Dorenburg (Grefrath)

Die Dorenburg ist eine Wasserburg in Grefrath im Kreis Viersen in Nordrhein-Westfalen. Sie ist ein von einem Wassergraben umfasstes Herrenhaus mit L-förmigem Grundriss und ist heute ein Teil des Niederrheinischen Freilichtmuseums.

Dorenburg
Herrenhaus Dorenburg

Herrenhaus Dorenburg

Staat Deutschland (DE)
Ort Grefrath
Burgentyp Ortslage
Erhaltungszustand erhalten
Geographische Lage 51° 21′ N,  20′ O
Dorenburg (Nordrhein-Westfalen)
Innenhof

Geschichte

Die Geschichte der alten Wasserburg lässt sich bis zum Jahr 1326 zurückverfolgen. Die Burg gilt als typisches Beispiel eines niederrheinischen Adelssitzes aus der Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg. Im 14. Jahrhundert regierten hier die Herren von Wachtendonk.

Ihre heutige Erscheinungsform erhielt die Burg um 1630, als die mittelalterliche Wehrburg zu einem barocken Herrensitz umgebaut wurde. Davor und danach wechselte das Haus als Lehen des Herzogtums Geldern häufig den Herren, bis sie schließlich um 1800 in nicht-adligen, bäuerlichen Besitz überging.

Im Zweiten Weltkrieg wurde der Nordflügel schwer beschädigt, jedoch um 1970 wieder aufgebaut, als die Anlage vom Kreis Viersen übernommen und zum Museum umgestaltet wurde.

Die Dorenburg liegt heute in der Mitte des Museumsgeländes. Im Burggebäude selber sind Ausstellungsstücke zur bürgerlichen und adligen Wohnkultur des Niederrheins zu sehen; im Obergeschoss werden Sonderausstellungen zu volkskundlichen Themen mit regionalem Bezug gezeigt.

Panoramabild des Eingangsbereiches mit der Dorenburg in der Mitte

Literatur

  • Ludger Fischer: Die schönsten Schlösser und Burgen am Niederrhein. Wartberg-Verl., Gudensberg-Gleichen 2004, ISBN 3-8313-1326-1.
Commons: Dorenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.