Doppelstockbrücke Alf-Bullay

Die Doppelstockbrücke Alf-Bullay, auch Moselbrücke Bullay genannt, ist eine Brücke über die Mosel zwischen Alf und Bullay. Das besondere dieses Bauwerks ist, dass sie als Deutschlands erste Doppelstockbrücke errichtet wurde. Über den Obergurt verläuft die Moselstrecke, auf dem Untergurt verläuft die Landesstraße 199. Nachdem die Bahnstrecke Bullay und die Mosel über die kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke passiert hat, mündet sie auf der anderen Moselseite direkt in den Prinzenkopftunnel.

Doppelstockbrücke Alf-Bullay
Doppelstockbrücke Alf-Bullay
Nutzung Straße und Eisenbahn
Überführt L 199 und Moselstrecke
Unterführt Mosel
Ort AlfBullay
Konstruktion Doppelstockbrücke
Gesamtlänge 314 m
Längste Stützweite 72 m
Baubeginn 1875
Fertigstellung 1878
Lage
Koordinaten 50° 2′ 56″ N,  8′ 0″ O
Doppelstockbrücke Alf-Bullay (Rheinland-Pfalz)

Geschichte

Die 314 Meter lange Brücke wurde in den Jahren 1875–1878 mit dem Bau der Moselstrecke KoblenzTrier im Zuge der Kanonenbahn errichtet. Zunächst war sie als reine Eisenbahnbrücke geplant. Nachdem sich die umliegenden Gemeinden und der Landkreis sowie Unternehmer finanziell beteiligten, genehmigte die preußische Regierung den Bau einer Doppelstockbrücke für Schiene und Straße.

Die kastenförmige Stahlgitterkonstruktion mit einem Gesamtgewicht von 1400 Tonnen überspannt die Mosel mit sechs Einfeldträgern und fünf Flusspfeilern. Mit Zunahme des Transportaufkommens musste die Brücke 1928–1929 umgebaut und verstärkt werden. Das Bauwerk ist zusammen mit den beiden doppelstöckigen Brücken der Biggetalbahn in seiner Art in Deutschland einmalig.

Im Zweiten Weltkrieg lief über die Brücke der Nachschub an die Westfront, daher war sie seit 1944 oft Ziel alliierter Bombenangriffe. Am 10. Februar 1945 wurde sie bei einem Luftangriff von vier P-47D Thunderbolts der 368th Fighter Group der United States Army Air Forces (USAAF) zerstört. Nach Befürwortung des französischen Militärgouverneurs Marie-Pierre Kœnig konnte die Brücke wieder aufgebaut und am 24. April 1947 in Betrieb genommen werden. Weitere Sanierungsmaßnahmen erfolgten 1999–2000 durch die Deutsche Bahn.

Denkmalschutz

Die Doppelstockbrücke Alf-Bullay ist ein geschütztes Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz (DSchG) und in der Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen. Sie liegt in der Gemarkung Bullay.[1]

Siehe auch

Literatur

  • H. Ehrlich: Umbau der Moselbrücken bei Eller und Alf-Bullay. In: Die Bautechnik, 9. Jahrgang, Heft 21 (12. Mai 1931), S. 291–304.
Commons: Moselbrücke Bullay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreis Cochem-Zell. Mainz 2021, S. 20 (PDF; 4,6 MB; siehe unter Bullay Gemarkung).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.