Cramer-Klett-Siedlung

Die Cramer-Klett-Siedlung in Ginsheim-Gustavsburg wurde als Arbeitersiedlung zwischen 1896 und 1906 von dem Maschinenbauunternehmen MAN (damals noch „Klett & Co.“) errichtet, deren Name den MAN-Gründer Theodor von Cramer-Klett (1817–1884) würdigt. Die Produktionserweiterung der MAN und der daraus entstandene Zustrom neuer Arbeitskräfte hatten den Bau der Siedlung erforderlich gemacht. Das MAN Werk Gustavsburg ist ungefähr 500 Meter südlich der Cramer-Klett-Siedlung gelegen. Die im Volksmund als „Cramer“ bezeichnete Siedlung war Mittelpunkt der Gemeinde und des sozialen Lebens in Gustavsburg. Heute werden die Häuser von der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Mainspitze e.G. vermietet. Die Siedlung und die Stahlhäuser sind Bestandteil der Route der Industriekultur Rhein-Main Mainspitze.

Cramer-Klett-Platz
Cramer-Klett-Platz

Beschreibung

Rund um den zentralen Cramer-Klett-Platz entstanden 36 Häuser mit 148 Wohnungen, die von Karl Hofmann aus Darmstadt entworfen worden sind. Die unterschiedlich gestalteten Gebäude lehnen sich an den Stil englischer Land- und hessischer Bauernhäuser an. Am Cramer-Klett-Platz befindet sich die Kindertagesstätte „Kastanienburg“.[1] Aufgrund der sozial-, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlichen Bedeutung wurde die Siedlung 1979 als Denkmal anerkannt.[2]

Stahlhäuser

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das MAN-Stahlhaus als mögliches neues, ziviles Produkt entwickelt. Von diesem Bausystem sind zwischen 1948 und 1953 neun Musterhäuser, im Nordwesten der Siedlung, an der Robert-Koch-Straße errichtet worden. Sie sind bis heute bewohnt. Es handelt sich um eingeschossige Häuser mit drei Zimmern und flach geneigten Dächern. Die Tragstruktur sowie die Außenwandverkleidung bestehen aus lackierten Stahlblechen.

Straßennamen

Cramer-Klett-Siedlung und die MAN-Stahlhäuser von oben

Die Straßennamen in und rund um die Siedlung tragen meist Namen, die in irgendeiner Art und Weise etwas mit dem Unternehmen MAN zu tun haben.

Alle Straßen innerhalb der Siedlung sind als Verkehrsberuhigter Bereich ausgewiesen.

Die Siedlung wird von der Robert-Koch-Straße im Norden, der Nürnberger Straße im Osten, der Dr.-Kitz-Straße nach Friedrich Kasimir Kitz und der Darmstädter Landstraße, die Bestandteil der Bundesstraße 43 ist, im Süden umschlossen. Neben der Nürnberger Straße erinnert auch die Augsburger Straße in der Nähe an die beiden Gründungsorte der MAN.

Förderverein

Der Förderverein-Cramer-Klett-Siedlung Gustavsburg e.V. wurde am 13. September 2017 gegründet. Der Verein ist im Vereinsregister eingetragen und vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt.

Die Cramer-Klett-Siedlung steht seit 1979 unter Denkmalschutz. Der Förderverein Cramer-Klett-Siedlung hat sich aus der Verpflichtung der Tradition heraus zur Aufgabe gemacht, diese zu erhalten, über die Stadtgrenzen von Ginsheim-Gustavsburg hinaus bekanntzumachen und die Siedlung mit neuem Leben zu füllen.

Daneben vertritt der Förderverein-Cramer-Klett-Siedlung Gustavsburg e.V. die allgemeinen Interessen der Siedlungsbewohner und möchte die Besonderheiten und den Charakter der Cramer-Klett-Siedlung bewahren, ferner Bürger- und Heimatsinn, Verbundenheit, Geselligkeit und Kultur pflegen.

Einzelnachweise

  1. Kindertagesstätte III - „Kastanienburg“ (Memento des Originals vom 24. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gigu.de
  2. Baugenossenschaft Mainspitze eG: [75 Jahre gemeinnützige Baugenossenschaft]. Seite 24–26.
  3. Archivnummer BAS 3695: Innbrücke Königswart auf brueckenweb.de
Commons: Cramer-Klett-Siedlung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.