Cristóbal-Colón-Klasse

Die Cristóbal-Colón-Klasse ist eine Hopperbagger-Schiffsklasse der Jan de Nul Group.

Cristóbal-Colón-Klasse
Das Typschiff Cristóbal Colón
Das Typschiff Cristóbal Colón
Schiffsdaten

zugehörige Schiffe

  • Cristóbal Colón
  • Leiv Eiriksson
Schiffsart Hopperbagger
Reederei Jan de Nul Group
Bauwerft Construcciones Navales del Norte
Gebaute Einheiten 2
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
223 m (Lüa)
196 m (Lpp)
Breite 41 m
Seitenhöhe 20 m
Tiefgang max. 15,15 m
Vermessung 46.373 BRZ / 13.912 NRZ
Maschinenanlage
Maschine 2 × Dieselmotor (Typ: MAN B&W 48/60B)[1]
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
38.400 kW (52.209 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
18 kn (33 km/h)
Propeller 2 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 78.386 tdw
Sonstiges
Klassifizierungen Bureau Veritas

Beschreibung

Die Schiffe wurden 2009 und 2010 auf der Werft Construcciones Navales del Norte in Bilbao für die Jan de Nul Group gebaut. Sie sind seitdem die größten Saugbagger der Welt. Die Schiffe sind mit zwei Saugrohren ausgestattet. Der Durchmesser der Saugrohre beträgt 1,3 m. Die Kapazität der Schiffe, die in bis zu 155 m tiefem Wasser eingesetzt werden können, beträgt 46.000 Kubikmeter.[2]

Die Schiffe werden vor allem für die Sandvorspülung genutzt. Die Cristobal Colon wurde unter anderem für den Ausbau des Hafens von Cuxhaven eingesetzt.[3][4]

Der Antrieb erfolgt durch zwei Viertakt-Sechzehnzylinder-Dieselmotoren von MAN B&W (Typ: 48/60B) mit jeweils 19.200 kW Leistung. Die Motoren wirken über Untersetzungsgetriebe auf zwei Verstellpropeller. Sie erreichen bis zu 18 kn. Die Schiffe verfügen über drei Querstrahlsteueranlagen, von denen sich zwei im Bug- und eine im Heckbereich der Schiffe befindet.[1]

Für die Stromerzeugung stehen zwei Wellengeneratoren mit jeweils 14.800 kW Leistung (18.500 kVA Scheinleistung). Weiterhin wurde ein Dieselgenerator mit 2.820 kW Leistung (3.525 kVA Scheinleistung) sowie ein Notgenerator mit 280 kW Leistung (350 kVA Scheinleistung) verbaut.

An Bord der Schiffe, die unter der Flagge Luxemburgs betrieben werden, ist Platz für 46 Personen.

Schiffe

Cristóbal-Colón-Klasse
BaunameBaunummerIMO-NummerKiellegung
Stapellauf
Ablieferung
VerbleibBild
Cristóbal Colón3329429572 
4. Juli 2008
24. Juni 2009
so in Fahrt
Leiv Eiriksson3349429584August 2008
September 2009
7. Juni 2010[1]
so in Fahrt

Dokumentationsfilm

  • Superschiffe – Hightech-Bagger Cristóbal Colón (Mighty Ships: Cristobal Colon), Staffel 3, Folge 3[5][6]

Siehe auch

Commons: Cristóbal-Colón-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Leiv Eiriksson – Trailing Suction Hopper Dredger, Ship Technology.
  2. Technical Specifications (Memento des Originals vom 17. Juni 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jandenul.com, Jan de Nul Group (PDF-Datei, 192 kB).
  3. Windparks – Neuer Hafen in Cuxhaven: Weltgrößtes Baggerschiff legt Basis für neuen Hafen, Hamburger Abendblatt, 11. Februar 2010.
  4. Mit extra viel Saugkraft, Nordsee-Zeitung, 20. Februar 2010.
  5. Mighty Ships: Cristobal Colon, IMDb
  6. Superschiffe – Hightech-Bagger Cristóbal Colón, welt.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.