Dálnice 43

Die Dálnice 43 (tschechisch für „Autobahn 43“) ist eine geplante Autobahn in Tschechien und soll künftig die Verbindung zwischen Brno (Knotenpunkt mit der D1) und Moravská Třebová (Knotenpunkt mit der D35) herstellen. Im Wesentlichen soll sie auf der zwischen 1938 und 1945 teilweise ausgeführten Trasse der Reichsautobahn Breslau-Wien verlaufen. Bei Brno soll sie an das Kreuz mit der D1 die D52 nach Wien anknüpfen.

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/CZ-D
Dálnice D43 in Tschechien
 
Karte
Dálnice 43
Basisdaten
Betreiber: Ředitelství silnic a dálnic ČR
Gesamtlänge: 78 km
  davon in Planung: 78 km

Kraj (Region):

Straßenverlauf
Staré Město  
Borušov
Chornice
Velké Opatovice
Vanovice
Svitávka
Skalice nad Svitavou
Černá Hora
Kuřim (Trassenvarianten 1 und 2) bzw.
Kuřim-východ (Trassenvariante 3)
Kuřim-jih (nur Trassenvariante Bystrc)
Brno-Bystrc
Žebětín
Troubsko    
  • In Bau
  • In Planung
  • Geschichte

    Die Geschichte dieser Schnellstraße begann vor dem Zweiten Weltkrieg, als die nationalsozialistische Regierung des Deutschen Reiches die Tschechoslowakei zwang, am 19. November 1938 einem zwischenstaatlichen Vertrag über den Bau einer so genannten Durchgangsautobahn zwischen Breslau, Brünn und Wien zuzustimmen. Die Bauarbeiten begannen am 11. April 1939, mussten jedoch infolge des Krieges am 30. April 1942 eingestellt werden. Zwischen den Städten Trnávka und Hrušovany war die Strecke auf 83,5 km der insgesamt 320 km langen Autobahn im Bau. Einige Brückenbauwerke und Durchlässe waren fertiggestellt, andere blieben unvollendet. Noch heute ist deutlich auf Luftaufnahmen zu erkennen, wo die Trasse verlaufen sollte, da in vielen Abschnitten Erdarbeiten bereits durchgeführt waren, die später sich bewaldeten.

    1963 entstand wieder die Idee einer Autobahn D43, die die parallel verlaufenden D1 und D35 verknüpfen sollte. Allerdings sollte die Strecke Brno – Svitavy entlang der bestehenden Straße Silnice 43 verlaufen. Im Jahr 1987 wurde beschlossen, die Pläne für die Schnellstraße R43 und die D35 zu ändern und die Trasse auf dem nördlichen Teil der ursprünglichen Strecke verlaufen zu lassen.

    Auf diese Weise wird die R43 Brünn und Moravská Třebová sowie die Regionen Südmähren und Nordböhmen (über R35) verbinden.

    Die Realisierung der 78 km langen Gesamtstrecke ist abhängig von der (privaten) Finanzierung der Schnellstraße. Die Planung wurde mehrfach durch Genehmigungsprobleme aufgehalten. Ursprünglich sollte der Bau des Abschnitts Troubsko – Kuřim, der wesentlich zur Entlastung der Stadt Brünn beitragen könnte, im Jahr 2014 beginnen. Weder hier noch bei den Abschnitten Kuřim – Černá Hora, Svitávka – Moravská Třebová und Černá Hora – Svitávka ist mit dem baldigen Beginn der Umsetzung zu rechnen (Stand 2015).[1]

    Einzelnachweise

    1. Výstavba rychlostní silnice R43 – oficiální stránky (Der Bau der Schnellstraße R43 - Offizielle Website). Abgerufen am 14. Dezember 2015.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.