Darcy Kuemper

Darcy Kuemper (* 5. Mai 1990 in Saskatoon, Saskatchewan) ist ein kanadischer Eishockeytorwart, der seit Juli 2021 bei der Colorado Avalanche in der National Hockey League unter Vertrag steht. Zuvor war er in der NHL bereits für die Minnesota Wild, Los Angeles Kings und Arizona Coyotes aktiv. Mit der kanadischen Nationalmannschaft gewann er die Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft 2021.

Kanada  Darcy Kuemper
Geburtsdatum 5. Mai 1990
Geburtsort Saskatoon, Saskatchewan, Kanada
Größe 193 cm
Gewicht 88 kg
Position Torwart
Nummer #35
Fanghand Links
Draft
NHL Entry Draft 2009, 6. Runde, 161. Position
Minnesota Wild
Karrierestationen
2006–2007 Saskatoon Contacts
Spokane Chiefs
2007–2008 Saskatoon Blazers
2008–2011 Red Deer Rebels
2009–2010 Houston Aeros
2011–2012 Ontario Reign
2012–2013 Houston Aeros
Orlando Solar Bears
2012–2017 Minnesota Wild
2013–2017 Iowa Wild
2017–2018 Los Angeles Kings
2018–2021 Arizona Coyotes
seit 2021 Colorado Avalanche

Karriere

Kuemper begann seine Karriere bei den Saskatoon Contacts im Jahr 2006 und erreichte mit seinem Team die Playoffs. Ein Playoffspiel bestritt er für die Spokane Chiefs in der WHL. In der folgenden Saison hütete er das Tor der Saskatoon Blazers.

Zur neuen Saison wechselte er zu den Red Deer Rebels in die WHL. Er wurde im Januar 2010 zum Torhüter Woche der Canadian Hockey League (CHL), dem Dachverband der kanadischen Juniorenligen, ernannt sowie in das WHL (East) Second All-Star Team berufen. In der Saison 2009/10 machte er einen kurzen Abstecher in die AHL zu den Houston Aeros.

2009 wurde er von den Minnesota Wild im NHL Entry Draft in der 6. Runde an der insgesamt 161. Position ausgewählt.

Darcy Kuemper im Trikot der Colorado Avalanche

Die Saison 2010/11 stand er komplett bei den Rebels zwischen den Pfosten. Diese Saison war für Kuemper sehr erfolgreich, so schloss er die Saison mit dem niedrigsten Gegentorschnitt (1,86) sowie der höchsten Fangquote (93,3 %) aller Torhüter der WHL ab. Es folgten die Berufung ins WHL (East) First All-Star Team sowie mehrere Ernennungen zum Torhüter der Woche der CHL. Am Ende der Saison erhielt er die Four Broncos Memorial Trophy für den Spieler des Jahres sowie die Del Wilson Trophy für den Torhüter des Jahres der WHL und wurde darüber hinaus zum Torhüter des Jahres der CHL ernannt.

Zur folgenden Saison wechselte Kuemper zu den Houston Aeros und spielte auch einige Spiele für die Ontario Reign in der ECHL. Er wurde im Dezember einmal zum Spieler der Woche und zum Rookie des Monats der AHL ernannt.

Am 18. April 2013 gab Kuemper sein Debüt in der NHL beim Auswärtsspiel der Wild bei den San Jose Sharks. Seitdem fungiert er als Backup und kommt regelmäßig bei den Wild sowie deren Farmteam, den Iowa Wild, zum Einsatz.

Nach sechs Jahren in der Organisation der Wild wurde sein auslaufender Vertrag nach der Saison 2016/17 nicht verlängert, sodass sich der Kanadier im Juli 2017 als Free Agent den Los Angeles Kings anschloss. Dort kam er regelmäßig als Backup von Jonathan Quick zum Einsatz, bevor ihn die Kings im Februar 2018 an die Arizona Coyotes abgaben und im Gegenzug Tobias Rieder und Scott Wedgewood erhielten. Zugleich unterzeichnete Kuemper einen neuen Zweijahresvertrag in Arizona. Nach der Saison debütierte er im Rahmen der Weltmeisterschaft 2018 für die kanadische Nationalmannschaft und belegte dort mit dem Team den vierten Platz.

In der Saison 2018/19 stieg Kuemper durch eine Verletzung von Antti Raanta zum Stammtorwart der Coyotes auf und bestritt 55 Partien, in denen er fünf Shutouts und 27 Siege verzeichnete, was jeweils NHL-Bestwerte für ihn darstellte.

Bei der Weltmeisterschaft 2021 stand er erneut im Aufgebot seines Heimatlandes und gewann dort mit dem Team die Goldmedaille. Er fungierte dabei als Stammtorwart der „Ahornblätter“ und bestritt im Turnierverlauf acht Spiele.

Im Juli 2021 gaben ihn die Coyotes an die Colorado Avalanche ab, die damit auf den Weggang von Philipp Grubauer reagierten. Im Gegenzug erhielt Arizona Conor Timmins, ein Erstrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2022 sowie ein konditionales Drittrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2024.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2020/21

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp S N U/OT Min. GT SO GTS Sv% Sp S N Min. GT SO GTS Sv%
2006/07 Spokane Chiefs WHL 1 0 0 0 0 0 0,00 100,0
2008/09 Red Deer Rebels WHL 55 21 25 8 3167 156 3 2,96 89,8
2009/10 Red Deer Rebels WHL 61 28 23 4 3234 147 3 2,73 90,8 2 0 2 61 6 0 5,86 80,6
2009/10 Houston Aeros AHL 4 2 1 0 199 8 0 2,41 88,6
2010/11 Red Deer Rebels WHL 62 45 12 5 3685 114 13 1,86 93,3 7 4 3 403 19 0 2,83 89,6
2011/12 Ontario Reign ECHL 8 7 1 0 484 14 0 1,74 94,1
2011/12 Houston Aeros AHL 19 6 6 4 1070 42 1 2,36 92,3
2012/13 Houston Aeros AHL 21 13 8 0 1210 38 4 1,88 93,4 2 1 1 119 3 1 1,51 95,7
2012/13 Orlando Solar Bears ECHL 3 0 2 1 184 8 0 2,61 92,9
2012/13 Minnesota Wild NHL 6 1 2 0 288 10 0 2,08 91,6 2 0 0 73 4 0 3,29 87,9
2013/14 Iowa Wild AHL 17 7 10 0 997 41 1 2,47 92,9
2013/14 Minnesota Wild NHL 26 12 8 4 1480 60 2 2,43 91,5 6 3 1 325 11 1 2,03 91,3
2014/15 Minnesota Wild NHL 31 14 12 2 1569 68 3 2,60 90,5 1 0 0 23 0 0 0,00 100
2014/15 Iowa Wild AHL 5 2 3 0 279 15 1 3,22 89,1
2015/16 Minnesota Wild NHL 21 6 7 5 1064 43 2 2,43 91,5
2016/17 Minnesota Wild NHL 18 8 5 3 1054 55 0 3,13 90,2
2017/18 Los Angeles Kings NHL 19 10 1 3 1000 35 3 2,10 93,2
2017/18 Arizona Coyotes NHL 10 2 6 2 597 32 1 3,22 89,9
2018/19 Arizona Coyotes NHL 55 27 20 8 3252 126 5 2,33 92,5
2019/20 Arizona Coyotes NHL 29 16 11 2 1754 65 2 2,22 92,8 9 4 5 502 29 0 3,47 91,3
2019/20 Tucson Roadrunners AHL 1 0 1 0 59 2 0 2,05 92,9
2020/21 Arizona Coyotes NHL 27 10 11 3 1547 66 2 2,56 90,7
WHL gesamt 178 94 61 17 10086 417 19 2,48 91,4 10 4 5 464 25 0 3,23 88,4
ECHL gesamt 11 7 3 1 668 22 0 1,98 93,8
AHL gesamt 67 30 29 4 3814 146 7 2,30 92,5 2 1 1 119 3 1 1,51 95,7
NHL gesamt 242 106 83 32 13601 560 20 2,47 91,7 18 7 6 924 44 1 2,86 91,3

International

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp S N Min. GT SO GTS Sv%
2018 Kanada WM 4. Platz 7 3 2 363 15 1 2,48 86,7
2021 Kanada WM 8 5 2 470 17 0 2,17 91,6
Herren gesamt 15 8 4 833 32 1 2,30 90,0

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Darcy Kuemper – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.