Christiane Florin
Christiane Florin (* 1968 in Troisdorf) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin und Journalistin. Sie war bis Ende 2015 Redaktionsleiterin der Beilage Christ und Welt in der Wochenzeitung Die Zeit und gehört nun der Redaktion „Religion und Gesellschaft“ beim Deutschlandfunk an.
Leben
Nach dem Abitur an einem Gymnasium in katholischer Trägerschaft[1] studierte Florin von 1987 bis 1993 Politikwissenschaft, Neuere Geschichte und Musikwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und dem Institut d’études politiques de Paris (Sciences Po) in Paris. Das Studium beendete sie mit dem Magister. Anfang der 1990er Jahre arbeitete sie Hans-Helmuth Knütter zum Forschungsthema Antifaschismus zu. 1996 wurde sie bei Knütter mit einer Dissertation über Philippe Pétain und Pierre Laval zum Dr. phil. promoviert.[2]
Von 1993 bis 1996 war Florin für die Pressestelle der Vertretung der Europäischen Kommission tätig. Von 1996 an arbeitete sie für die christlich ausgerichtete Wochenzeitung Rheinischer Merkur. Ab 2007 leitete sie das Feuilleton dieser Zeitung, die im Dezember 2010 als Beilage Christ und Welt der Wochenzeitung Die Zeit fortgeführt wurde. Florin war bis Ende 2015 Redaktionsleiterin bei Christ und Welt.[3] Seit Januar 2016 gehört sie der Redaktion „Religion und Gesellschaft“ beim Deutschlandfunk an.[3] Ferner ist sie am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn Lehrbeauftragte für die Fachgebiete Medienpolitik und Medienkultur.[4] Ihre Erfahrungen dort verarbeitete sie in dem 2014 als Buch erschienenen Essay Warum unsere Studenten so angepasst sind.
Darüber hinaus ist Florin als freie Autorin tätig. Sie verfasste mehrere Bücher und Beiträge in verschiedenen Medien. Ihre Kommentare bei Christ & Welt wurden 2014 durch die Fachzeitschrift Medium Magazin gewürdigt.[3] Sie war wiederholt Gast zu kirchlichen und christlich-religiösen Themen, unter anderem im ZDF, bei der ARD-Talkshow Günther Jauch[5] und beim Presseclub des WDR.[6][7]
Im Mai 2017 veröffentlichte Florin die Streitschrift Der Weiberaufstand. Warum Frauen in der katholischen Kirche mehr Macht brauchen. Im Juni 2017 eröffnete sie eine Website mit derselben Titel-Agenda Der Weiberaufstand, auf der die Debatte zum Thema dokumentiert wird.[8]
Privates
Florin ist verheiratet und hat zwei Kinder. Im April 2020 sagte sie, sie sei „keine regelmäßige Kirchgängerin mehr“; sie wirke aber immer als Musikerin bei der Feier der Osternacht mit.[9]
Schriften (Auswahl)
- Philippe Pétain und Pierre Laval. Das Bild zweier Kollaborateure im französischen Gedächtnis. Ein Beitrag zur Vergangenheitsbewältigung in Frankreich von 1945 bis 1995 (= Europäische Hochschulschriften, 31). Lang, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-631-31882-0 (Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1996).
- mit Eberhard Schockenhoff: Gewissen. Eine Gebrauchsanweisung. Herder, Freiburg im Breisgau 2009, ISBN 978-3-451-30118-6.[10]
- als Herausgeberin: Vitamin K. Warum wir die katholische Kirche brauchen. Herder, Freiburg im Breisgau 2012, ISBN 978-3-451-32472-7 (Interviews mit Robert Zollitsch und Alois Glück).
- Warum unsere Studenten so angepasst sind. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2014, ISBN 978-3-499-61741-6.
- Die Ehe. Ein riskantes Sakrament. Kösel, München 2016, ISBN 978-3-466-37154-9.
- Der Weiberaufstand. Warum Frauen in der katholischen Kirche mehr Macht brauchen. Kösel, München 2017, ISBN 978-3-466-37191-4.
- Trotzdem! Wie ich versuche, katholisch zu bleiben. Kösel-Verlag, München 2020, ISBN 978-3-466-37255-3.
Auszeichnungen
- 2001: Ernst-Robert-Curtius-Förder-Preis für Essayistik[11]
- 2019: Maria-Grönefeld-Preis der Maria-Grönefeld-Stiftung
Weblinks
- Literatur von und über Christiane Florin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Christiane Florin in der bibliografischen Datenbank WorldCat
- Christiane Florin in der Internet Movie Database (englisch)
- Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Christiane Florin bei perlentaucher.de
- Der Weiberaufstand – Website von Christiane Florin
- Interview mit Christiane Florin Domradio, 7. Februar 2013
- Christiane Florin: Standpunkt: Die Nackten, die Akten und die Fakten deutschlandfunk.de, 12. April 2019
- Christiane Florin: Sexueller Missbrauch im Erzbistum Köln: Der Priester, der Kardinal und die Kinder deutschlandfunk.de, 15. Dezember 2020
Einzelnachweise
- Christiane Florin: Trotzdem! Wie ich versuche, katholisch zu bleiben. Kösel-Verlag, 2020, ISBN 978-3-641-25516-9 (google.de [abgerufen am 10. Mai 2020]).
- Claudia Schulz: Christiane Florin: Philippe Pétain und Pierre Laval. Das Bild zweier Kollaborateure im französischen Gedächtnis. Frankfurt a. M. u. a. 1997 (Rezension), Portal für Politikwissenschaft, 1. Januar 2006.
- Christiane Florin journalistenschule-ifp.de.
- Dr. Christiane Florin Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn
- Christian Geyer: Kein Blatt vor dem Mund. In: FAZ, 14. Oktober 2013.
- Sind wir Kirche? Was uns Glauben noch bedeutet, Presseclub-Sendung vom 17. Februar 2013, YouTube-Video.
- Wasser für den Papst, Schampus für den Bischof – Wie viel Franziskus braucht die deutsche Kirche? Presseclub-Sendung vom 13. Oktober 2013, YouTube-Video.
- Der Weiberaufstand Website von Christiane Florin
- Diskussion: Wie feiern Christen im Zeichen von Corona? Hörbeitrag in der Reihe SWR2 Forum, 8. April 2020 (43:05 Min.), Aussage von Christiane Florin ab 40:08.
- Vgl. Bernhard Dressler: Rezension in der FAZ, 31. Oktober 2009, S. 32 (PDF).
- Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik und Ernst-Robert-Curtius-Förder-Preis kulturpreise.de, siehe Geförderte/Geehrte 2001.