Die 36 Kammern der Shaolin

Die 36 Kammern der Shaolin (Originaltitel: chinesisch 少林卅六房, Pinyin Shàolín Sàliù Fáng, Jyutping Siu3lam4 Saa1luk6 Fong4 auch 少林三十六房, Shàolín Sānshíliù Fáng, Jyutping Siu3lam4 Saam1sap6luk6 Fong4, englischer Titel: The 36th Chamber of Shaolin) ist ein aus Hongkong stammender Martial-Arts-Film aus dem Jahre 1978.

Film
Titel Die 36 Kammern der Shaolin
Originaltitel 少林卅六房
少林三十六房
Produktionsland Hongkong
Originalsprache Kantonesisch,
Hochchinesisch
Erscheinungsjahr 1978
Länge 111 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Liu Chia-Liang
Drehbuch Ni Kuang
Produktion Run Run Shaw
Mona Fong
Musik Chen Yung-Yu
Kamera Huang Yeh-tai
Schnitt Hing Lung Geung
Yen Hae Li
Besetzung
  • Gordon Liuh: San De
  • Lo Lieh: General Tien
  • Liu Chia Yung: General Yin
  • Norman Chu: Lu Ah-cai
Synchronisation
Chronologie
Nachfolger 
Die Rückkehr zu den 36 Kammern der Shaolin
Vorlage:Infobox Film/Wartung/Chronologie aktiv

Inhalt

China während der Qing-Dynastie (1644–1911). Die Mandschuren (in der deutschen Neusynchronisation werden sie als Tataren bezeichnet) beherrschen und knechten das Volk mit eiserner Hand. Ein junger Student namens Liu Yu-de (劉裕德 / 刘裕德) beobachtet die schrecklichen Taten und schließt sich den Rebellen an. Doch diese werden durch die Regierung schnell aufgespürt und ausgelöscht, darunter auch der Vater von Liu Yu-de. Nur Liu Yu-de entkommt und entschließt sich, ins Shaolin-Kloster zu gehen, um das berühmte Shaolin-Kung-Fu zu erlernen.

Im Shaolin-Kloster angekommen erhält er den Ordensnamen San De (三德, Sāndé, Jyutping Saam1dak1  „Drei Tugende“). Nun muss er, um das Kung Fu zu erlernen, 35 Kammern durchlaufen. In jeder Kammer wird ein bestimmter Aspekt des Kung Fu trainiert, und nur wer die Prüfung der Kammer besteht, darf in die nächste Kammer aufsteigen. Liu Yu-de schafft dies in einer beachtlichen Zeit und ist am Ende der 35 Kammern ein ausgebildeter Shaolin-Kämpfer. Die Führung des Klosters gestattet ihm nach einer Abschlussprüfung die Leitung einer Kammer zu übernehmen, ausgenommen der 35. Kammer, für die seine Kenntnisse über den Buddhismus noch nicht ausreichend sind. Er wünscht sich, den 35 Kammern eine 36. hinzuzufügen, die es gestattet, auch nicht dem Kloster Angehörige zu trainieren. Er möchte dem unterdrückten Volk so die Möglichkeit geben, sich gegen die Gewaltherrschaft zu wehren.

Er wird zum Sammeln von Spenden befohlen, da seine Idee der 36. Kammer gegen die Grundsätze des Shaolin-Klosters, sich nicht in die Belange anderer einzumischen, verstößt. Es ist den Äbten dabei sehr wohl bewusst, dass Liu Yu-de das Gebot, dass das Shaolin-Kung-Fu nur zur Verteidigung des Klosters eingesetzt werden darf, brechen wird. Anstelle Spenden zu sammeln beginnt er umgehend, unterdrückten Bürgern zu helfen, und diese auf seine Seite zu ziehen. Bald darauf kann sich Liu Yu-de an den Mördern seines Vaters rächen.

Am Ende hat er den Vorsitz über die namengebende 36. Kammer der Shaolin erhalten, die nun doch genehmigt wurde.

Kritiken

„Perfekt inszenierter Martial-Arts-Film, der neben Einblicken in die Philosophie des Kung-Fu auch Anmerkungen zur chinesischen Innenpolitik der späten 70er Jahre zu bieten hat. Durch die Ansätze einer Problematisierung innerhalb des Genres bemerkenswert.“

Fortsetzungen

  • 1980: Die Rückkehr zu den 36 Kammern der Shaolin (少林搭棚大師 / 少林搭棚大师, Shàolín Dāpéng Dàshī)[2]
  • 1985: Die Erben der 36 Kammern der Shaolin (霹靂十傑 / 霹雳十杰, Pīlì Shí Jié)[3]
  • 1985: Crazy Shaolin Disciple (弟子也瘋狂 / 弟子也疯狂, Dìzǐ yě Fēngkuáng)[4]

Einzelnachweise

  1. Die 36 Kammern der Shaolin. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.Vorlage:LdiF/Wartung/Zugriff verwendet 
  2. „Return to the 36th Chamber / The Return of Master Killer (1980) – (少林搭棚大師 bzw. 少林三十六房續集)“: (chinesisch, englisch) Auf: hkmdb.com, abgerufen am 8. Mai 2016 – Online
  3. „Disciples of the 36th Chamber (1985) – (霹靂十傑)“: (chinesisch, englisch) Auf: hkmdb.com, abgerufen am 8. Mai 2016 – Online
  4. „Crazy Shaolin Disciples / Enter the 36th Chamber of Shaolin (1985) – (弟子也瘋狂 bzw. 名師出低徒)“: (chinesisch, englisch) Auf: hkmdb.com, abgerufen am 8. Mai 2016 – Online
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.