Sangha
Sangha (Pāli: सङ्घ saṅgha; Sanskrit: संघ saṃgha: „Versammlung“) bedeutet in der buddhistischen Terminologie „Versammlung“, „Menge“[1] oder auch „Gemeinschaft“. Das Wort „Sangha“ ist in Pāli maskulin, allerdings ist im Deutschen auch die weibliche Form, „die Sangha“ (angelehnt an „Gemeinschaft“, „Gemeinde“), verbreitet.
Definitionen
Je nach buddhistischer Tradition wird zwischen verschiedenen Begriffsanwendungen unterschieden:
- Gemeinschaft der buddhistischen Übenden/Praktizierenden
- Abhängig von der jeweiligen buddhistischen Tradition und Schulrichtung sind damit entweder die den Buddhismus Ausübenden im Allgemeinen, oder ausschließlich die buddhistischen Ordensangehörigen, Mönche („bhikkhu“) und Nonnen („bhikkhuni“), gemeint.
- Gemeinschaft der buddhistischen Erwachten („Edle Sangha“)
- Die „Gemeinschaft der Edlen“ (Sanskrit: „Arya-Sangha“) bezeichnet die Wesen, die laut buddhistischer Lehre bereits die erste Etappe auf dem Weg zur Erleuchtung bewältigt haben sollen, dadurch dass sie sich von der „Ich-Illusion“ befreit haben. Dennoch haben sie der Beschreibung nach die vollkommene Erleuchtung noch nicht erlangt, da ihre Wahrnehmung zu Teilen noch verdunkelt sei von feinen Schleiern, beispielsweise in Form von subtilen Gefühlen. Allerdings werden diese eher als „Wolken am Himmel“ wahrgenommen, die vorbeiziehen. Es findet keine Identifikation mehr damit statt, sie können mit gesundem Abstand wahrgenommen werden. Daher wird der Zustand der „Erwachten“ oft als „Befreiung“ bezeichnet. Die „Sangha der Edlen“ ist eines der Drei Juwelen, zu denen ein Buddhist Zuflucht nimmt.
- Die buddhistische Gemeinschaft
Unabhängig von der genauen Definition gehört der Sangha in allen Traditionen zu den drei Juwelen (Vorbildern) des Buddhismus, durch deren Zufluchtnahme man den Buddhismus annimmt.
Sangharama
Der Begriff Sangharama (oder saṁghārāma) bezeichnet ganz allgemein ein buddhistisches Kloster oder Heiligtum.
Literatur
- Robert E. Buswell (Hrsg.): Encyclopedia of Buddhism. Macmillan Reference, USA 2004, ISBN 0-02-865718-7, S. 556–560, 740–744 (monasticism, sangha)
- Manfred Seegers: Buddhistische Grundbegriffe. 5. Auflage. Buddhistischer Verlag, Wuppertal 2004, ISBN 3-937160-12-4.
- Heinz Bechert, Richard Gombrich (Hrsg.): Der Buddhismus, Geschichte und Gegenwart. 2. Auflage. C.H. Beck-Verlag, München 2002, ISBN 3-406-42138-5.
- Nyanaponika Thera, Hellmuth Hecker: Die Jünger Buddhas – Leben, Werk und Vermächtnis der 24 bedeutendsten Schüler und Schülerinnen des Erwachten. O. W. Barth-Verlag, 2000, ISBN 3-502-61019-3.
- Mohan Wijayaratna: Buddhist Monastic Life: According to the Texts of the Theravada Tradition. Cambridge University Press, Cambridge, UK 1990, ISBN 0-521-36428-0.
Einzelnachweise
- T. W. Rhys Davids, William Stede: sangha. In: The Pali Text Society's Pali-English dictionary. Pali Text Society, London. Chipstead, 1921–1925., abgerufen am 28. Oktober 2016 (englisch).
- Lotus Seeds. The Essence of Nichiren Shu Buddhism. Nichiren Buddhist Temple of San Jose, 2000, ISBN 0-9705920-0-0, S. 17.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.