Delta1 Telescopii
δ1 Telescopii (Delta1 Telescopii; kurz δ1 Tel) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,94m[2] ein dem bloßen Auge sehr lichtschwach erscheinender Stern des nur in südlicheren Breiten sichtbaren Sternbilds Teleskop. Nach im Dezember 2020 veröffentlichten Auswertungen der Messergebnisse der Raumsonde Gaia ist der Stern etwa 640 Lichtjahre von der Erde entfernt.[1] Der auf der Sichtlinie zwischen δ1 Telescopii und der Erde vorhandene interstellare Staub schwächt die scheinbare Helligkeit des Sterns wegen der Extinktion um ungefähr 0,29m.[6]
Stern Delta1 Telescopii | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AladinLite | |||||||||||||||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||||||||||||
Sternbild | Teleskop | ||||||||||||||
Rektaszension | 18h 31m 45,43s [1] | ||||||||||||||
Deklination | -45° 54′ 53,3″ [1] | ||||||||||||||
Helligkeiten | |||||||||||||||
Scheinbare Helligkeit | 4,94 mag [2] | ||||||||||||||
Spektrum und Indices | |||||||||||||||
B−V-Farbindex | −0,12 [2] | ||||||||||||||
U−B-Farbindex | −0,44 [2] | ||||||||||||||
Spektralklasse | B6 IV [3] | ||||||||||||||
Astrometrie | |||||||||||||||
Radialgeschwindigkeit | (7 ± 5) km/s [4] | ||||||||||||||
Parallaxe | (5.0638 ± 0.1186) mas [1] | ||||||||||||||
Entfernung | (644 ± 15) Lj (197 ± 5) pc [1] | ||||||||||||||
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis | −1,54 mag [Anm 1] | ||||||||||||||
Eigenbewegung [1] | |||||||||||||||
Rek.-Anteil: | (−3.419 ± 0.107) mas/a | ||||||||||||||
Dekl.-Anteil: | (−26.369 ± 0.094) mas/a | ||||||||||||||
Physikalische Eigenschaften | |||||||||||||||
Masse | (4.52 ± 0.06) M☉ [3] | ||||||||||||||
Radius | 4.7 R☉ [5] | ||||||||||||||
Leuchtkraft | |||||||||||||||
Effektive Temperatur | 12420 K [3] | ||||||||||||||
Alter | 178 Millionen a [6] | ||||||||||||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Anmerkung | |||||||||||||||
|
Der Spektraltyp und die Leuchtkraftklasse von δ1 Telescopii sind B6 IV.[3] Demnach ist der Stern ein blauweiß leuchtender, heißer Unterriese, der sich bereits von der Hauptreihe wegentwickelt hat. Er besitzt etwa die 4,5fache Sonnenmasse[3] und den 4,7fachen Sonnendurchmesser.[5]
δ1 Telescopii bildet einen optischen Doppelstern mit dem am Firmament etwa 0,16° von ihm entfernt stehenden, nur 5,05m hellen Stern δ2 Telescopii, dessen Distanz von der Erde circa 1130 Lichtjahre[7] beträgt. Doch hat δ1 Telescopii auch einen gravitativ an ihn gebundenen Begleiter, der wegen seiner geringen Distanz vom Hauptstern von der Erde aus nicht beobachtbar ist, sondern nur aufgrund der von ihm bewirkten periodischen Verschiebungen der Spektrallinien der Hauptkomponente nachweisbar ist (spektroskopischer Doppelstern). Die Umlaufperiode beträgt etwa 18,8 Tage und die Exzentrizität des Orbits 0,51.[8] Die große Halbachse der Umlaufbahn ist mindestens 14,5 Millionen km groß, doch ist der genaue Wert aufgrund der noch nicht ermittelten Bahnneigung sehr unsicher.[9]
Weblinks
Anmerkungen
- Gaia early data release 3 (Gaia EDR3) für δ1 Tel, Dezember 2020.
- Adelina Gutierrez-Moreno, Hugo Moreno: A photometric investigation of the Scorpio-Centaurus association. In: Astrophysical Journal Supplement. 15, Juni 1968, S. 459. bibcode:1968ApJS...15..459G. doi:10.1086/190168.
- J. Zorec, F. Royer: Rotational velocities of A-type stars. IV. Evolution of rotational velocities. In: Astronomy and Astrophysics. 537, Januar 2012, S. A120. arxiv:1201.2052. bibcode:2012A&A...537A.120Z. doi:10.1051/0004-6361/201117691. (Datensatz auf VizieR)
- D. S. Evans: The Revision of the General Catalogue of Radial Velocities. In: Determination of Radial Velocities and their Applications, Proceedings from IAU Symposium no. 30. Juni 1966. bibcode:1967IAUS...30...57E.
- L. E. Pasinetti Fracassini, L. Pastori, S. Covino, A. Pozzi: Catalogue of Apparent Diameters and Absolute Radii of Stars (CADARS). In: Astronomy and Astrophysics. 367, Nr. 2, 2001, S. 521–524. arxiv:astro-ph/0012289. bibcode:2001A&A...367..521P. doi:10.1051/0004-6361:20000451. (Datensatz auf VizieR)
- G. A. Gontcharov: Spatial distribution and kinematics of OB stars. In: Astronomy Letters. 38, Nr. 11, November 2012, S. 694–706. arxiv:1606.09028. bibcode:2012AstL...38..694G. doi:10.1134/S1063773712110035. (Datensatz auf VizieR)
- Gaia early data release 3 (Gaia EDR3) für δ2 Tel, Dezember 2020.
- D. Pourbaix, A. A. Tokovinin, A. H. Batten, F. C. Fekel, W. I. Hartkopf, H. Levato, N. I. Morrell, G. Torres, S. Udry: SB9: The ninth catalogue of spectroscopic binary orbits. In: Astronomy & Astrophysics. 424, 2004, S. 727–732. arxiv:astro-ph/0406573. bibcode:2004A&A...424..727P. doi:10.1051/0004-6361:20041213. (Datensatz auf VizieR)
- W. Buscombe, P. M. Kennedy: Two B-Type Spectroscopic Binaries. In: Publications of the Astronomical Society of the Pacific. 74, Nr. 439, August 1962, S. 323. bibcode:1962PASP...74..323B. doi:10.1086/127818..