Deutsche Schule Madrid

Die Deutsche Schule Madrid (DSM, spanisch Colegio Alemán Madrid) ist eine 1896 gegründete Deutsche Auslandsschule mit Sitz in der spanischen Hauptstadt Madrid. Wie die meisten deutschen Auslandsschulen[1] befindet sie sich in Trägerschaft eines privaten Vereins[2] und wird von der Bundesrepublik Deutschland über die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen finanziell und personell unterstützt.

Deutsche Schule Madrid
Das Schulgelände der Deutschen Schule Madrid
Schulform Privatschule
Gründung 1896
Adresse

Colegio Alemán de Madrid
Calle Monasterio de Guadalupe 7
28049 Madrid

Ort Madrid
Provinz MadridVorlage:Infobox Schule/Wartung/ISO 2!
Staat Spanien
Koordinaten 40° 27′ 5″ N,  40′ 48″ W
Träger Deutscher Schulverein in Madrid
Leitung Frank Müller
Website www.dsmadrid.org
Früheres Schulgelände der Deutschen Schule Madrid

Sie ist als bilinguale Begegnungsschule dem Gedanken der interkulturellen Begegnung verpflichtet. Der Unterricht wird nach deutschem Lehrplan erteilt. Wichtiger Bestandteil der Schule ist der „E-Zweig“, mit dem Schülerinnen und Schülern mit spanischer Muttersprache der Seiteneinstieg in die Deutsche Schule Madrid ermöglicht wird. Zurzeit werden 1700 Schülerinnen und Schüler aus 22 Ländern unterrichtet. Pro Schuljahr schließen mehr als 100 von ihnen ihre schulische Ausbildung erfolgreich mit dem Mittleren Bildungsabschluss (2 %) oder der Allgemeinen Hochschulreife (98 %) ab.

Beschreibung

Die Schule umfasst die Abteilungen Kindergarten, Grundschule und Oberschule. Der dreijährige Kindergarten richtet sich an Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren und bereitet auf den muttersprachlich deutschen Schulunterricht in der Grund- und Oberschule vor. In die Grundschule, die über ein gebundenes Ganztagsangebot verfügt, werden Kinder mit Deutsch als Muttersprache oder guten Deutschkenntnissen aufgenommen. Der Unterricht erfolgt nach innerdeutschen Richtlinien. Die Secundaria (Oberschule) mit ihrem offenen Ganztagsangebot bietet drei Abschlüsse an: Haupt- und Realschule enden nach Jahrgangsstufe 9 beziehungsweise 10 mit einem von der Ständigen Kultusministerkonferenz der Länder anerkannten Abschlusszeugnis. Das Gymnasium endet nach zwölf Schuljahren mit dem Abitur (Deutsche Internationale Abiturprüfung).

Von Beginn an erfolgt der Unterricht an der Deutschen Schule Madrid in fast allen Fächern in deutscher Sprache. Bis zum Ende ihrer Schullaufbahn lernen die Schülerinnen und Schüler neben den beiden Unterrichtssprachen Deutsch und Spanisch zwei weitere Fremdsprachen (Englisch und Französisch). Daneben erhalten sie eine Ausbildung in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern sowie in den gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Fächern. Eine eigene Musikschule (Escuela de música del Colegio Alemán de Madrid) ergänzt die musikalische Erziehung im regulären Unterricht und den verschiedenen Schulensembles. Internationale, nationale und schulinterne Wettbewerbe („Jugend musiziert“, „Jugend forscht“, „Jugend debattiert“, Mathematikolympiade, Sportbegegnung der DAS in Iberien) sowie Schülerbegegnungen (u. a. durch Austausche mit Schulen in Frankreich[3], den USA[4] und Deutschland[5]) sind ebenso integraler Bestandteil der Deutschen Schule Madrid wie ein umfassendes Enrichment-Angebot in allen Bereichen gymnasialer Bildung.

Geschichte

Standorte

Im Laufe ihrer Geschichte war die Deutsche Schule Madrid an verschiedenen Standorten in Madrid angesiedelt.

  • 1896–1905: Calle de San Jerónimo, 53
  • 1905–1910: Calle de Espalter, 6
  • 1910–1945: Calle de Fortuny, 17
  • 1949–1960: Calle de López de Hoyos, 28–30
  • 1960–2015: Avenida de Concha Espina, 32
  • 2015-heute: Calle Monasterio de Guadalupe 7, 28049 Madrid / Montecarmelo

Auf Grund einer steigenden großen Nachfrage nach Schülerplätzen und angesichts des Renovierungsbedarfs am Gebäude in der Concha Espina wurde im Jahre 2006 beschlossen, eine neue Schule zu bauen. Von den Kosten in Höhe von 60 Mio. € trug die Bundesrepublik Deutschland 90 %, die restlichen 10 % brachte der Schulträger auf. Die Stadt Madrid stellte im seinerzeit neuen Stadtbezirk Montecarmelo kostenfrei ein Grundstück zur Verfügung. Der Neubau nach Plänen von Grüntuch Ernst Architekten wurde im Sommer 2015 fertiggestellt.

Während des World Architecture Festivals (Weltarchitekturfestival – WAF), das vom 16.–18. November 2016 in Berlin stattfand, wurde das Gebäude von einer internationalen Jury als der gelungenste Schulneubau im Jahre 2015 ausgezeichnet.[6]

Die neue Deutsche Schule befindet sich im Norden der Hauptstadt im Stadtteil Montecarmelo.

Schulleiter

  • 1896–1898: Otto Rempel
  • 1898–1911: Bernhard Fromme
  • 1911–1914: Wilhelm Schmidt
  • 1914–1919: Adolf Poschmann (stv. Schulleiter)
  • 1919–1923: Alexander Geys
  • 1923–1929: Johann Georg König
  • 1929–1936: Willy Schulz
  • 1936–1939: Schließung der Schule infolge des Spanischen Bürgerkriegs
  • 1939–1945: Max Johs
  • 1949–1953: Felix Grosskinsky
  • 1953–1956: Franz Niedermayer
  • 1957: Alfred Eggers
  • 1957–1965: Werner Luis
  • 1965–1972: Waldemar Sauer
  • 1972–1979: Johannes Röhrenbach
  • 1979–1986: Horst Zimmermann
  • 1986–1993: Heinz Rüland
  • 1993–1999: Walter Reufels
  • 1999–2008: Heinz Gerhardt
  • 2008–2014: Peter Kammann
  • seit 2014: Frank Müller

Ehemalige Schüler

Auszeichnungen

  • 2010: Exzellente Deutsche Auslandsschule (Qualitätssiegel der BR Deutschland)
  • 2011: EnOB-BMWi-Preis Architektur mit Energie 2011: Auszeichnung für energieoptimiertes Bauen, 1. Preis
  • 2015: Escuela Embajadora del Parlamento Europeo
  • 2016: Balthasar Neumann-Preis
  • 2016: „Schönste Schule der Welt“ auf dem Weltarchitekturfestival in Berlin
  • 2016: Exzellente Deutsche Auslandsschule (Erneuerung des 2010 erworbenen Qualitätssiegels)
Commons: Deutsche Schule Madrid – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vergleiche Schulen: Partner der Zukunft. Paschnet. In: www.pasch-net.de. Abgerufen am 7. August 2016.
  2. „Deutscher Schulverein Madrid“ (gegründet 1896)
  3. Lycée Charles-Francois Lebrun. Abgerufen am 7. August 2016.
  4. The Barstow School, Kansas City, MO. Abgerufen am 7. August 2016.
  5. Ökumenisches Gymnasium zu Bremen. Abgerufen am 7. August 2016.
  6. DS Madrid erhält Auszeichnung als schönste Schule der Welt
  7. Maria Isabel Serrano: Colegio Alemán: un ilustre vecino abandona Concha Espina. In: www.abc.es. 3. Juni 2015, abgerufen am 24. Oktober 2019 (spanisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.