Ciprian Porumbescu

Ciprian Porumbescu (* 14. Oktober 1853 in Șipote in der Bukowina, heute Schepit in der Ukraine; † 6. Juni 1883 in Stupca)[1] war ein rumänischer Komponist.

Ciprian Porumbescu

Porumbescu wurde als Sohn eines orthodoxen Priesters geboren und studierte Musik in Suceava, Czernowitz und am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Dort lernte er auch Anton Bruckner und Franz Krenn kennen. Er war als Kapellmeister in Bukarest tätig.

Zu seinen Werken zählen die Operette Crai nou (1882), die frühere rumänische Nationalhymne Trei culori und die albanische Nationalhymne Himni i Flamurit (ursprünglich rumänischer Name: Pe-al nostru steag e scris Unire).

Nach ihm war – bis zur Umbenennung 1990 in Nationale Musikuniversität Bukarest – das Konservatorium „Ciprian Porumbescu“ Bukarest benannt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Valentina Sandu-Dediu, George Breazul: Porumbescu, Ciprian. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 13 (Paladilhe – Ribera). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 2005, ISBN 3-7618-1133-0 (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.