Diez Brandi
Paul Dietrich „Diez“ Brandi[1][2] (* 30. März 1901 in Marburg; † 5. Mai 1985 in Göttingen)[3] war ein deutscher Architekt.[4]
Leben und Wirken
Diez Brandi ist der Sohn des Historikers Karl Brandi und Vater des Architekten Jochen Brandi.
Nach einer Möbeltischlerlehre[5] in Göttingen studierte Diez Brandi von 1922 bis 1926 Architektur an der Technischen Hochschule Stuttgart, unter anderem bei Paul Bonatz und Paul Schmitthenner.[5] Kurzzeitig war er auch in den Büros von Heinrich Straumer, Paul Mebes und Georg Steinmetz in Berlin sowie German Bestelmeyer in München tätig.[3][6] 1930 folgte die Gründung eines Architekturbüros in Berlin.[3] Sein erstes als Architekt verantwortete Projekt war die 1930–35 erbaute evangelische Ernst-Moritz-Arndt-Kirche in Berlin-Zehlendorf.
Ab 1933 errichtete Brandi, inzwischen SA-Mitglied,[2] in seiner Heimatstadt Göttingen eine Kleinsiedlung für den örtlichen Spar- und Bauverein auf dem Egelsberg[7] eine „weitgehend dem Stil des Massenwohnbaus im ‚Dritten Reich‘ verpflichte“ (Reinhard Müller[2]) Fliegerhorstsiedlung sowie „relativ komfortable, aber bezeichnenderweise keineswegs luxuriöse Professorenhäuser“[8] im vornehmen Göttinger Ostviertel. Es sollte noch vier Jahre dauern bis Brandi, nun auch NSDAP-Mitglied,[2] sein eigenes Wohn- und Atelierhaus (Rohnsweg 52) dort errichten konnte.
Mit der Berufung auf den Lehrstuhl für Architekturentwurf an der „Deutschen Technischen Hochschule Prag“ erreichte Brandis Karriere 1940 seinen Höhepunkt. Bereits 1943 gab er diese Position jedoch unter ungeklärten Umständen wieder auf. Während eine Quelle Streitigkeiten mit der lokalen Parteiführung nennt,[9], verweist eine weitere Quelle auf die unklare Herkunft dieser Information und deutet an, Brandis unmittelbar folgende Tätigkeit für Abraham Esau, Professor für Militärtechnik und Bevollmächtigter für Hochfrequenzforschung könnte ursächlich gewesen sein.[2]
Diez Brandi war von 1933 bis 1945 in unterschiedlichen Funktionen Mitglied nationalsozialistischer Organisationen, u. a. der Reichskammer der bildenden Künste, und als Bauplaner bei der Reichsstelle für Hochfrequenzforschung tätig. Er war auch Mitglied der SA (1933–1934) und trat 1937 der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 4.890.338).[2]
Nach kurzer Kriegsgefangenschaft kehrte Brandi 1946[9] nach Göttingen zurück, wo er sein Architekturbüro fortführte, das sich durch gewonnene Architektenwettbewerbe[10] und Kirchenneubauten (vgl. Werkverzeichnis) einen Namen machte. Neben den Kirchen gelten als Hauptwerke Brandis das 1946–1949 erbaute Studentenwohnheim „Akademische Burse“ in Göttingen und das 1956–1958 erbaute Rathaus Aschaffenburg.
In Diez Brandis Büro war von 1959 bis 1963 auch sein Sohn Jochen tätig, der dann ein eigenes Architekturbüro in Göttingen gründete. Ab 1965 zog sich Diez aus dem Berufsleben zurück und fertigte Zeichnungen und Aquarelle mit italienischen Architekturmotiven.[3][11]
Ehrungen, Titel
Nach seinem Rückzug vom Lehrstuhl in Prag 1943 führte Diez Brandi lebenslang weiter den von Adolf Hitler persönlich verliehenen[2] Professorentitel. Weitere Hochschultätigkeiten waren 1952 eine Gastprofessur an der Teknik Üniversitesi in Istanbul[10] und 1952–54 ein Lehrauftrag am Kunsthistorischen Institut der Universität Göttingen (zweistündige Vorlesung „Einführung in die Aufgaben der modernen Architektur“).[12]
Brandi war seit 1951 Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.[13]
Werkliste (unvollständig)
Das im Folgenden aufgelistete, architektonische Werk von Diez Brandi ist bisher nicht monographisch erforscht und daher eine vorläufige Übersicht im weiteren Aufbau.
- 1930–1935: evang. Ernst-Moritz-Arndt-Kirche in Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Straße 80
- um 1933: Wohnsiedlung Egelsberg (Bau- und Sparverein) in Göttingen[7]
- 1933–1935: mehrere Professorenhäuser in Göttingen-Ostviertel[6][8][14][15][16]
- 1936/37: Entwurf zu einem „Festhaus Göttingen“ in Göttingen, Albaniplatz, früher „Adolf-Hitler-Platz“ (nicht ausgeführt)[17][18][19]
- 1936–1937: Fliegerhorstsiedlung in Göttingen (Pfalz-Grona-Breite usw.)[20]
- 1937: Wohn- und Atelierhaus Brandi in Göttingen-Ostviertel, Rohnsweg 52 (mit Anbauten bis 1952)[21][9]
- 1946–1949: Akademische Burse (Studentenwohnheim) in Göttingen, Goßlerstraße 13[22][23]
- 1947: Wettbewerbsentwurf für den Wiederaufbau der Innenstadt von Kassel (2. Preis)[24]
- 1950: Sparkassenneubau anstelle des kriegszerstörten Wedekindhauses in Hildesheim, Marktplatz,[25][26] 1983 abgebrochen
- 1950: Haus Martius in Göttingen-Ostviertel, Bismarckstraße 4[27]
- 1951–1952: evang. Friedenskirche in Göttingen-Weststadt, Auf dem Hagen 21, Glockenturm 1958 ergänzt[28]
- 1953: evang. Christuskirche mit Gemeindehaus in Göttingen, Friedrich-Naumann-Straße 68[29][30]
- 1953: Wohnhaus Bethe, Obere Karspüle 28 in Göttingen[31]
- 1953–1956: Wiederaufbau der evang. Auferstehungskirche in Bad Oeynhausen, Von-Moeller-Straße 1a
- 1954–1956: älteres Gemeindehaus der evang. St.-Marien-Kirche in Göttingen-Innenstadt, Neustadt 21[32]
- 1955–1957 (Wettbewerb 1954): Herman-Nohl-Schule (ursprünglich „Südschule“) in Göttingen, Immanuel-Kant-Straße 44b[33][34][35], mit Jochen Brandi[3]
- 1956–1958 (Wettbewerb 1948/1949): Rathaus in Aschaffenburg, Dalbergstraße 15[36][37][38][39][40][41], seit 1991 denkmalgeschützt[42]
- 1957: Hanseschule in Lübeck, Fischstraße 8–10[3]
- 1957: Studentenwohnheim „Forum“ in Göttingen-Oststadt, Brüder-Grimm-Allee 57[43]
- 1957–1960, evang. Markuskirche in Kassel, Südwesten, Richard-Wagner-Straße 8[44]
- 1957–1962: evang. Kreuzkirche in Göttingen, Immanuel-Kant-Straße 46[45][46][47]
- 1960: evang. Markuskirche in Kassel-Südstadt, Richard-Wagner-Straße 8[48]
- 1960–1962: Philipp-Scheidemann-Haus (Nordstadtzentrum) in Kassel, Holländische Straße 74, mit Jochen Brandi[49]
- 1962–1966: evang. St.-Michael-Kirche in Detmold-Hiddesen, Im Kampe 16[50]
- 1963–1966: evang. Stephanuskirche in Göttingen-Geismar, Himmelsruh 17[51][52][53]
- 1965: Deutsche Kriegsgräberstätte Motta Sant’Anastasia bei Catania auf Sizilien (Italien)[10]
- 1965–1966: Evangelisch-reformierte Kirche in Detmold-Pivitsheide V. L., Albert-Schweitzer-Straße 80
- 1967: Deutsche Kriegsgräberstätte Cannock Chase bei Cannock (England)[10], mit Harold Doffman und Peter Leach[3]
- Berlin-Zehlendorf, ev. Ernst-Moritz-Arndt-Kirche, erbaut 1930–1935 (Aufnahme 2013)
- Göttingen, Akademische Burse, erbaut 1946–49 (Aufnahme 2021)
- Göttingen-Ostviertel, Bismarckstraße 4, Haus Martius, erbaut 1950 (Aufnahme 2021)
- Göttingen-Grone, ev. Friedenskirche, erbaut 1951–52, Turm 1958 (Aufnahme 2006)
- Göttingen, ev. Christuskirche, erbaut 1953 (Aufnahme 2003)
- Göttingen, Herman-Nohl-Schule, erbaut 1955–57 (Aufnahme 2021)
- Göttingen-Innenstadt, Neustadt 21, älteres Gemeindehaus der ev. St. Marienkirche, erbaut 1950er-Jahre (Aufnahme 2018)
- Göttingen-Oststadt, Brüder-Grimm-Allee 57, Studentenwohnheim „Forum“, erbaut 1957 (Aufnahme 2016)
- Aschaffenburg, Rathaus, erbaut 1956–58 (Aufnahme 2013)
- Göttingen, ev. Kreuzkirche, erbaut 1957–62, (Aufnahme 2013)
- Detmold-Hiddesen, ev. St. Michael-Kirche, erbaut 1962–66 (Aufnahme 2012)
- Göttingen-Geismar, ev. Stephanuskirche, erbaut 1963–66 (Aufnahme 2021)
- Motta Sant' Anastasia (Sizilien), Soldatenfriedhof, erbaut 1965 (Aufnahme 2017)
- Detmold-Pivitsheide V. L., ev.-ref. Kirche, erbaut 1965–66 (Aufnahme 2012)
Schrift
- Engelbert Plassmann: Karl Brandi (1868–1946). Zur 25. Wiederkehr seines Todestages. Ein Vortrag, gehalten von Engelbert Plassmann. Mit einem Geleitwort von Diez Brandi. Schürmann & Klagges, Bochum 1972.
Literatur
- Jochen Brandi: Brandi. In: Bauwelt, Jg. 75 (1984), Heft 15 vom 20. April 1984, S. 658. (Der Sohn schreibt hier über seinen Vater Diez Brandi in einer Bauwelt-Serie über Architekten-„Väter und Söhne“; S. 656 ff.)
- Friedrich Lindau: Hannover, Wiederaufbau und Zerstörung. Die Stadt im Umgang mit ihrer bauhistorischen Identität. Schlüter, Hannover 2001, ISBN 3-87706-659-3, S. 320–321 (Biographie zu Diez Brandi, Digitalisat, eingeschränkte Vorschau, abgerufen am 27. März 2021)
- Christian Freigang (Hrsg.): Diez Brandi – Ein Göttinger Architekt zwischen Tradition und Moderne. Verlag Göttinger Tageblatt, Göttingen 2002, ISBN 978-3-924781-44-6 (Begleitpublikation zur Ausstellung vom 19. April 2002 bis 29. Juni 2002 im Foyer der Staats- und Universitätsbibliothek SUB Göttingen; Pressemitteilung zur Ausstellung, abgerufen am 11. April 2021) - Enthält in den Texten eingestreut Erwähnungen zahlreicher weiterer architektonischer Werke von Brandi.
- Die Protokolle des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bd. 3: 1949. Hrsg. Karl-Heinz Fix, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 978-3-525-55762-4, S. 507 (Angaben zur Biographie im Personenregister; Verlags-Digitalisat mit eingeschränktem Zugriff, abgerufen am 17. April 2021; Teilzugriff über Google Books, abgerufen am 17. April 2021)
- Andrea Mesecke: Brandi, Diez. In: Allgemeines Künstlerlexikon Online, Hrsg. Andreas Beyer, Bénédicte Savoy, Wolf Tegethoff. K. G. Saur-Verlag, Berlin, Boston 2009. (Online, mit eingeschränktem Zugriff, abgerufen am 17. April 2021). - Enthält pointierte Charakterisierungen zum architektonischen Werk von Diez Brandi.
- Holger Köhn: Diez Brandi (1901–1985). Wirken in der NS-Zeit. Eine biografische Skizze im Auftrag der Stadt Aschaffenburg. 2021. PDF, 254 KB, Digitalisat auf aschaffenburgzweinull.stadtarchiv-digital.de, abgerufen am 25. September 2021.
Weblinks
- Diez Brandi. In: archINFORM; abgerufen am 27. März 2021.
Einzelnachweise
- Milena Josefovičová: Německá vysoká škola technická v Praze (1938–1945): Struktura, správa, lidé. Charles University in Prague, Karolinum Press, 2017, ISBN 978-80-246-3505-7, S. 210 (google.de [abgerufen am 30. November 2021]): „Brandi, Paul Dietrich (Diez)“
- Holger Köhn: Diez Brandi (1901-1985): Wirken in der NS-Zeit. In: Büro für Erinnerungskultur (Hrsg.): Aschaffenburg 2_0. (stadtarchiv-digital.de [PDF; abgerufen am 30. November 2021]).
- Andrea Mesecke: Brandi, Diez. In: Allgemeines Künstlerlexikon Online, Hrsg. Andreas Beyer, Bénédicte Savoy, Wolf Tegethoff. K. G. Saur-Verlag, Berlin, Boston 2009 (Online, abgerufen am 17. April 2021).
- Diez Brandi. In: Aschaffenburg_2.0. Stadt- und Stiftsarchiv der Stadt Aschaffenburg, 20. September 2021, abgerufen am 30. November 2021 (deutsch).
- Christian Freigang: Diez Brandi – Die Lehre vom Gartenhaus. In: Christian Freigang (Hrsg.): Diez Brandi – Ein Göttinger Architekt zwischen Tradition und Moderne. Verlag Göttinger Tageblatt, Göttingen 2002, S. 7–14, hier S. 8.
- Christian Freigang: Diez Brandi – Die Lehre vom Gartenhaus. In: Christian Freigang (Hrsg.): Diez Brandi – Ein Göttinger Architekt zwischen Tradition und Moderne. Verlag Göttinger Tageblatt, Göttingen 2002, S. 7–14, hier S. 9.
- 125 Jahre Wohnungsgenossenschaft Göttingen eG 1891–2016. Text: Michael Römling, Hrsg. Wohnungsgenossenschaft eG, Göttingen 2016, S. 34 (Digitalisat, abgerufen am 8. April 2021)
- Christian Freigang: Diez Brandi – Die Lehre vom Gartenhaus. In: Christian Freigang (Hrsg.): Diez Brandi – Ein Göttinger Architekt zwischen Tradition und Moderne. Verlag Göttinger Tageblatt, Göttingen 2002, S. 7–14, hier S. 9.
- Christian Freigang: Diez Brandi – Die Lehre vom Gartenhaus. In: Christian Freigang (Hrsg.): Diez Brandi – Ein Göttinger Architekt zwischen Tradition und Moderne. Verlag Göttinger Tageblatt, Göttingen 2002, S. 7–14, hier S. 11.
- Lindau: Hannover, 2001, S. 321.
- Christian Freigang: Diez Brandi – Die Lehre vom Gartenhaus. In: Christian Freigang (Hrsg.): Diez Brandi – Ein Göttinger Architekt zwischen Tradition und Moderne. Verlag Göttinger Tageblatt, Göttingen 2002, S. 7–14, hier S. 14. (Vgl. auch Aquarell „Italienisches Panorama“ auf dem Rückumschlag des Katalogheftes)
- Auskunft des Universitätsarchivs Göttingen vom 15. April 2021; eine Personalakte existiert dort nicht mehr. Zur angezeigten Lehrveranstaltung siehe das „Personal- und Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 1953/54“ (Digitalisat, abgerufen am 17. April 2021), S. 30.
- Die Protokolle des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bd. 3: 1949. Hrsg. Karl-Heinz Fix, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 978-3-525-55762-4, S. 507 (Dort Angaben zur Biographie im Personenregister; Verlags-Digitalisat mit eingeschränktem Zugriff, abgerufen am 17. April 2021; Teilzugriff über Google Books, abgerufen am 17. April 2021)
- Reinhard Müller: Wohnhausgruppe in der Albrechtstraße 2–6. In: Christian Freigang (Hrsg.): Diez Brandi – Ein Göttinger Architekt zwischen Tradition und Moderne. Verlag Göttinger Tageblatt, Göttingen 2002, S. 20–22.
- Reinhard Müller: Das Wohnhaus Tornau in Göttingen (Am Goldgraben 8a). In: Christian Freigang (Hrsg.): Diez Brandi – Ein Göttinger Architekt zwischen Tradition und Moderne. Verlag Göttinger Tageblatt, Göttingen 2002, S. 15–17.
- Nina Braun: Haus Engelke (Planckstraße 12a). In: Christian Freigang (Hrsg.): Diez Brandi – Ein Göttinger Architekt zwischen Tradition und Moderne. Verlag Göttinger Tageblatt, Göttingen 2002, S. 18–19.
- Matthias Winter: Vor 50 Jahren. Neubau des Völkerkundemuseums. Noch ein Filetstück ... In: Göttinger Jahresblätter, Jg. 9, 1986, S. 57–69, hier S. 63. (Mit Abbildung des Diez-Entwurfs „Stadthalle Göttingen“)
- Tina Lüers: Die Festliche Halle. In: Christian Freigang (Hrsg.): Diez Brandi – Ein Göttinger Architekt zwischen Tradition und Moderne. Verlag Göttinger Tageblatt, Göttingen 2002, S. 27–29.
- Christian Freigang: Diez Brandi – Die Lehre vom Gartenhaus. In: Christian Freigang (Hrsg.): Diez Brandi – Ein Göttinger Architekt zwischen Tradition und Moderne. Verlag Göttinger Tageblatt, Göttingen 2002, S. 7–14, hier S. 10.
- Reinhard Müller: Fliegerhorstsiedlung in Göttingen. In: Christian Freigang (Hrsg.): Diez Brandi – Ein Göttinger Architekt zwischen Tradition und Moderne. Verlag Göttinger Tageblatt, Göttingen 2002, S. 30–32.
- Friederike Marth: Wohn- und Atelierhaus Brandi. In: Christian Freigang (Hrsg.): Diez Brandi – Ein Göttinger Architekt zwischen Tradition und Moderne. Verlag Göttinger Tageblatt, Göttingen 2002, S. 23–24.
- Dörte Helling: Der erste Göttinger Studentenwohnheimbau nach dem Zweiten Weltkrieg. Die 'Akademische Burse' von Diez Brandi. In: Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung e. V. (Hrsg.): Göttinger Jahrbuch. Band 55. Goltze Druck Verlag, Göttingen 2007, ISBN 978-3-88452-570-8, S. 187–212.
- Marc-André Fischer, Dörte Helling: Studentenwohnheim ‚Akademische Burse‘. In: Christian Freigang (Hrsg.): Diez Brandi – Ein Göttinger Architekt zwischen Tradition und Moderne. Verlag Göttinger Tageblatt, Göttingen 2002, S. 37–42.
- Folckert Lüken-Isberner: Große Pläne für Kassel 1919–1949, Projekte zu Stadtentwicklung und Städtebau. Hrsg. Deutscher Werkbund Hessen und Freunde des Stadtmuseums Kassel, Schüren Verlag, Marburg 2017, ISBN 978-3-89472-297-5.
- Thomas Kellmann: Die konservative Moderne in Architektur und Städtebau nach 1945. Diez Brandi in Hildesheim und Aschaffenburg. In: Christian Freigang (Hrsg.): Diez Brandi. Ein Göttinger Architekt zwischen Tradition und Moderne. Göttingen 2002. S. 63–70.
- Andrew MacNeille: Zwischen Tradition und Innovation. Historische Plätze in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945. Dissertation Universität Köln 2005 (Digitalisat, abgerufen am 27. März 2021), S. 91 f., 248 ff.
- Christian Freigang: Haus Martius. In: Christian Freigang (Hrsg.): Diez Brandi – Ein Göttinger Architekt zwischen Tradition und Moderne. Verlag Göttinger Tageblatt, Göttingen 2002, S. 33–34.
- Über uns. Die Friedensgemeinde. Friedenskirche Göttingen, abgerufen am 4. März 2021.
- Sophia Bornhagen: Christuskirche. In: Christian Freigang (Hrsg.): Diez Brandi – Ein Göttinger Architekt zwischen Tradition und Moderne. Verlag Göttinger Tageblatt, Göttingen 2002, S. 55–57.
- Jörn Barke: Am 13. Dezember 1953 geweiht. 60 Jahre Christuskirche Göttingen. Göttinger Tageblatt, 12. Dezember 2013, abgerufen am 4. März 2021.
- Nina Braun: Haus Bethe (Obere Karspüle 28, 1953), in: Christian Freigang (Hrsg.): Diez Brandi – Ein Göttinger Architekt zwischen Tradition und Moderne. Verlag Göttinger Tageblatt, Göttingen 2002, S. 35–36.
- Stadtarchiv Göttingen, „Chronik für das Jahr 1956“, Eintrag zum Datum 15.07.1956. (Anmerkung: Diese Online-Quelle auf stadtarchiv.goettingen.de ist nicht als Direktlink abrufbar, sondern nur über die Startseite und dort mit Eingabe in der Suchmaske (Suchwort: Gemeindehaus St. Marien); abgerufen am 3. Januar 2022.)
- Heike Schmidt: Die Südschule. In: Christian Freigang (Hrsg.): Diez Brandi – Ein Göttinger Architekt zwischen Tradition und Moderne. Verlag Göttinger Tageblatt, Göttingen 2002, S. 48–51.
- Chronik der Herman-Nohl-Schule. Abgerufen am 4. März 2021.
- Christian Freigang: Diez Brandi – Die Lehre vom Gartenhaus. In: Christian Freigang (Hrsg.): Diez Brandi – Ein Göttinger Architekt zwischen Tradition und Moderne. Verlag Göttinger Tageblatt, Göttingen 2002, S. 7–14, hier S. 12.
- Der Oberbürgermeister der Stadt Aschaffenburg (Hrsg.): Kommunale Selbstverwaltung – 50 Jahre Rathaus an der Dalbergstraße. Aschaffenburg 2008 (aschaffenburg.de [PDF]).
- Das Rathaus von Aschaffenburg. Ein neu entdecktes Baudenkmal der Fünfziger-Jahre. Hrsg. Stadt Aschaffenburg, Fotograf Walter Vorjohann, Beiträge von Klaus Herzog, Eva Schestag. Hirmer-Verlag, München 2014, ISBN 978-3-7774-2354-8.
- Rathaus Aschaffenburg. In: Architektur Bildarchiv. Abgerufen am 27. März 2021.
- Gerd Offenberg: Das Rathaus Aschaffenburg. Architekt: Professor Diez Brandi, Göttingen. In: Die Bauverwaltung Nr. 11/1960.
- Ulrich Kahle: Aschaffenburger Rathaus - eine Ikone der Nachkriegsarchitektur wird 50. Ein großer Wurf des Architekten Diez Brand. In: Denkmalpflege Informationen Nr. 143, 2009, S. 44–47.
- Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern Kreisfreie Stadt Aschaffenburg, München, 2015, S.28–30
- Das Rathaus in Aschaffenburg erhält die Bronzeplakette der DSD. In: www.denkmalschutz.de. Deutsche Stiftung Denkmalschutz, 24. Oktober 2018, abgerufen am 27. März 2021.
- Planung und Umsetzung. In: studentenwohnheim-forum.de. Studentenwohnheim Forum, Gemeinnützige Förderergesellschaft Juristenrunde e. V., abgerufen am 30. August 2021.
- Architekturführer Kassel. Hrsg. Berthold Hinz, Andreas Tacke. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-496-01249-8, S. 56 (Nr. 78, Artikelautorin: Johanna Anders).
- Sophia Bornhagen: Kreuzkirche. In: Christian Freigang (Hrsg.): Diez Brandi – Ein Göttinger Architekt zwischen Tradition und Moderne. Verlag Göttinger Tageblatt, Göttingen 2002, S. 58–60.
- Kirche. Ev.-luth. Kreuzkirche Göttingen, abgerufen am 4. März 2021.
- Planungsunterlagen von 1959 zur Kreuzkirche im Landeskirchlichen Archiv Hannover, Findbuch Arcinsys, abgerufen am 27. März 2021.
- Berthold Hinz, Andreas Tacke: Architekturführer Kassel. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2002, S. 56 (Nr. 78).
- Architekturführer Kassel. Hrsg. Berthold Hinz, Andreas Tacke. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-496-01249-8, S. 104 (Nr. 147, Artikelautorin: Tanja Möller).
- Über St. Michael im Kampe. St. Michael im Kampe, abgerufen am 4. März 2021.
- Enno Jansen: Kreuzkirche. In: Christian Freigang (Hrsg.): Diez Brandi – Ein Göttinger Architekt zwischen Tradition und Moderne. Verlag Göttinger Tageblatt, Göttingen 2002, S. 61–62.
- Kirche. Stephanusgemeinde Göttingen, abgerufen am 4. März 2021 (Mit Baustellenfotos).
- Die Stephanuskirche (anonyme und undatierte Schrift zur Kirchengeschichte); Digitalisat, abgerufen am 6. April 2021.