Dieter Schnaas

Dieter Schnaas (* 1966 i​n Düsseldorf) i​st ein deutscher Journalist u​nd Buchautor.

Leben

Schnaas machte s​ein Abitur a​m Städtischen Gymnasium i​n Leichlingen. Er studierte Geschichte, Germanistik u​nd Philosophie a​n der Universität z​u Köln. Nach d​em Studium arbeitete e​r bis 1999 für d​ie Rheinische Post a​ls Redakteur. Schnaas i​st seit 1999 b​ei der Wirtschaftswoche u​nd seit 2004 d​ort Autor u​nd Chefreporter.[1] Dort schreibt e​r vor a​llem Essays z​u den philosophischen Hintergründen v​on Wirtschaftsfragen.

Kleine Kulturgeschichte des Geldes

Bei dem knapp 190 Seiten starken Buch handelt es sich um einen dreiteiligen Essay, der eine (Literatur-)Geschichte des Geldes mit einer Deutung moderner Banken- und Staatsschuldenkrisen verbindet. Schnaas deutet diese Krisen als Geldglaubenskrisen (lat. credo – ich glaube). Sie seien kein Ausdruck von Marktversagen, kein Resultat der Gier und kein Argument gegen die Börsenspekulation, sondern das Ergebnis eines politisch induzierten Systemversagens. Die Wachstumsdelle in den Industrienationen und die Aufgabe des Goldstandards Anfang der 1970er Jahre hätten die Entstehung eines „finanzmarktliberalen (Sozial)staatskapitalismus“ begünstigt, dessen Gedeih und Verderb auf der infiniten Produktion von Schulden beruhe. Die allmähliche „Realisierung der Kreditillusionen“, auf die wir unsere Zukunft gebaut hätten, bringe uns der tatsächlichen Kaufkraft der Gegenwart wieder ein kleines Stückchen näher. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung lobt die „glänzenden Analysen literarischer Werke“ und stellt fest, dass Schnaas „packend, mit beeindruckender Gelehrtheit, Sprachgewalt und intellektueller Kombinationsfreude“ schreibt.[2] Die Neue Zürcher Zeitung findet es „beeindruckend, wie Schnaas seine beträchtliche Belesenheit im Kanon der europäischen Kulturgeschichte mit profundem Wissen zu ökonomischen (Zeit-)Fragen zu verbinden mag“.[3] Die Süddeutsche Zeitung meint, dass Schnaas’ Buch „sehr sorgfältig, mit vielen Quellen und prägnanten Zitaten“ verfasst wurde. Sie kritisiert allerdings, dass die Ursachenforschung zur Finanzkrise zu kurz komme.[4] Deutschlandradio Kultur kritisiert den Stil „barocker Fülle“, „Metaphernschwelgerei“ sowie den „überkomplexen Gelehrten-Jargon“.[5]

Schriften

  • Kleine Kulturgeschichte des Geldes, Wilhelm Fink Verlag, München 2010, ISBN 3770550331.

Einzelnachweise

  1. Seite bei der Zeitschrift Wirtschaftswoche (Memento des Originals vom 25. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wiwo.de
  2. Kalligraphien des Krieges In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 229, vom 2. Oktober 2010
  3. Daniel Jütte: Ein Medium mit vielen Talenten. In: nzz.ch. 23. November 2010, abgerufen am 13. Oktober 2018.
  4. @1@2Vorlage:Toter Link/sz-shop.sueddeutsche.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. Der Charakter des Geldes. In: dradio.de. 23. Dezember 2010, abgerufen am 13. Oktober 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.