Copa del Rey 1920

Die Copa del Rey 1920 war die 18. Austragung des spanischen Fußballpokals.

Copa del Rey 1920
PokalsiegerFC Barcelona (4. Titel)
Beginn28. März 1920
Finale2. Mai 1920
FinalstadionEl Molinón, Gijón
Mannschaften7
Spiele9
Tore27   3 pro Spiel)
Torschützenkönig Spanier José Mari (6)
Copa del Rey 1919

Der Wettbewerb startete am 28. März und endete mit dem Finale am 2. Mai 1920 im Estadio Municipal El Molinón in Gijón. Titelverteidiger des Pokalwettbewerbes war Arenas Club. Den Titel gewann der FC Barcelona durch einen 2:0-Erfolg im Finale gegen Athletic Bilbao.

Teilnehmer

RegionalbewerbMeister
AndalusienFC Sevilla
AsturienSporting Gijón
Bizkaia Athletic Bilbao
Galicien Real Vigo Sporting Club
GipuzkoaReal Unión
Campionat de Catalunya FC Barcelona
Levante
Campeonato Centro Madrid FC

Konnten die im Viertel- bzw. Halbfinale aufeinandertreffenden Mannschaften jeweils eines der Spiele gewinnen, wurde nicht das Torverhältnis zur Bestimmung des Siegers herangezogen, sondern ein Entscheidungsspiel ausgetragen.

Viertelfinale

Die Hinspiele wurden am 28. März, die Rückspiele am 4. April 1920 ausgetragen.

Hinspiel Rückspiel
Madrid FC Athletic Bilbao 1:1 1:4
Sporting Gijón Real Vigo Sporting 0:0 1:4
FC Barcelona 1 FC Sevilla
Real Unión Freilos
1 Der FC Sevilla zog sich vom Wettbewerb zurück, nachdem der Antrag des Vereins, beide Spiele in Madrid auszutragen, abgelehnt worden war.

Halbfinale

Hin- und Rückspiel der ersten Gegner wurden am 28. März und am 4. April 1920 ausgetragen, Hin- und Rückspiel der zweiten am 11. und 18. April 1920.

Hinspiel Rückspiel
Real Unión FC Barcelona 0:1 4:4
Athletic Bilbao Real Vigo Sporting 2:1 1:0

Finale

FC Barcelona Athletic Bilbao
Endspiel
2. Mai 1920 in Gijón (El Molinón)
Ergebnis: 2:0 (0:0)
Zuschauer: 10.000
Schiedsrichter: Bertrán de Lis (Madrid)
Spielbericht
Ricardo ZamoraJosep Coma, Carles GalíciaJosep Samitier, Agustín Sancho, Ramón TorralbaFrancesc Vinyals, Félix Sesúmaga, Vicente Martínez, Paulino Alcántara, M. Plaza
Cheftrainer: Jack Greenwell (England England)
Juan José AmannLuis Hurtado, Domingo Gómez-AcedoSabino, Belauste III, Jesús EguiluzSena, Pichichi, Belauste I, José María Laca, Germán
Cheftrainer:
1:0 Martínez (70.)
2:0 Alcántara (80.)

Durch den Finalsieg gegen den damaligen Rekordsieger Athletic Bilbao (7 Titel) gewann der FC Barcelona seinen vierten spanischen Pokal und schloss damit zum Vize-Rekordsieger Madrid FC (5 Titel) auf, der im Viertelfinale ausgeschieden war.

Siegermannschaft

(in Klammern sind die Tore angegeben)

1. FC Barcelona

Torschützen

Pl.Nat.SpielerVereinTore
1 SpanierJosé MariAthletic Bilbao6
2 SpanierFrancesc VinyalsFC Barcelona3
3 FilippinoPaulino AlcántaraFC Barcelona2
SpanierÁlvarezReal Vigo Sporting2
SpanierGermánAthletic Bilbao2
SpanierMonchoReal Vigo Sporting2
7 SpanierAgustín AmánteguiReal Unión1
SpanierDimasReal Vigo Sporting1
SpanierEchevesteReal Unión1
SpanierRomán EmeryReal Unión1
SpanierGonzálezMadrid FC1
SpanierVicente MartínezFC Barcelona1
SpanierMeanaSporting Gijón1
SpanierJuanito MonjardínMadrid FC1
FranzoseRené PetitReal Unión1
SpanierFélix SesúmagaFC Barcelona1
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.