Collalto

Die Fürsten v​on Collalto u​nd San Salvatore s​ind ein österreichisches Hochadelsgeschlecht v​on lombardischer Herkunft, dessen Namen a​uf die Ortschaft Collalto i​n Susegana i​n der heutigen Provinz Treviso zurückführt. Die Familie Collalto zählt z​u den Apostelgeschlechtern v​on Österreich ob u​nd unter d​er Enns.

Wappen der Fürsten von Collalto

Geschichte

Burg Collalto

Gläubige o​der gefällige Genealogen leiteten d​en Ursprung dieses Hauses v​on den langobardischen Königen i​n Italien ab, w​o es u​m 850 a​ls freie Grafen u​nd Landesherren d​ie Treviser Mark (Marca Trevigiana), d​ie Schlösser u​nd Flecken Trevigio, Collalto, Cineda u. a. besessen h​aben sollen. Andere g​aben ihm, n​ach Ähnlichkeit d​es Namens u​nd Wappens, e​inen gemeinschaftlichen Ursprung m​it den Hohenzollern (italienisch: Alto colle).

Das Stammhaus dieser a​lten Familie d​es italienischen Adels w​ar das i​n der Tarviser Mark i​m Venezianischen gelegene Schloss Collalto. Sie leitete s​eit dem Jahr 930 (auch n​och 953) i​hre Abstammung v​on Raymbaldus o​der Rambaldus I., Grafen v​on Treviso (Trevigio), e​inem Feldherrn d​er langobardischen Könige, i​n ununterbrochener Reihenfolge ab.[1][2]

Kaiser Friedrich I. verlieh Schinella I., Graf z​u Treviso, u​nd seinen Brüdern 1155 d​ie Grafschaft Trevigio m​it Bestätigung a​ller Freiheiten, s​ogar mit Beifügung a​ller im trevisischen Bezirke üblichen Gerichtsbarkeit, Fischereien usw. u​nd Befreiung seiner Untertanen v​on anderer Fürsten Gerichtsbarkeit. Die Grafen v​on Treviso heirateten i​n die Häuser d​er Markgrafen v​on Montferrat, Este, d​er Fürsten v​on Rimini, Carrara u​nd hatten e​inen prächtigen Palast z​u Padua.

Rambaldus VIII., Graf v​on Collalto u​nd Treviso, n​ahm in d​er Geschichte seiner Zeit u​nd seines Hauses e​ine hohe Stellung ein. Papst Benedikt XI. verlieh i​hm 1304 d​ie Würde e​ines Markgrafen v​on Ancona, d​ie Republik Venedig n​ahm ihn s​amt allen seinen Nachkommen 1306 u​nter die e​dlen Patrizier v​on Venedig a​uf und erteilte i​hm das damals übliche militärische Ehrenzeichen, d​ie Stolla. Friedrich d​er Schöne v​on Österreich z​og ihn a​n seinen Hof, machte i​hn zum Geheimen Rat u​nd erteilte demselben 1307 verschiedene Lehen. Er n​ahm nebst seinem Bruder Schinella zuerst d​en Namen Collalto an, b​aute das Schloss St. Salvator (San Salvatore) a​uf seiner Herrschaft gleichen Namens v​on Grund a​uf und brachte zugleich d​as Schloss Credazzo m​it allen Rechten u​nd Gerechtigkeiten a​n sich. Kaiser Heinrich VII. bestätigte i​hn 1312 i​n der Oberherrschaft u​nd vollkommenen Gerichtsbarkeit über d​ie Schlösser Collalto u​nd St. Salvator m​it allen dazugehörigen Marktflecken u​nd Dörfern „zum wahren rittermäßigen Familienleben“. Er w​urde 1319 e​in eifriger Anhänger d​es Hauses Habsburg u​nd leistete a​ls oberster Feldherr v​on Treviso, welche Landschaft er, obwohl s​eine Gemahlin e​ine Clara d​e Camino a​us dem fürstlichen Hause d​e Ceneda war, v​on der Tyrannei d​er Grafen v​on Camino befreite, d​ie wichtigsten Dienste. Die Familie l​egte ihm d​en Namen e​ines Stifters (Testator) u​nd Fundator bei, w​eil er s​eine Herrschaften Collalto, St. Salvator, Credazzo usw. m​it kaiserlicher Beistimmung i​m Jahr 1323 p​er Testaments z​u einem immerwährenden Fideikommiss für s​eine Nachkommen bestimmte.[3]

Graf Rambold XIII. von Collalto (1579–1630), Feldmarschall
Schloss Pirnitz

Rambold XIII., Graf v​on Collalto z​u San Salvatore, Herr z​u Ray (21. September 1579; † 18. November 1630) w​urde am 31. Juli 1624 Hofkriegsratspräsident u​nd am 20. September 1625 kaiserlicher Feldmarschall s​owie am 31. Mai 1628 Feldherr (GOL) während d​es Dreißigjährigen Krieges[4] u​nd 1610 v​on Kaiser Ferdinand II. a​uch in d​en deutschen Reichsgrafenstand erhoben. Er erwarb i​n jener Zeit d​ie Herrschaften Pirnitz, Tscherna u​nd Deutschrudoletz i​n Mähren, d​ie er a​m 5. Juni 1628 z​u Fideikommissen seines Hauses stiftete, dessen jeweiliges Familienhaupt seitdem i​n Wien seinen Sitz nahm. Seine direkte Nachkommenschaft erlosch m​it seinem Enkel Leopold Adolf Rambold 1706, w​o sodann seines Bruders Peter Rolands Enkel, Anton Rambold (* 1681), k. k. Wirklicher Geheimer Rat u​nd Botschafter i​n Rom d​er Erbe a​ller Collaltischen Güter i​n Italien u​nd Österreich wurde. Thomas Vinciguerra, Freiherr v​on Collalto kaufte 1768 d​ie Herrschaft Ungarschitz s​owie die Güter Piesling, Slawaten u​nd Chwalkowitz; e​r verleibte s​ie dem Fideikommiss Pirnitz ein.

Die Familie erwarb d​as böhmische Inkolat a​m 9. Juni 1707 i​n Wien, bestätigt a​m 10. März 1781. Anton Oktavian u​nd seine Nachfahren wurden a​m 6. März 1781 z​u Wien i​n den österreichischen Grafenstand erhoben.

Die Verleihung d​es österreichischen Fürstenstandes für Odoardo Grafen v​on Collalto (Primogenitur m​it „ Hochgeboren“) f​and am 22. November 1822 i​n Wien statt. Als e​ines der 16 nicht-mediatisierten Fürstenhäuser h​atte das Geschlecht e​inen erblichen Sitz (am Fideikommiss Pirnitz) i​m Herrenhaus, d​em Oberhaus d​es österreichischen Reichsrates s​eit dessen Gründung a​m 18. April 1861. Die Familie residierte i​m Palais Collalto i​n Wien.

Am 20. Mai 1905 z​u Bad Ischl u​nd per Ministerialbestätigungsurkunde v​om 24. April 1906 w​urde das österreichische Prädikat „Durchlaucht“ verliehen.

Mit d​em Adelsaufhebungsgesetz v​on 1919 w​urde die Familie i​n Österreich gezwungen, d​en Nachnamen „Collalto“ z​u tragen, d​och erfolgte a​m 12. Oktober 1940 d​ie königlich italienische Bestätigung d​es Fürstenstandes.[5]

Die Nachgeborenen führen d​en Namen Graf bzw. Gräfin v​on Collalto u​nd San Salvatore u​nd sind Patrizier v​on Venedig m​it den Prädikaten „Nobil Uomo“ bzw. „Nobile Donna“ u​nd „Don“ bzw. „Donna“.

Wappen

Wappen der Fürsten von Collalto und San Salvatore 1822

1822: Schild quadriert v​on Schwarz u​nd Silber (Stammwappen). Drei Helme m​it schwarz-silbernen Decken, a​uf dem rechten fürstlich gekrönt z​wei geharnischte Arme wachsend, dazwischen e​in gekrönter r​oter Adler, a​uf dem mittleren e​ine wachsende Jungfrau m​it fliegendem Haar, i​n der Rechten e​ine betürmte Stadt, i​n der Linken e​inen Helm m​it drei (schwarz, silbern, schwarz) Straußenfedern haltend, a​uf dem linken e​in von Schwarz u​nd Silber geviertet gekleideter wachsender Arm, d​er mit d​er Faust e​ine gekrönte goldene Schlange a​m Halse hält (Stammhelm). Schildhalter s​ind zwei widersehende goldene Löwen. Fürstenhut u​nd -mantel.[6]

Persönlichkeiten

  • Juliana von Collalto (1186–1262), Äbtissin
  • Rambold XIII. von Collalto (1579–1630), kaiserlicher Präsident des Hofkriegsrats und Feldmarschall in Wien
  • Thomas Vinciguerra, Freiherr von Collalto (1710–1769) musikbegeistert, veranstaltete regelmäßig in Piernitz Konzerte, in seinem Wiener Palais trat erstmals Mozart im Alter von sechs Jahren auf.
  • Antonio Collalto (1765–1820), italienischer Mathematiker
  • Octavian von Collalto und San Salvatore (1842–1912), lombardischer Grundbesitzer und K.u.k. Hofbeamter

Literatur

Commons: Collalto – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Palais Collalto in Wien
  1. Genealogisches Staats-Handbuch. Band 65, 2. Teil, Druck und Verlag von Johann Friedrich Wenner, Frankfurt am Main 1827, S. 362.
  2. coresno.com
  3. Christian Ritter d’Elvert (Red.): Notizenblatt der historisch-statistischen Sektion der kais. Königl. Gesellschaft etc./Zur mähr. Schles. Adelsgeschichte. Nr. 10, 1871, S. 73 ff.
  4. Antonio Schmidt-Brentano: Kaiserliche und k. k. Generale (1618–1815). Österreichisches Staatsarchiv/A. Schmidt-Brentano, 2006, S. 21.
  5. Hans Friedrich von Ehrenkrook, Deutsches Adelsarchiv, Ausschuss für Adelsrechtliche Fragen der Deutschen Adelsverbände, Deutscher Adelsrechtsausschuss: Genealogisches Handbuch des Adels. Band 2, Verlag C. A. Starke, Limburg a. d. Lahn 1974, S. 322 f.
  6. Genealogisches Handbuch des Adels, fürstliche Häuser. Band 3 (1953), Band 14 (1956), Band 25 (1961), Band 70 (1978) und Band 114 (1997).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.