Claymore II

Die Claymore II ist ein Fracht- und Passagierschiff, das seit 2009 für die Versorgung der Insel Pitcairn eingesetzt wird. Zuvor war das Schiff von 1968 bis 1998 als Tonnenleger Konrad Meisel und von 1998 bis 2009 in Südafrika als Isibane im Dienst.

Claymore II
2010 auf Rikitea-Reede
2010 auf Rikitea-Reede
Schiffsdaten
Flagge Neuseeland Neuseeland
andere Schiffsnamen

Isibane (1998–2009)
Konrad Meisel (1968–1998)

Schiffstyp Kombischiff
Rufzeichen ZMG2228
Heimathafen Tauranga
Eigner Stoney Creek Shipping Company
Bauwerft Jadewerft, Wilhelmshaven
Baunummer 113
Stapellauf 1968
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
48,80 m (Lüa)
44,30 m (Lpp)
Breite 9,50 m
Tiefgang max. 3,75 m
Vermessung 486 BRZ
 
Besatzung 8
Maschinenanlage
Maschine 2 Deutz Dieselmotoren
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
1.120 kW (1.523 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
14 kn (26 km/h)
Propeller 1 Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 12
Sonstiges
Registrier-
nummern
IMO 6815691
MNZ 133693

Geschichte

Das Schiff wurde 1968 auf der Neuen Jadewerft in Wilhelmshaven (Baunummer 113) gebaut und als Konrad Meisel für das Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven in Dienst gestellt. Nach 30 Jahren Einsatz wurde der Tonnenleger 1998 durch das Mehrzweckschiff Neuwerk ersetzt und außer Dienst gestellt.

Im selben Jahr erfolgten der Verkauf nach Südafrika und die Umbenennung in Isibane. Zwei Jahre später erwarb die Zonnekus Mansion Pty. Ltd mit Sitz in Kapstadt das Schiff und ließ es weiterhin als Isibane in Panama registrieren.[1]

Die neuseeländische Stoney Creek Shipping Co. Ltd. kaufte das Schiff im August 2009 und ließ es im September 2009 in Tauranga als Claymore II registrieren. Seither ist das Schiff jährlich für vier Versorgungsfahrten von Neuseeland nach Pitcairn und für acht Fährverbindungen zwischen Mangareva und Pitcairn unter Vertrag. Neben diesem festen Fahrplan steht die Claymore II auch für andere Charterfahrten zur Verfügung.[1]

Pitcairn Charter

Die Claymore II auf Reede vor Pitcairn

Die Claymore II ist die einzige reguläre Verbindung zur Insel Pitcairn, auf der es keinen Hafen und keinen Flugplatz gibt. Das Schiff muss jeweils in der Bounty Bay (benannt nach dem Wrack der Bounty) ankern und sowohl Fracht als auch Passagiere an zwei rund zwölf Meter lange Aluminiumboote übergeben. Diese motorisierten Surfboats, von den Pitcairnern selbst als „Longboats“ bezeichnet, bringen die Ladung dann zur einzigen Anlandestelle der felsigen Insel. Eine Briefmarke der Pitcairn Islands zeigt die Claymore II beim Umladen der Fracht.[1]

Für die Güterversorgung der Insel und ihrer Bewohner pendelt die Claymore II alle drei Monate zwischen Pitcairn und Mangareva in Französisch-Polynesien. Passagiere müssen zuerst den nächstgelegenen Flugplatz auf den Gambierinseln erreichen und werden dann per Boot zur Hauptinsel Mangareva gebracht. Dort werden sie auf der Pier von Rikitea von der Besatzung in Empfang genommen und in den sechs Doppelkabinen auf dem Unterdeck einquartiert. Weitere Passagiereinrichtungen befinden sich auf Deck 3. Die Claymore II verkehrt nach einem festen Fahrplan[2] und benötigt für die knapp 300 Seemeilen lange Seereise zur Bounty Bay 32 Stunden bei einer Reisegeschwindigkeit von 9,5 Knoten.

Schwesterschiffe

Auf der Neuen Jadewerft und der Norderwerft wurden drei weitere Tonnenleger dieses Typs gebaut:

Commons: Claymore II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. CLAYMORE II. ShipStamps.co.uk, abgerufen am 29. Dezember 2013 (englisch).
  2. Shipping Schedule. (Nicht mehr online verfügbar.) Pitcairn Islands Tourism, archiviert vom Original am 22. Mai 2017; abgerufen am 28. November 2017 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.visitpitcairn.pn
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.