Collegium Ludgerianum
Das Collegium Ludgerianum war ein bischöfliches Konvikt in Münster. Der Name Ludgerianum wird heute noch für das ehemalige Konviktsgebäude am Domplatz verwendet.
Collegium Ludgerianum | |
---|---|
Ansicht des ehemaligen Collegium Ludgerianum heute | |
Daten | |
Ort | Münster, Domplatz 23 |
Architekt | Franz Wucherpfennig |
Baujahr | 1901–1903 / 1949–1950 |
Höhe | Dreigeschossig m |
Koordinaten | 51° 57′ 45,1″ N, 7° 37′ 25,1″ O |
Konvikt
Das Collegium Ludgerianum war für Knaben aus dem Bistum Münster bestimmt, die sich zum Priester berufen fühlten (oder dafür vorgesehen wurden). Ihre Leistungen mussten im oberen Drittel des Klassendurchschnitts liegen. Der Eintritt war ab der Obertertia (9. Klasse) möglich. Der Gymnasialunterricht bis zum Abitur fand am Gymnasium Paulinum statt. Er wurde ergänzt durch die spirituelle und aszetische Schulung und das Gemeinschaftsleben im Konvikt.
Geschichte
Gründung
Gegründet wurde das Ludgerianum Ostern 1849 durch Bischof Johann Georg Müller.[1] Es erhielt den Namen des heiligen Liudger, des ersten Bischofs von Münster. Am Domplatz, südlich neben dem bischöflichen Palais,[2] wurde unter Bischof Hermann Jakob Dingelstad von 1901 bis 1904 nach einem Entwurf des Münsteraner Architekten Franz Wucherpfennig das historistische Konviktsgebäude mit einem dem Rathaus nachempfundenen Giebel errichtet.
Neubau am Ring
Später bezog das Ludgerianum einen Neubau am Kardinal-von-Galen-Ring 45.[3] Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es vereinfacht wieder aufgebaut und 1952 als Konvikt wieder eröffnet. Zwischen 1960 und 1964 war dort zusätzlich das Overberg-Kolleg untergebracht.[4] Ab 1969 teilte sich das Collegium das Gebäude mit der neu gegründeten Friedensschule, einer bischöflichen Gesamt- und Ganztagsschule.[5] Das Collegium Ludgerianum wurde 1971 aufgelöst. Heute residiert dort der Caritasverband in der Diözese Münster.
Das Gebäude am Domplatz nach dem Umzug
Nach dem Umzug des Konviktes beherbergte der ursprüngliche Bau bis zum Zweiten Weltkrieg das Archiv des Bistums.[6] Im Krieg schwer beschädigt, wurde das Gebäude bis 1950 vereinfacht wieder aufgebaut.[7] Von 1950 bis 1960 war dort zudem die neu geschaffene Katholische Akademie Franz-Hitze-Haus untergebracht, bevor diese in den Neubau am Aasee umzog.[8] Zur Finanzierung des Neubaus wurde das ursprüngliche Gebäude am Domplatz verkauft[9] und seitdem als philosophisches Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität genutzt.
Mit dem Ludgerianum verbundene Personen
- Bischof Johann-Georg Müller (Gründer des Konvikts)
- Kaplan Bernhard Schweling (Rendant)
- Clemens Perger (Präses 1849)
- Heinrich von Droste zu Hülshoff, (Landrat von Münster, Schützer des Ludgerianums im Kulturkampf).
- Bischof Hermann Jakob Dingelstad (Bauherr des Gebäudes am Domplatz 23)
- Bischof Johannes Poggenburg (Leiter des Konvikts ab 1906)
- Bischof Heinrich Tenhumberg (damals als Schüler)
- Albert Freude (damals als Schüler)
- Heinrich Kömstedt (Präses ab 1866)
- Joseph Bautz (Studienpräfekt von 1874 bis 1877)
- Heinz Bello leistete Luftschutzdienst am Ludgerianum
- Heinrich Janssen, Weihbischof, dort im Jahr 1965 als Spiritual
Bilder
- Portal mit den Heiligenstatuen; rechts der hl. Ludger mit seinem Attribut, der Gans; links der hl. Bonifatius mit Buch und Axt;
Bildhauer: Franz Ewertz - Portal
Literatur
- Peter Löffler: Collegium Ludgerianum in Münster, 1849–1971. Geschichte einer bischöflichen Bildungsanstalt, Münster 1979, ISBN 3-7923-0435-X
- Michael Hirschfeld: Katholisches Milieu und Vertriebene, Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2002, ISBN 978-3-412-15401-1
- Ludwig Adolf Wiese: Verordnungen und Gesetze für die höheren Schulen in Preussen. Wiegandt, Berlin 1875 (Quelle in der Google-Buchsuche).
Weblinks
Einzelnachweise
- Pressedienst Bistum Münster, 15. Oktober 1998: Förderer von Seelsorge, Kunst und Kirchenmusik – Am 15. Oktober vor 200 Jahren Bischof Johann-Georg Müller geboren
- Auf dem dazwischen liegenden Grundstück stand bis 1965 das neoromanische Gebäude des Diözesanmuseums (architektur stadt ms 10|09 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) ; PDF; 854 kB)
- Impressum des Caritasvernabdes MS (Memento vom 8. November 2011 im Internet Archive), abgerufen am 6. November 2010
- Bernd Schumacher: Overberg-Kolleg begeht 50-jähriges Bestehen. Lernen und Begegnung. In: kirchensite.de. Bistum Münster, 5. November 2010, abgerufen am 7. November 2010.
- Westfälische Nachrichten, 18. August 2009: Friedensschule feiert 40-jähriges Bestehen
- Westfälische Nachrichten, 3. September 2010: Wo Münsters Kirchengeschichte ruht, abgerufen 6. November 2010
- architektur stadt ms 10|09 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) (PDF; 854 kB); dort auch ein Bild der originalen Ostfassade vor 1943 mit ihrem dem Rathaus Münster nachempfundenen Ziergiebel.
- Axel Schildt: Zwischen Abendland und Amerika. Studien zur westdeutschen Ideenlandschaft der 50er Jahre, München 1999, S. 154
- Stadtmagazin ECHO, 30. September 2009: Ein markanter Bau wird 50: Franz Hitze Haus auch heute noch ein Hingucker (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) , abgerufen 7. November 2010
- Das Relief zeigt im oberen Bogenfeld zwischen zwei ausgesperrten Drachen das Bischofswappen mit der Umschrift Per crucem ad lucem („Durch das Kreuz zum Licht“). Im unteren Bereich wird das Wappen flankiert von zwei Wappenschilden mit den Inschriften Leone XIII Pont(ifice) Max(imo) Anno XXV („Als Leo XIII. im 25. Jahr Papst war“) und Guilelmo II Germ(anico) Imp(eratore) Bor(ussiae) Rege Anno XV („Als Wilhelm II. im 15. Jahr deutscher Kaiser und König von Preußen war“).