Claas Scorpion
Der Claas Scorpion ist eine Baureihe von Teleskopladern des Landmaschinenherstellers Claas in Harsewinkel.

Claas Scorpion 7040
Geschichte
2005 stellten das Unternehmen Claas in Zusammenarbeit mit Kramer auf der Agritechnica eine neue Baureihe von Teleskopladern vor. Diese sollten bei Claas die bisherige Targo-Baureihe ablösen. Alle Modelle werden von einem Diesel-Motor von Deutz angetrieben und verfügen über ein hydrostatisches Getriebe.
2010 erhielt der Scorpion 6030CP den iF product design award in der Kategorie Landmaschinen.[1]
Im Sommer 2015 gab Liebherr bekannt, dass zwischen Claas und Liebherr eine OEM-Partnerschaft geschlossen wurde und ab dem Jahr 2018 Liebherr Teleskoplader durch Claas vertrieben werden.[2]
Varianten
Baureihe | Motorleistung in kW (PS) ECE R24[3] | Hubkraft in t[3] | Hubhöhe in m[3] | Produktions- zeitraum |
---|---|---|---|---|
Scorpion 6030 | 90 (122) | 3 | 6,15 | |
Scorpion 7030 | 90 (122) | 3 | 7 | |
Scorpion 7035 | 90 (122) | 3,5 | 7 | |
Scorpion 7044 | 90 (122) | 4,3 | 2,10 | 2013– |
Scorpion 7050 | 90 (122) | 4,8 | 7,017 | 2014– |
Scorpion 7055 | 115 (156) | 5,5 | 7,017 | |
Scorpion 9055 | 115 (156) | 5,5 | 8,75 | |
Einzelnachweise
- Designpreis für Claas SCORPION, auf www.agrarheute.com (Memento vom 30. April 2015 im Internet Archive), abgerufen am 25. Oktober 2015
- Liebherr und Claas vereinbaren OEM-Partnerschaft, auf www.liebherr.com, abgerufen am 18. Juli 2016
- Technische Daten (Memento vom 12. September 2014 im Internet Archive), abgerufen am 18. Juli 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.