Dörnthaler Teich

Der Dörnthaler Teich (im 19. Jahrhundert auch Gläserteich) ist eine wasserwirtschaftliche Anlage der Revierwasserlaufanstalt Freiberg. Er liegt südlich von Dörnthal, einem Ortsteil der Stadt Olbernhau im Erzgebirgskreis in Sachsen.

Dörnthaler Teich
Gläserteich (veralt.)
Lage: Erzgebirgskreis
Zuflüsse: Haselbach
Abfluss: Haselbach, Dörnthaler Kunstgraben der Revierwasserlaufanstalt Freiberg
Größere Orte in der Nähe: Pfaffroda
Dörnthaler Teich (Sachsen)
Koordinaten 50° 43′ 31″ N, 13° 20′ 27″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: 1787–1790
Höhe über Talsohle: 17,2 m
Höhe über Gründungssohle: 18,2 m
Höhe der Bauwerkskrone: 561,8 m
Bauwerksvolumen: 88 500 
Kronenlänge: 300 m
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 19,5 ha
Speicherraum 1,2 Mio. m³
Gesamtstauraum: 1,215 Mio. m³
Einzugsgebiet 4,4 km²

Beschreibung

Der Kunstteich wurde ursprünglich zwischen 1787 und 1790 für den Freiberger Bergbau anlegt[1] und dient heute der Trinkwasserversorgung von Freiberg, Chemnitz und auch Dresden sowie dem Hochwasserschutz. Die gestauten Gewässer sind der Haselbach und der Kunstgraben mit seinen beiden Röschen vom Dittmannsdorfer Teich. Der Stausee ist seinem Entstehungszwecke nach über Kunstgräben mit anderen Anlagen der Revierwasserlaufanstalt verbunden. So mit dem Dörnthaler Kunstgraben welcher Wasser zum Obersaidaer Kunstgraben am Obersaidaer Teich überleitet und von dort weiter bis nach Freiberg liefert.

Der Dörnthaler Teich hat von diesen Anlagen das höchste Absperrbauwerk. Dieses ist ein Erdschüttdamm mit Lehmkern mit einer Tarrasmauer an der Wasserseite.

Am Stausee gibt es keine Freizeitmöglichkeiten, abgesehen vom Wandern.

Galerie

Siehe auch

Commons: Dörnthaler Teich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Otfried Wagenbreth, Eberhard Wächtler (Hrsg.), A. Becke et al.: Der Freiberger Bergbau. Technische Denkmale und Geschichte. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1986, S. 248–249
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.