David Moss (Eishockeyspieler)

David Moss (* 28. Dezember 1981 in Livonia, Michigan) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2000 und 2016 unter anderem 518 Spiele für die Calgary Flames und Phoenix bzw. Arizona Coyotes in der National Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. Seinen größten Karriereerfolg feierte Moss im Trikot der Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten mit dem Gewinn der Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft 2013. Moss’ Cousin Phil Kessel ist ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.[1]

Vereinigte Staaten  David Moss
Geburtsdatum 28. Dezember 1981
Geburtsort Livonia, Michigan, USA
Größe 191 cm
Gewicht 92 kg
Position Rechter Flügel
Schusshand Rechts
Draft
NHL Entry Draft 2002, 7. Runde, 220. Position
Calgary Flames
Karrierestationen
2000–2001 Cedar Rapids RoughRiders
2001–2005 University of Michigan
2005–2006 Omaha Ak-Sar-Ben Knights
2006–2012 Calgary Flames
2012–2015 Phoenix/Arizona Coyotes
2015–2016 EHC Biel

Karriere

Der 1,91 m große Flügelstürmer begann seine Karriere in verschiedenen US-Juniorenligen und wechselte dann zur University of Michigan in die Central Collegiate Hockey Association, eine Liga im Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association. Beim NHL Entry Draft 2001 wurde der Rechtsschütze schließlich als 220. in der siebten Runde von den Flames ausgewählt (gedraftet).

Von den Calgary Flames wurde Moss zunächst beim Farmteam Omaha Ak-Sar-Ben Knights in der American Hockey League eingesetzt, seit Dezember 2006 gehört der Angreifer jedoch zum Stammkader des Franchises aus Alberta. In jedem seiner drei ersten NHL-Spiele erzielte Moss dabei ein Tor.

Am 1. Juli 2012 unterzeichnete Moss als Free Agent einen Zweijahresvertrag bei den Phoenix Coyotes. Dieser wurde nach Ablauf um ein Jahr verlängert; jedoch erhielt er nach der Saison 2014/15 keinen neuen Kontrakt mehr. Fortan befand sich Moss auf der Suche nach einem neuen Arbeitgeber, den er erst im Dezember 2015 im EHC Biel aus der National League A fand. In Biel unterzeichnete der Kanadier einen Vertrag bis zum Ende der laufenden Saison.[2] Im Oktober 2016 gab er das Ende seiner Spielerkarriere bekannt.[3]

International

Moss nahm mit der US-amerikanischen Nationalmannschaft an der Weltmeisterschaft 2010 teil. In sechs WM-Spielen erzielte der Angreifer ein Tor und zwei Assists. Bei der Weltmeisterschaft 2013 in Stockholm und Helsinki gehörte Moss erneut der US-Nationalmannschaft an und gewann mit dieser die Bronzemedaille.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2002 CCHA-Meisterschaft mit der University of Michigan
  • 2003 CCHA-Meisterschaft mit der University of Michigan
  • 2005 CCHA-Meisterschaft mit der University of Michigan

International

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2000/01 St. Louis Sting NAHL 9 2 2 4 2
2000/01 Cedar Rapids RoughRiders USHL 51 20 18 38 14 4 0 1 1 2
2001/02 University of Michigan CCHA 43 4 9 13 10
2002/03 University of Michigan CCHA 43 14 17 31 37
2003/04 University of Michigan CCHA 38 8 12 20 18
2004/05 University of Michigan CCHA 38 10 20 30 26
2005/06 Omaha Ak-Sar-Ben Knights AHL 63 21 27 48 28
2006/07 Omaha Ak-Sar-Ben Knights AHL 28 9 12 21 22
2006/07 Calgary Flames NHL 41 10 8 18 12 6 0 1 1 0
2007/08 Calgary Flames NHL 41 4 7 11 10 5 1 1 2 4
2008/09 Calgary Flames NHL 81 20 19 39 22 6 3 0 3 0
2009/10 Calgary Flames NHL 64 8 9 17 20
2010/11 Calgary Flames NHL 58 17 13 30 18
2011/12 Calgary Flames NHL 32 2 7 9 12
2012/13 Phoenix Coyotes NHL 45 5 15 20 21
2013/14 Phoenix Coyotes NHL 79 8 14 22 18
2014/15 Arizona Coyotes NHL 60 4 8 12 24
2015/16 EHC Biel NLA 19 6 10 16 10 121 3 7 10 4
NCAA gesamt 162 36 58 94 91
AHL gesamt 91 30 39 69 50
NHL gesamt 501 79 100 178 157 17 4 2 6 4

International

Vertrat die USA bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2010 USA WM 13. Platz 6 1 2 3 2
2013 USA WM 10 4 3 7 4
Herren gesamt 16 5 5 10 6

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: David Moss – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Phil Kessel: The Leafs' silent star. In: The Globe and Mail. (theglobeandmail.com [abgerufen am 25. Oktober 2016]).
  2. EHCB verpflichtet David Moss – EHC Biel-Bienne – Die Offizielle Seite des EHC Biel | Le site officielle du HC Bienne. (Nicht mehr online verfügbar.) In: ehcb.ch. Archiviert vom Original am 25. Oktober 2016; abgerufen am 25. Oktober 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ehcb.ch
  3. Actualité – Ex-HCB, David Moss raccroche les patins | Planète Hockey. In: Planète Hockey. Abgerufen am 25. Oktober 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.