Die Teilung der Erde

Die Teilung d​er Erde i​st eine Ballade v​on Friedrich Schiller, d​ie dieser 1795 i​n Weimar schrieb. Sie entstand i​n der Phase d​er engen Zusammenarbeit m​it Goethe u​nd ist e​in Beispiel für d​ie gegen d​ie Ideale d​er Aufklärung gerichtete Romantik.

Friedrich Schiller 1794

Hintergrund

Die Entstehung fällt i​n die Zeit d​er sogenannten Weimarer Klassik. Für diesen Abschnitt d​er deutschen, a​ber auch europäischen Dichtkunst typisch werden Stoffe d​er Antike verwendet. Außerdem w​ird versucht, d​ie Metrik d​er antiken Dichter z​u imitieren und, s​o weit möglich, a​uf das Deutsche z​u übertragen. Weitere Beispiel für d​iese Zeit s​ind Goethes Iphigenie a​uf Tauris o​der Wielands Alceste. Die verwendeten mythischen Elemente wenden s​ich gegen d​ie Aufklärung.[1]

Text

Büste des Zeus, gefunden in Otricoli
(Sala Rotonda, Museo Pío-Clementino, Vatikan)

„Nehmt hin die Welt!“, rief Zeus von seinen Höhen
Den Menschen zu. „Nehmt, sie soll euer sein!
Euch schenk ich sie zum Erb’ und ew’gen Lehen –
Doch teilt euch brüderlich darein!“

Da eilt’, was Hände hat, sich einzurichten,
Es regte sich geschäftig Jung und Alt.
Der Ackermann griff nach des Feldes Früchten,
Der Junker pirschte durch den Wald.

Der Kaufmann nimmt, was seine Speicher fassen,
Der Abt wählt sich den edeln Firnewein,
Der König sperrt die Brücken und die Straßen
Und sprach: „Der Zehente ist mein.“

Ganz spät, nachdem die Teilung längst geschehen,
Naht der Poet, er kam aus weiter Fern –
Ach! Da war überall nichts mehr zu sehen,
Und alles hatte seinen Herrn!

„Weh mir! So soll denn ich allein von allen
Vergessen sein, ich, dein getreuster Sohn?“
So ließ er laut der Klage Ruf erschallen
Und warf sich hin vor Jovis Thron.

„Wenn du im Land der Träume dich verweilet“,
Versetzt der Gott, „so hadre nicht mit mir.
Wo warst du denn, als man die Welt geteilet?“
„Ich war“, sprach der Poet, „bei dir.

Mein Auge hing an deinem Angesichte,
An deines Himmels Harmonie mein Ohr –
Verzeih dem Geiste, der, von deinem Lichte
Berauscht, das Irdische verlor!“

„Was tun?“, spricht Zeus, „die Welt ist weggegeben,
Der Herbst, die Jagd, der Markt ist nicht mehr mein.
Willst du in meinem Himmel mit mir leben –
So oft du kommst, er soll dir offen sein.“

Literatur

  • Michael Titzmann: Vom „Sturm und Drang“ zur „Klassik“. „Grenzen der Menschheit“ und „Das Göttliche“ – Lyrik als Schnittpunkt der Diskurse. In: Schiller-Jahrbuch. Jg. 42, 1998, S. 42–63.

Einzelnachweise

  1. Dieter Borchmeyer: Weimarer Klassik: Porträt einer Epoche. Weinheim 1998, S. 389.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.