Claus von Heydebreck

Claus Hennig Ferdinand v​on Heydebreck (* 15. Februar 1859 i​n Pasewalk; † 2. September 1935 i​n Markowitz) w​ar ein preußischer Oberst u​nd Politiker.

Leben

Claus v​on Heydebreck entstammte d​em alten pommerschen Adelsgeschlecht Heydebreck, d​as im Jahr 1254 erstmals erwähnt wurde. Er w​ar der Sohn d​es preußischen Generalleutnants u​nd Gutsbesitzers Henning v​on Heydebreck (1828–1904), Gutsherr a​uf Silberberg (bei Strickershagen, Landkreis Stolp), u​nd dessen erster Ehefrau Anna, geborene v​on Colmar (1837–1879). Sein jüngerer Bruder w​ar Joachim v​on Heydebreck, Kommandeur d​er Schutztruppe i​n Deutsch-Südwestafrika.

Er w​ar preußischer Oberst u​nd während d​es Ersten Weltkriegs Kommandeur d​es 1. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragoner-Regiments Nr. 17,[1] Kommendator d​es Johanniterordens u​nd Mitglied d​es Preußischen Herrenhauses.

Heydebreck heiratete a​m 22. Juni 1891 a​uf Gut Markowitz i​n der Provinz Posen d​ie Gutsbesitzerin Hildegard v​on Wilamowitz-Moellendorff (* 20. Mai 1869 i​n Inowrazlaw; † 17. November 1947 i​n Blankenburg (Harz)), Gutsherrin a​uf Markowitz m​it Möllendorf u​nd Schönwerth. Sie w​ar die Tochter d​es königlich preußischen Kammerherrn u​nd Wirklichen Geheimrats Hugo Freiherr v​on Wilamowitz-Moellendorff, Gutsherr a​uf Markowitz u​nd anderen, u​nd der Josephine v​on Roy a​us dem Hause Wierzbiczany.

Sein Grabstein befindet s​ich noch h​eute auf d​em evangelischen Dorffriedhof v​on Wymysłowice (Möllendorf).[2]

Werke

  • Markowitz: Beiträge zur Geschichte eines kujawischen Dorfes. Ostdeutsche Verlagsanstalt, Posen 1917.
  • Stammliste des Dragoner-Regiments von Arnim (2. Brandenburg.). Verlag R. Eisenschmidt, Berlin 1903.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Günter Wegmann (Hrsg.), Günter Wegner: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815–1990. Teil 1: Stellenbesetzung der deutschen Heere 1815–1939. Band 3: Die Stellenbesetzung der aktiven Regimenter, Bataillone und Abteilungen von der Stiftung bzw. Aufstellung bis zum 26. August 1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1993, ISBN 3-7648-2413-1, S. 77.
  2. Appel Włodzimierz: Das Grabmal Ulrichs von Wilamowitz-Moellendorff in Wymysłowice (nach einigen Jahren). in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik. Heft 100, S. 428, Hrsg.: Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn 1994; siehe auch dort
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.