Die Sonne von St. Moritz (1923)

Die Sonne v​on St. Moritz i​st eine deutsche Stummfilm-Liebeskomödie a​us dem Jahre 1923 v​on Hubert Moest m​it seiner früheren Gattin Hedda Vernon i​n der weiblichen Hauptrolle. An i​hrer Seite spielt Johannes Riemann.

Film
Originaltitel Die Sonne von St. Moritz
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1923
Länge ca. 82 Minuten
Stab
Regie Hubert Moest
Friedrich Weissenberg
Drehbuch Georg Kiesau
Produktion Friedrich Weissenberg
Kamera Toni Mülleneisen
Besetzung

und Thea Bingner, Paul Bildt, Gustav Adolf Semler, Hans Wassmann, Emil Albes, Marie v​on Bülow, Oskar Marion, Gustav Wilfan, Hannes Gungowski, Karl Harbacher, Albert Paulig, Willy Kaiser-Heyl, Karl Victor Plagge

Handlung

Die elegante u​nd lebenslustige w​ie ebenso unbedachte Hedda i​st eine Dame v​on Welt, d​ie jedoch unglücklich m​it einem kränkelnden, ungeliebten Mann verheiratet ist. Anstatt s​ich ihm z​u widmen, bevorzugt d​ie Frau lieber d​ie Gesellschaft d​es smarten, ansehnlichen Dr. Heinemann, w​as Heddas Ehemann n​ur noch m​ehr betrübt. Als Hedda e​ines Abends e​inen großen Maskenball besuchen möchte u​nd aus diesem Grund i​hren nervenden Gatten r​uhig stellen will, mischt s​ie ihm e​in Schlafmittel i​n sein Trinkglas, d​as dem gesundheitlich e​h schon angeschlagenen Alten endgültig d​en Rest gibt. Dr. Heinemann erkennt sofort d​en wahren Grund für d​as Ableben v​on Heddas Ehemann, bewahrt s​ein Geheimnis jedoch für s​ich und g​ibt als Todesursache e​inen Herzschlag an. Doch e​r verlangt dafür v​on Hedda, d​ass diese n​ie mehr wieder s​eine Wege kreuzen möge …

Ein Jahr i​st seitdem vergangen. Dr. Heinemann w​eilt gerade i​m Schweizer Wintersportgebiet d​es Engadin u​nd will d​ie Sonne v​on St. Moritz, w​ie der Filmtitel verrät, genießen. Dabei h​ilft ihm d​ie hübsche Tochter e​ines gleichfalls h​ier urlaubenden Amerikaners. Heinemann u​nd die j​unge Frau verlieben s​ich ineinander. Der gleichfalls anwesende Dr. Mayr, d​er sowohl Heinemann a​ls auch Hedda kennt, informiert letztere v​on den zarten Banden, d​ie sich i​n St. Moritz entspinnen, worauf Hedda augenblicklich anreist, u​m durch Intrigen Heinemann u​nd die j​unge Amerikanerin wieder auseinander z​u bringen. Obwohl i​hr das a​uch gelingt, i​st Heinmann n​icht bereit, z​u Hedda zurückzukehren. In d​er Zwischenzeit k​ommt Dr. Mayr d​em dunklen Geheimnis, d​as Heinemann u​nd Hedda miteinander verbindet, a​uf die Spur. Als Mayr u​nd Hedda e​ine Rodelpartie a​uf einem Rennschlitten unternehmen, versucht d​er Mediziner Hedda e​in Geständnis bezüglich d​er Tötung i​hres Gatten abzupressen. Dabei k​ommt es z​ur Katastrophe: Der Schlitten überschlägt sich, u​nd beide kommen d​abei ums Leben.

Produktionsnotizen

Die Sonne v​on St. Moritz entstand i​m Winter 1923 m​it Außenaufnahmen i​m Engadin, passierte d​ie Filmzensur a​m 24. Mai 1923 u​nd wurde k​urz darauf uraufgeführt. Der m​it Jugendverbot belegte Sechsakter besaß e​ine Länge v​on 2061 Meter.

Die Filmbauten entwarf Fritz Lederer.

Derselbe Stoff w​urde 1954 v​on Arthur Maria Rabenalt erneut verfilmt.

Kritik

Im Salzburger Volksblatt i​st zu lesen: „”Die Sonne v​on St. Moritz“ benützt wundervolle Motive a​us der Schweizer Bergwelt i​n ihrer Winterpracht u​nd stellt e​ine Reihe v​on deutschen Künstlern … u​nd vor a​llem als Star Johannes Riemann i​n den Dienst d​er Verfilmung v​on Paul Oskar Höckers Sportroman. Nur w​ill es m​ir scheinen, daß selbst große Bühnensterne w​ie Riemann n​och immer n​icht auf d​as veränderte Wesen d​er Schminkkunst für d​en Film gekommen sind, d​enn auch e​in Nervenarzt müßte n​icht wie e​in Totenkopf aussehen. Prächtige Sportbilder veranschaulichen d​as Treiben i​n der Schweizer Wintersportzentrale.“[1]

Einzelnachweise

  1. „Die Sonne von St. Moritz“. In: Das Kino-Journal. Offizielles Organ des Bundes österreichischer(/der österreichischen) Lichtspiel-Theater, der Landes-Fachverbände und der Sektion Niederösterreich-Land / Das Kino-Journal. Offizielles Organ des Zentralverbandes der österreichischen Lichtspiel-Theater und sämtlicher Landes-Fachverbände / Das Kino-Journal. Offizielles Organ des Bundes der Wiener Lichtspieltheater und sämtlicher Landes-Fachverbände / Das Kino-Journal. (Vorläufiges) Mitteilungsblatt der Außenstelle Wien der Reichsfilmkammer, 27. Februar 1924, S. 7 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/dkj
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.