Chuggington – Die Loks sind los!
Chuggington – Die Loks sind los! (Originaltitel: Chuggington) ist eine computeranimierte Fernsehserie über die fiktive Stadt Chuggington und ihre lebendigen Züge. Die Sendung wird seit 2008 von Ludorum und BBC produziert. Jede Folge erzählt eine Geschichte über die drei Hauptcharaktere Wilson, Bastian und Koko. Die Serie richtet sich an Kinder im Alter zwischen drei und fünf Jahren.
Fernsehserie | |
---|---|
Titel | Chuggington – Die Loks sind los! |
Originaltitel | Chuggington |
![]() | |
Produktionsland | Vereinigtes Königreich |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2008– |
Länge | ca. 10 Minuten |
Episoden | 176+ in 6+ Staffeln
46+ in 2+ Staffeln (Rallys) |
Produktion | Sarah Ball |
Musik | Chris McHale |
Erstausstrahlung | 27. September 2008 auf CBeebies |
Deutschsprachige Erstausstrahlung |
1. Januar 2009 auf SUPER RTL |
→ Synchronisation |
Inhalt
Chuggington ist ein Ort, an dem Züge die einzige Transportform sind. Die Lokomotiven sind in dieser Welt lebendige und gleichwertige Mitglieder der Gesellschaft. Sie können denken, reden und brauchen keine Lokführer. Im Lokdepot von Chuggington, welches im Herzen der Stadt liegt, leben alle Arten von Lokomotiven zusammen: Diesel-, Elektro- und Dampfloks, Schnellzüge, Rangier- und Güterloks. Jedes Gleis im Land ist von Chuggington aus zu erreichen. Im Depot gibt es Bahnsteige, Reparaturwerkstätten, Tankstellen, Ringlokschuppen und Übungsplätze. Vier verschieden farbige Tunnel führen aus dem Depot hinaus in die weite Welt.
Die Serie handelt von der Ausbildungs-Zeit von Wilson, Bastian und Koko, drei jungen Lokomotiven in Ausbildung, die lernen müssen, wie man sich auf den Gleisen zurechtfindet. Sie reflektieren die Erfahrungen, die jedes Vorschulkind machen muss, wenn es die ersten eigenständigen Schritte in der Welt macht. Sorgsam geführt und unterstützt werden die Sprösslinge von Fee, der Lautsprecher- und Signalansagerin des Depots, und von Daniel, einer Rangierlok, der die drei unterrichtet und trainiert, wie man mit Waggons umgeht.
Hauptfiguren
- Koko ist eine furchtlose, windschnittige Hochgeschwindigkeitslok nach dem Vorbild der Shinkansen-Baureihe 0. Im Gegensatz zu Wilson und Bastian ist Koko komplett elektrisch betrieben und bekommt ihre Energie direkt aus den Schienen. Sie ist eine Unruhestifterin und liebt es, die Jungs zu ärgern und sie zu Unsinn anzuspornen. Sie fordert sie oft zu Rennen heraus, da sie weiß, dass keiner schneller ist als sie. Koko liebt es, durch die Landschaft zu rasen und den anderen davonzufahren, was auch zu einigen Problemen führt. Koko ist sehr selbstbewusst, hat das Herz aber dennoch am rechten Fleck und bereut es zutiefst, wenn sie mit ihrer Art ihre Freunde in Schwierigkeiten gebracht hat.
- Wilson ist eine lebhafte Multi-Funktions-Diesellok, der EMD F-Serie nachempfunden. Doch wegen seines Eifers hört er oft nicht richtig zu und gerät in Schwierigkeiten. Er ist auch bekannt dafür, ein sehr kurzes Gedächtnis und eine noch kürzere Aufmerksamkeitsspanne zu haben. Manchmal ist Wilson frustriert, dass er nicht so stark wie Bastian ist oder so schnell wie Koko. Er erkennt seine eigenen Fähigkeiten nicht, hat ein großes Selbstvertrauen im gewohnten alltäglichen Umfeld und ist gegenüber Neuem und Unbekanntem sehr unsicher.
- Bastian (Brewster) ist eine große und massive dieselelektrische Lokomotive für schwere Ladungen. Er ist einer BR-Klasse 55 nachempfunden, aber hat im Gegensatz zur echten Lok wie z. B. Koko und Wilson nur einen Führerstand, der das Gesicht bildet und einen Wagenübergang am anderen Ende. Er kann manchmal seine eigene Kraft nicht ganz kontrollieren, was ihn ein wenig unbeholfen und schusselig erscheinen lässt. Bastian ist ernsthafter und disziplinierter als die anderen beiden. Wenn Koko und Wilson bei den Anweisungen herumalbern, stellt er dagegen viele Fragen. Zwar sind die anderen davon manchmal frustriert, aber viel öfter ist seine Sorgfalt hilfreich. Er ist sehr verlässlich und man kann bei Problemen immer auf ihn zählen.
- Leon und Lea (Hoot and Toot) sind Zwillinge. Sie sind fast immer nur Rücken an Rücken zu sehen, aber in den letzten Episoden versuchen sie endlich auch mal allein zurechtzukommen. Lea ist grün und hat blaue Augen. Leon ist blau und hat grüne Augen. Er hat außerdem eine Rot-Grün-Sehschwäche.
- Betty (Piper) ist eine kleine zwei Jahre alte Öl-Dampflok. In ihrer ersten Folge erwähnt Großvater Pete, dass sie sogar mit Pflanzenöl läuft. Manchmal kann sie recht schelmisch sein.
Nebenfiguren
- Fee (Vee) ist die Lautsprecher- und Signalansagerin im Depot. Sie teilt den Loks ihre Aufgaben zu und sagt ihnen, durch welchen Tunnel sie fahren müssen. Fee ist sehr hilfsbereit, muss die kleinen Loks auch ermahnen. Sie ist nie anders als als Lautsprecher zu sehen, daher weiß man nicht, ob sie ein Mensch ist oder evtl. ein selbstständig denkendes System wie die Loks.
- Daniel (Dunbar) ist eine Rangierlok, die die kleinen Loks unterrichtet. Allerdings hat er auch immer viel zu tun, speziell in den Trainingsstunden. Dann stellen die kleinen Loks meist etwas an oder wollen auf eigene Faust weiter trainieren, was oft schiefgeht. Er ist einer Electro-Motive-Diesel-Lokomotive, wie der EMD GP38-2, nachempfunden. Nach einer Weile (in Staffel 3) verlässt er Chuggington für eine "kleine Auszeit" und wird durch die Kranlok Sascha ersetzt.

- Sascha (Skylar) ist eine große, gerade frisch von der Trainingsakademie gekommene Kranlok. Sein Kran endet in einer 3-Finger-Kralle. Er kann seinen Kran oder seine seitlichen Ausleger dazu benutzen sich selbst hoch- und umzudrehen oder auf ein anderes Gleis zu setzen. Er erinnert an eine GG20B-Green-Goat-Lokomotive, modifiziert durch einen Kran.
- Lukas (Emery) ist eine S-Bahn nach amerikanischem Vorbild (z. B. Urban Transportation Development Corporation, Intermediate-Capacity-Transit-System-Scarborough-RT-Typ E-Lok). Er ist meist auf einer eigenen Hochbahnstrecke oder wie Kelly im Untergrund unterwegs, um schneller seine Fahrgäste befördern zu können. Mit Vorliebe spielt er den anderen Loks Streiche. Er ist eine der wenigen Loks, die immer mit Wagon zu sehen sind. Nur selten kuppelt er ihn ab, um schneller zu sein.
- Sophie (Zephie) ist eine junge Hebebühnenbahn. Im Gegensatz zu den anderen Loks kann sie sich ringsherum drehen und, wenn sie aufgeregt ist, ihren Aufbau anheben. Sie ist ein sprunghafter, alberner und lustiger Teenager. Für gewöhnlich wird sie für kleinere Lieferfahrten und Sonderzustellungen eingesetzt oder bringt einzelne Personen schnell ans Ziel.
- Kelly (Calley) ist die Rettungs-Lok und wird immer dann gerufen, wenn irgendjemand in Chuggington einen Unfall baut. Um schneller am Unfallort zu sein, hat sie einen unterirdischen Wagonschuppen mit mehreren Gleisen und den verschiedensten Rettungswagons (wie z. B. einen Feuer-Löschwagon oder einen Tankwagon).
- Hodge (gebaut aus einem ganzen Sammelsurium – englisch = hodge-podge – von Teilen) ist eine sechsrädrige Diesel-Lok, der normalerweise mit dem Menschen Eddie zusammenarbeitet. Er ist ein bisschen wie ein Pick-Up-Truck und wird auch des Öfteren damit beauftragt, den Müll zum Recyclinghof zu bringen. Mit seinem „Hab-schon-alles-gesehen“-Gemüt ist es schwer ihn aufzuregen.
- Erwin (Irving) ist die Recycling-Lok in Chuggington. Er ist nicht streng, aber trotzdem achtet er äußerst darauf, dass alles perfekt ist. Erwin betreibt den örtlichen Recyclinghof, wo er alle Abfälle sortiert.
- Großvater Pete (Old Puffer Pete) ist die älteste Dampflok in Chuggington. Pete liebt es, seine Weisheiten an die drei Sprösslinge Wilson, Koko und Bastian weiterzugeben. Er macht sie jedoch ab und zu mit seinen endlosen Geschichten verrückt und kann sich nie an ihre Namen erinnern, obwohl er sie alle drei sehr gerne hat.
- Frostini ist die Eiscreme-Lok und hat dafür eine spezielle Einrichtung eingebaut, um Eis-Kreationen zu servieren. Vorbild für ihn war der Pioneer Zephyr. Außerdem arbeitet er in der Eisfabrik und kombiniert dort auch neue Eissorten. Frostini spricht in einem italienischen Akzent.
- Almut (Olwin) ist eine Dampflok der LNER-Klasse A4. Sie ist allen Loks gegenüber sehr fürsorglich, achtet allerdings immer sehr auf ihr Äußeres. Daher versucht sie mit Erfolg die dreckige Arbeit an andere zu delegieren.
- Christian (Chatsworth) ist eine etwas ältere, gewählt sprechende Lok, die meistens die gleichen Aufgaben erledigt, wie Harry. Er ist der „Baldwin Sharknose“ nachempfunden.

- Harrison, genannt Harry, ist eine große blaue Lok, ähnlich den UP M-10003 bis M-10006, und gilt als eine der schnellsten Loks in Chuggington.
- Speedy (mit vollem Namen Speedy McAllister) ist eine Schnell-Dampflok, basierend auf der CNW Class E-4. Speedy ist immer etwas brummelig, meint es aber gut und hilft, wo er kann. Er bevorzugt die mehr industriellen Jobs. Sein Tuten ist das Tiefste und Lauteste in ganz Chuggington.
- M'tambo ist die Safaripark-Lok, und arbeitet rund um den Safari-Park. Er macht Touren mit den Besuchern und kümmert sich auch um den anfallenden Müll. Er spricht mit einem afrikanischen Akzent und hat schon viel in der Welt gesehen.
- SuperLok (ActionChugger) hat Triebwerke ähnlich einem Düsenflugzeug und somit die Fähigkeit, zu fliegen. Er ist der Filmstar und Retter in der Not. Wenn jemand Probleme hat, wird SuperLok das durch ein rotes Blinklicht auf seiner Nase angezeigt und er lässt dann immer alles stehen und liegen um zu Hilfe zu eilen.
- Dana (Decka) ist ziemlich bunt, aber nur sehr selten zu sehen. Sie ist wie Lukas, ein Personenzug, allerdings ein Doppeldecker, der für schwere Ladung bzw. Personen gebaut ist. Sie hat ein Display, mit dem sie z. B. Partyzeichen o. ä. anzeigen kann und eine riesige Persönlichkeit.
Menschliche Hauptfiguren
- Moritz (Morgan) ist Mechaniker im Depot. Er lebt in einem Haus, das aussieht wie ein Dienstwagon mitten in Chuggington.
- Eddie ist der Depot-Handwerker, der alle anfallenden Aufgaben erledigt, inklusive der Reparatur von Schienen und Signalen etc. Im Augenblick lebt er in einem "Wohnwagon", der ähnlich aussieht, wie das Haus von Moritz. Vorher lebte er bei seinen Eltern und musste immer mit dem Zug (Lukas) zur Arbeit kommen. Er war oft zu spät, daher baute das Werkstattteam ihm den Wohnwagon, der nun in der Nähe von Chuggington steht.
- Lara (Lori) ist Moritz' Mitarbeiterin und wurde auch gelegentlich damit beauftragt, die Loks zu Waschen, bevor dann die Lokwaschanlage kam. Sie scheint bei Moritz in der Lehre zu sein und auch ab und zu die Berufsschule zu besuchen.
- Vicky ist die Safaripark-Rangerin. Zusammen mit M'tambo kümmert sie sich um die Tiere.
- Dr. Gosling ist der Zootierarzt.
- Dr. Ling ist die Wissenschaftlerin. Sie erforscht und erfindet Dinge.
Produktion und Veröffentlichung
Die Serie wird von britischen Studio Ludorum und BBC unter der Regie von Sarah Ball produziert, die ebenfalls Produzentin ist. Die Musik wurde komponiert von Chris McHale und für den Schnitt sind Jane Hicks und Jill Garrett verantwortlich. Als künstlerischer Leiter ist Ben Turner tätig. Die 3D-Modelle und Animation sind mit der Software Maya von Autodesk erstellt worden.[1] Von den 10 Minuten langen Folgen wurden bisher 78 produziert. Darüber hinaus entstanden Kurzfolgen von jeweils vier Minuten, in denen die jungen Lokomotiven versuchen verschiedene Auszeichnungen zu erlangen.[2]
Seit dem 27. September 2008 wird die Serie von dem Sender CBeebies gezeigt. Die deutsche Erstausstrahlung fand ab dem 1. Januar 2009 bei SUPER RTL statt. Darüber hinaus wurde die Serie auch in Norwegen, Australien und Frankreich gezeigt. Auf DVD wurde die Serie in Großbritannien, den USA und Deutschland (Universal) herausgebracht.
Episoden
Synchronisationen
Im Gegensatz zum Original wird die Sendung in den Vereinigten Staaten synchronisiert.
Rolle | Originalsprecher | Synchronisation (USA) |
---|---|---|
Koko | Imogen Bailey | Brigid Harrington |
Wilson | Morgan Overton | Tony Terraciano |
Bastian | Charlie George | Miles J. Harvey |
Merchandise
Zur Serie kamen verschiedene Merchandising-Produkte in den Verkauf, insbesondere brachte die Firma RC2 seit 2010 Spielzeuge zu Chuggington in den Handel.[3] Dazu zählen Modelle der Züge, mit eingespeicherten Sätzen und der Fähigkeit, sich gegenseitig zu erkennen, oder Züge für eine Holzeisenbahn.
Weblinks
- Chuggington – Die Loks sind los! in der Internet Movie Database (englisch)
- Offizielle Website
- fernsehserien.de über die Serie
Einzelnachweise
- Samuel Bennett: The Virtual World of Chuggington: A First Time Director's Post-Mortem. LOGIN Conference, 13. Mai 2009.
- CBeebies Programmes – Chuggington: Badge Quest. BBC.
- Ronnie Dungan: RC2 signs Chuggington deal (Memento vom 22. Juli 2012 im Internet Archive), ToyNews, 7. Januar 2009