Dollarimperialismus

Dollarimperialismus ist ein politisches Schlagwort, das der sowjetische Außenminister Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow[1] zu Beginn des Kalten Krieges prägte. Es bezog sich auf den Marshallplan der USA.

Die Sowjetunion sah im Marshallplan ein US-Instrument zur Schaffung einer besonderen 'Einflusssphäre' in Westeuropa nach dem Zweiten Weltkrieg.[2] In Reaktion darauf wurde der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) gegründet.

Der Begriff Dollarimperialismus wurde zuerst für das politische Handeln der Vereinigten Staaten in Mittelamerika um 1912 verwendet.

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Cornides: Europa-Archiv. Verlag für Internationale Politik, 1990 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Siegfried Kogelfranz: Wie Osteuropa nach Jalta kommunistisch wurde (V): „So weit die Armeen kommen…“ In: Der Spiegel. Nr. 39, 1984, S. 179–206 (online 24. September 1984).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.