade z​u führen.

Die Form Dorje Shugdens enthüllt die vollständigen Stufen des Pfades von Sutra und Tantra. Er erscheint als vollordinierter Mönch, um zu zeigen, dass die Praxis reiner moralischer Disziplin essentiell ist für diejenigen, die Erleuchtung erlangen möchten. In seiner linken Hand hält er ein Herz. Es symbolisiert Großes Mitgefühl und spontane große Glückseligkeit, die Essenz aller Stufen des weiten Pfades von Sutra und Tantra. Sein runder, gelber Hut steht für die Sichtweise Nagarjunas, und das Weisheitsschwert in seiner rechten Hand bedeutet, Unwissenheit, die Wurzel Samsaras, mit der scharfen Klinge der Sichtweise Nagarjunas zu durchschneiden. Dies ist die Essenz aller Stufen des tiefgründigen Pfades von Sutra und Tantra.

Dorje Shugden reitet e​inen Schneelöwen, d​as Symbol d​er Vier Furchtlosigkeiten e​ines Buddhas. Ein juwelenspeiender Mungo s​itzt auf seinem linken Arm. Er symbolisiert Dorje Shugdens Macht, a​ll denjenigen Reichtum z​u gewähren, d​ie ihm vertrauen. Das einzelne Auge i​n der Mitte seiner Stirn symbolisiert s​eine allwissende Weisheit, d​ie alle vergangenen, gegenwärtigen u​nd zukünftigen Phänomene gleichzeitig u​nd direkt wahrnimmt. Sein zornvoller Ausdruck w​eist darauf hin, d​ass er Unwissenheit, d​en wirklichen Feind a​ller Lebewesen, zerstört, i​ndem er s​ie mit großer Weisheit segnet, u​nd dass e​r die Hindernisse reiner Dharma-Praktizierender zerstört.[22]

Kontroverse um die Shugden-Verehrung

Dorje Shugdens genaue Natur – o​b eine Manifestation d​es Weisheitsbuddhas Manjushri,[23] e​in erleuchteter o​der weltlicher Dharmabeschützer, o​der ein böswilliger Geist[24][25] – i​st unter d​en Anhängern d​es Tibetischen Buddhismus umstritten.[26][27][28]

Die Einführung von Dorje Shugden als wichtigster Schutzgottheit der Gelug-Schule geht auf Phabongkha Dechen Nyingpo zurück.[26] Eine Kontroverse entbrannte in den späten 1970er Jahren. 1975 erschien ein Buch des Dzeme Rinpoche (1927–1996), The Yellow Book genannt, in dem die Macht von Shugden demonstriert wurde, indem „23 Regierungsangestellte und hohe Lamas aufgezählt wurden, die durch die Macht der Gottheit (Shugden) umgebracht wurden.“.[29] Der 14. Dalai Lama, der Shugden selbst praktiziert hatte aber nach Analyse zum Schluss kam, dass sie schädlich sei und sie daher aufgab, reagierte heftig. Er fühlte sich nicht nur persönlich bedroht, sondern sagte (wie schon der 13. Dalai Lama), dass die Praxis gegen das buddhistische Prinzip der Zuflucht verstieße und letztlich die Institution des Dalai Lama an sich in Frage stellt.[26] Er begann, sich öffentlich gegen die Verehrung von Dorje Shugden auszusprechen. Nach seinen Aussagen liegt in der Shugden-Verehrung zum einen die Gefahr, dass „der tibetische Buddhismus zu einer Geisterverehrung verkommt“, zum anderen sei sie ein Hindernis der Einheit des Glaubens und schließlich sei sie „dem Gedeihen der tibetischen Gesellschaft unangemessen“.[30] Der Dalai Lama betont, dass es seine eigene, durch „lange und sorgfältige Untersuchung“ gewonnene Lehrmeinung sei, er selbst ist noch in der Dolgyal-Praxis aufgewachsen.

Diese Ablehnung verschärfte sich Mitte der 1990er Jahre, nachdem der Dalai Lama 1996 Restriktionen über die Praxis verhängt hatte,[31][32][33] die die Shugden-Verehrung innerhalb der tibetischen Exilgemeinde weitestgehend einschränkt.[34] Jedoch haben Shugden-Praktizierende im Exil ihre eigenen Klöster[35] und der Dalai Lama betonte immer wieder, dass es jedem freigestellt sei, die Praxis privat zu praktizieren.[29] Die Einschränkungen wurden auf institutioneller Ebene vorgenommen.[29] Der derzeitige Abt des Kündeling-Klosters und – von Dalai Lama nicht anerkannte – 8. Tatsak Rinpoche, der in Südindien lebende Lobsang Yeshe, einer der Hauptvertreter der Dolgyal-Praxis, reichte am indischen Delhi High Court eine Klage gegen den Dalai Lama wegen religiöser Verfolgung ein.[36] Diese Klage wurde vom Obersten Gericht in Delhi abgelehnt und nicht zugelassen wegen seiner „vagen Behauptungen“ und „dem Fehlen jedweden Falles von (behaupteten) Angriffen (gegen Shugden-Praktizierende)“.[37] Die aktuelle Stellungnahme des Dalai Lama besagt, dass es sich bei der Ablehnung des Shugden-Kults um einen Ratschlag handelt, den „zu beherzigen oder nicht, Angelegenheit des Einzelnen sei“, er aber „fordert, dass die Dogyal-Anhänger nicht an denjenigen seiner Unterweisungen teilnehmen, die eine Lehrer-Schüler-Beziehung erfordern.“[38] Für Jens-Uwe Hartmann, Professor für Indologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, ist „eine Lösung des Konfliktes … nicht absehbar.“ Er kommentiert: „Dies wird nicht nur die Sympathisanten des Dalai Lama mit Sorge erfüllen. Er droht die Gelugpa-Schule zu spalten, und angesichts der bestehenden Polarisierung und Radikalisierung der Standpunkte ist auch eine weitere Eskalation nicht auszuschließen.“[39]

Literatur

Diverse (kontroverse) Berichterstattungen:

Über e​in Shugden Orakel:

Einzelnachweise

  1. Geshe Kelsang Gyatso: Herzjuwel. Die essentiellen Übungen des Kadampa-Buddhismus - Ein Kommentar zu Je Tsongkhapa und Dorje Shugden. Tharpa Verlag, Zürich 2002, ISBN 978-3-908543-04-6, S. 81.
  2. Siehe Vorwort in: Overview of Buddhist Tantra, General Presentation of the Classes of Tantra, Captivating the Minds of the Fortunate Ones (rgyud sde spyi‘i rnam par bzhag pa skal bzang gi yid ‘phrog ces bya ba bzuhgs so), by Panchen Sonam Dragpa, 1478-1554, Englische Übersetzung Martin J. Boord, Losang Norbu Tsonawa, Library of Tibetan Works and Archives, 1996, ISBN 81-85102-99-6
  3. Geshe Kelsang Gyatso: Herzjuwel. Die essentiellen Übungen des Kadampa-Buddhismus - Ein Kommentar zu Je Tsongkhapa und Dorje Shugden. Tharpa Verlag, Zürich 2002, ISBN 978-3-908543-04-6, S. 95.
  4. „Mit der Erinnerung an das Versprechen, dass Tulku Dragpa Gyaltsän gegeben hatte (etwa zwei Jahrhunderte und mehrere Leben zuvor, als er Je Tsongkhapas Schüler, Duldzin Dragpa Gyaltsän war)…“ Bstod-'grel dam.can rgya.mtsho dgyes.pa'i rol.mo, Kathmandu, 1997, S. 137–38.
  5. Lit. Trijang Rinpoche: Music Delighting the Ocean of Protectors, S. 7–8
  6. Lit. Trijang Rinpoche: Music Delighting the Ocean of Protectors, S. 105
  7. Gebet des 5. Dalai Lama auf Deutsch (Memento des Originals vom 6. Januar 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.westernshugdensociety.org.
  8. 'Jam.mgön rgyal.wa'i bsten.srung rdo.rje shugs.lden kyi 'phrin.bchol bhjoks.bsdus, veröffentlicht von Sera Mey, S. 14
  9. Trode Khangsar Dorje Shugden’s Ornament in Lhasa’s Mandala By Trinley Kalsang, comcast.net (PDF) in Englisch
  10. Trode Khangsar, Dorje Shugden’s Ornament in Lhasa’s Mandala, By Trinley Kalsang, Seite 9 comcast.net (PDF)
  11. Foto des Wandbildes mit Dorje Shugdens früheren Inkarnationen in der Haupthalle des Trode Khangsar Tempels
  12. Glen Mullin The Fourteen Dalai Lamas: A Sacred Legacy of Reincarnation S. 208
  13. Buddhistische Meister die Dorje Shugden verehren (Memento vom 10. Juli 2011 im Internet Archive)
  14. Es gibt Hinweise, das Dorje Shugden von den frühen Sakya Thronhaltern als Avalokiteshvara gesehen wurde, in den späteren ausführlichen Beschützerritualen (kangso) der Gelug-Tradition, z. B. von Namkha Tenkyong,(um 1800) dem Abt des Klosters Sera (The Magical, Instant Messenger Summoning the Four Activities: a Brief Method of Fulfillment and Activities for the Great Dharma Protector Shugden Dorje Barwa Tsel (shugs ldan 'bar ba rtsal gyi bskang 'phrin) TBRC Work RID: W1GS135531@1@2Vorlage:Toter Link/www.tbrc.org (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. und Serkong Dorjechang (1856–1918) (Siehe bskang chog rgyas pa, Trode Khangsar Tempel, Lhasa)) wurde er als Vajrapani gesehen, und die heutzutage meistverbreitete Form der Verehrung sieht ihn als Weisheitsbuddha Manjushri (Siehe Dagpo Kelsang Khedrub, Lobsang Tamdin, Je Pabongkhapa, Trijang Rinpoche, Music Delighting an Ocean of Protectors, 1967)
  15. Ngulchu Dharmabhadra (1772–1851) bestätigt in seinen gesammelten Werken, dass Tulku Dragpa Gyaltsen Dorje Shugden ist, der als zornvoller Manjushri (ein Weisheitsbuddha) erscheint.
  16. Shugden Society „This belief might be based on a prediction the first Panchen Lama Lobsang Chokyi Gyaltsen made to his young disciple, Tulku Dragpa Gyaltsen, that in future he would be born in the land of Manjushri ….“ Quoted in 'jam.mgon bstan.sung rgyal.chen rdo.rje shugs.ldan rtsal kyi be.bum bzhugs.so, Vol. 1, Guru Deva Losang Tenzin, Delhi, 1983, S. 17.
  17. „Scholarly discussions of the various legends behind the emergence of the Dorje Shugden cult can be found in Nebesky-Wojkowitz (1956), Chime Radha Rinpoche (1981), and Mumford (1989). All of these accounts narrate the latter of the two positions, in which the deity is defined as a worldly protector. The fact that these scholars reveal no awareness of an alternative view suggests that the position which defines Dorje Shugden as an enlightened being is both a marginal viewpoint and one of recent provenance.“ in David N. Kay: „Tibetan and Zen Buddhism in Britain: Transplantation, Development and Adaptation - The New Kadampa Tradition (NKT), and the Order of Buddhist Contemplatives (OBC)“, London and New York, 2004, ISBN 0-415-29765-6, Seite 230
  18. „It is unclear when belief in rDo rje shugs Idan as an enlightened being first developed; the likelihood is that it emerged gradually as the Dharma-protector grew in prominence. This belief seems to have been in place by the time the young Fourteenth Dalai Lama was introduced to the practice by Trijang Rinpoche prior to the exile of the Tibetan Buddhist community in 1959.“ in David N. Kay The New Kadampa Tradition and the Continuity of Tibetan Buddhism in Transition (1997), Journal of Contemporary Religion 12:3 (October 1997), 277-293, S. 281
  19. Letter to the Assembly of Tibetan Peoples Deputies, Sakya Trizin, June 15 1996, Archives of ATPD in von Brück; Michael: Religion und Politik im Tibetischen Buddhismus. Kösel Verlag, München 1999, ISBN 3-466-20445-3, S. 184
  20. Das wahrscheinlich älteste ausführliche Ritual für die Verehrung von Dorje Shugden rdo rje shugs ldan rtsal gyi gsol kha ‘phrin las ‘dod ‘jo, oder Bitte an Dorje Shugden Tsel: Alle erwünschten Handlungen zu gewähren wurde in zwei Teilen von Drubwang Dre'u Lhas (um 1700) und dem Sakya Meister Morchen Kunga Lhundrub (1654–1728) verfasst. Nahezu alle späteren Rituale der Gelug basieren auf Struktur, Terminologie und ikonografischer Beschreibung dieses Rituals. Quelle: Guru Deva Rinpoche, ed. (1984). 'Jam mgon Bstan srung rgyal chen Rdo rje s’ugs ldan rtsal gyi be bum: the collected rituals for performing all tasks through the propitiation of the great protective deity of Tsong-kha-pa, Manjusri reembodied, Rdo-rje-sugs-ldan. New Delhi. S. 231-243 (Auf diesen Seiten findet sich Drubwang Dre'u Lhas Teil des Rituals) S. 237-243 (Morchen Kunga Lhundrubs Teil des Rituals.) Zahlreiche weitere Rituale wurden von späteren Meistern verfasst, siehe www.dorjeshugdenhistory.org
  21. Klangvolle Trommel, Das ausführliche Erfüllungs- und Wiederherstellungsritual des Dharma-Beschützers, des großen Königs Dorje Shugdän, in Verbindung mit Mahakala, Kalarupa, Kalindewi und anderen Dharma-Beschützern, Tharpa Verlag, 112 Seiten
  22. Geshe Kelsang Gyatso: Herzjuwel. Die essentiellen Übungen des Kadampa-Buddhismus - Ein Kommentar zu Je Tsongkhapa und Dorje Shugden. Tharpa Verlag, Zürich 2002, ISBN 978-3-908543-04-6, S. 97–103.
  23. Lit. Music Delighting the Ocean of Protectors, 1967, S. 5, 8.
  24. „fierce spirit“. Zitat aus der Stellungnahme His Holiness the Dalai Lama’s Advice Concerning Dolgyal (Shugden) (Memento vom 1. Juli 2014 im Internet Archive), dalailama.com, abgerufen 4. Juni 2014
  25. The New Kadampa Tradition. BBC, 13. Juli 2005, archiviert vom Original am 10. April 2009; abgerufen am 8. Dezember 2008.
  26. Lit. Georges Dreyfus: The Shuk-Den Affair, 1998
  27. David N. Kay: The New Kadampa Tradition and the Continuity of Tibetan Buddhism in Transition (1997) von in Journal of Contemporary Religion, Oktober 1997, S. 281 (ganzer Artikel S. 277–293).
  28. David N. Kay: Tibetan and Zen Buddhism in Britain: Transplantation, Development and Adaptation – The New Kadampa Tradition (NKT), and the Order of Buddhist Contemplatives (OBC). London/New York 2004, ISBN 0-415-29765-6, S. 230.
  29. Lit. Martin Mills: This Turbulent Priest: Contesting Religious Rights and the State in the Tibetan Shugden Controversy, In: Richard Wilson, Jon P. Mitchell (Hrsg) Human Rights in Global Perspective: Anthropological Studies of Rights, Claims and Entitlements, Routledge, 2003, S. 54-70.
  30. Zitate der Stellungnahme: „The danger of Tibetan Buddhism degenerating into a form of spirit worship / Obstacles to the emergence of genuine non-sectarianism / Especially inappropriate in relation to the well-being of Tibetan society“ Punkte 1–3 aus His Holiness the Dalai Lama’s Advice Concerning Dolgyal (Shugden) (Memento vom 1. Juli 2014 im Internet Archive), dalailama.com, abgerufen 4. Juni 2014 (Übersetzung Wikipedia; der Begriff sectarianism bezeichnet innerkonfessionelle, gewaltbereite Schismen, genuine non-sectarianism ist schlecht übersetzbar).
  31. Thurman Robert (2014), The Dalai Lama And The Cult Of Dolgyal Shugden Zitate der Stellungnahme: The worship of their chosen deity was not „banned“ by the Dalai Lama, since he has no authority to „ban“ what Tibetan Buddhists practice. „Banning“ and „excommunicating“ are not Tibetan Buddhist procedures. Dalai Lama, zitiert in Mayank Chhaya: Dalai Lama: Man, Monk, Mystic. Doubleday, New York 2007, S. 189.
  32. Helen Waterhouse: Representing western Buddhism: a United Kingdom focus, 2001; zitiert in G. Beckerlegge: From sacred text to internet. Religion today, v. 1., Aldershot, Hants, Ashgate 2001, S. 137.
  33. C. H. Partridge: New religions: A guide: New Religious Movements, Sects, and Alternative spiritualities. Oxford University Press, New York 2004, S. 206.
  34. Richard Wilson, Jon Mitchell: Human Rights in Global Perspective: Anthropological Studies of Rights, Claims and Entitlements. Routledge, London 2003, S. 10.
  35. Stellungnahme der CTA: „Statement on the Dolgyal Protestors List“
  36. Weblink Al Jazeera: People & Power
  37. Wörtlich: ‘vague averments’, ‘absence of any specific instances of any such attacks’ Delhi High Court 2010: Press Release CTA, Delhi High Court Dismisses Dorjee Shugden Devotees’ Charges
  38. „Whether or not his advice is heeded, His Holiness has made clear, is a matter for the individual. However, since he personally feels strongly about how negative this practice is, he has requested those who continue to propitiate Dolgyal not to attend his formal religious teachings, which traditionally require the establishment of a teacher-disciple relationship.“ Zitiert aus His Holiness the Dalai Lama’s Advice Concerning Dolgyal (Shugden) (Memento des Originals vom 1. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dalailama.com, dalailama.com, abgerufen 4. Juni 2014 (Übersetzung Wikipedia).
  39. Jens-Uwe Hartmann: Der Dalai Lama und der Shugden-Kult – Worum geht es in diesem Konflikt? (PDF; 1,2 MB) Tibet und Buddhismus Nr. 3/2014, S. 40–44.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.