Christa Lewek

Christa Lewek (* 19. Januar 1927 i​n Leipzig; † 27. März 2008[1] i​n Berlin) w​ar eine deutsche Parteifunktionärin d​er DDR-CDU u​nd evangelische Oberkirchenrätin.

Christa Lewek (1981)

Leben

Lewek w​ar die Tochter d​es Leipziger evangelischen Pfarrers Ernst Lewek, d​er wegen seiner jüdischen Wurzeln Repressalien d​urch das NS-Regime ausgesetzt war. Nach Erlangung i​hrer Hochschulreife studierte s​ie in Leipzig Germanistik, Philosophie u​nd Geschichte. In diesen Jahren w​urde sie Mitglied d​er Christlich-Demokratischen Union u​nd Sekretärin d​es damaligen CDU-Vorsitzenden Otto Nuschke. 1959 t​rat sie a​us der CDU aus. Im Jahre 1958 t​rat sie i​n den Dienst d​er Evangelischen Kirche i​n Deutschland (EKD) für d​ie damals n​och der EKD angehörenden Berlin-Brandenburgische Kirche. Mit d​er Gründung d​es Bundes d​er evangelischen Kirchen i​n der DDR i​m Jahre 1969 w​urde sie Referentin für „Kirche u​nd Gesellschaft“ i​m Sekretariat d​es Bundes Evangelischer Kirchen i​n der DDR. Unter d​en Leitern dieses Sekretariats Manfred Stolpe, Christoph Demke u​nd Martin Ziegler übernahm s​ie im Sekretariat d​eren Stellvertretung.[2]

Lewek versuchte, d​ie Arbeit d​er kirchlichen Opposition u​nd westlicher Korrespondenten i​n der DDR z​u behindern.[3]

Der damalige Ständige Vertreter d​er Bundesrepublik Deutschland i​n der DDR, Günter Gaus, führte i​m Januar 1985 m​it ihr e​in Fernseh-Interview.[4]

1988 w​urde sie emeritiert. Am 11. Juli 1990 gehörte s​ie zu d​en Gründern d​er Komitees für Gerechtigkeit, d​ie die PDS a​us ihrer damaligen politischen Isolation führen sollten u​nd die s​ich bald wieder auflösten.[3][5]

1994 t​rat sie v​or einem Untersuchungsausschuss a​ls Entlastungszeugin für i​hren ehemaligen Chef Manfred Stolpe auf, dessen Stasi-Verstrickungen untersucht wurden.[6]

Christa Lewek w​ar unverheiratet. Zu i​hren Geschwistern gehören d​ie Pfarrer Kurt Lewek, Radebeul, u​nd Gert Lewek, Bernburg.

Veröffentlichungen

  • „Aufgaben und Ergebnisse der Arbeitsgruppe Menschenrechte des Bundes der Evangelischen Kirchen“, in: epd-Dokumentation Nr. 35/91, S. 8.
  • „Menschenrechte in christlicher Verantwortung“, hrg. im Auftrag des Sekretariats des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR von Christa Lewek, Manfred Stolpe und Joachim Garstecki, Berlin 1980.
  • Revolution oder Implosion? Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Berliner Büro, 1999

Texte v​on Christa Lewek:

  • Christus incognito im Werk Dostojewskis; Beitrag in Kommission 4 – Europäische Sicherheit und Zusammenarbeit des Weltkongresses der Friedenskräfte in Moskau 25. bis 31. Oktober 1973; Mit Brüdern leben – Vision einer Partnerschaftlichen Kirche. Vortrag in der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg;
  • Review of regional situations Eastern Europe. XXXII Meeting of Commission of Churches on International Affairs (CCIA), 17. bis 23. April 1977 in Egham/England;
  • Weltkongreß religiöser Repräsentanten für dauerhaften Frieden, Abrüstung und gerechte Beziehungen zwischen den Völkern, Moskau 10. Juni 1977. Beitrag in der Arbeitsgruppe II/Abrüstung; Weltparlament der Völker für den Frieden, Sofia, 23. bis 27. September 1980. Beitrag beim Rundtischgespräch religiöser Vertreter;
  • Christliche Weltkonferenz „Life and Peace“, Uppsala, April 1983. Konferenzvorlage; Weshalb Kirchen für die Menschenrechte eintreten. Interview vom 22. November 1984;
  • Rundfunkkommentar, 16. Dezember 1984 in Radio DDR;
  • Gespräch Günter Gaus mit Christa Lewek am 20. Januar 1985, ARD „Deutsche“;
  • Tagung des Friedensrates der DDR zur Eröffnung des UNO-Jahres des Friedens 1986;
  • Weltkongreß zum Internationalen Jahr des Friedens, Kopenhagen, 15. bis 19. Oktober 1986. Redebeiträge; Vision Europa. Für Elisabeth Adler; Verantwortliches Handeln für Frieden und Gerechtigkeit. Zum Wirken der evangelischen Kirchen in der DDR. Vortrag im Kulturzentrum der DDR, Paris 3. Juni 1987;
  • Rundfunkkommentar, 15. November 1987, Radio DDR;
  • Kirche im Sozialismus – aus Sicht der Kirche. Vortrag auf der Tagung der Kommission SPD und Kirchen zum Thema. „Kirche im Sozialismus – Kirche im pluralen Staat“ vom 11. bis 12. November 1988 in der Evangelischen Akademie Mülheim/Ruhr; Sprache des Friedens – Kultur des Streites. Verständigung im Gemeinsamen Haus Europa. Rede anlässlich der Verleihung des Ehrendoktors der Universität Rostock am 25. April 1989;
  • Eine Frau kann nur der zweite Mann sein; Frauen Ost, Frauen West. Was können wir voneinander lernen? Was ist anders?;
  • Christa Lewek im Gespräch mit Annemarie Lofthus Hindal (Oslo) und Joachim Heise am 29. Mai 1991 über ihre kirchenpolitischen Erfahrungen in den fünfziger und frühen sechziger Jahren; Interview mit Dr. Christa Lewek, Erstunterzeichnerin des „Appells zur Gründung von Komitees für Gerechtigkeit“, am 9. Juni 1994;
  • Tagung der Evangelischen Akademie Thüringen „Rückblick auf die Kirche im Sozialismus“ am 26. November 1999 – Beitrag zum Zeitzeugengespräch[7]

Ehrungen

Literatur

  • Joachim Heise (Hrsg.): Christa Lewek. Kompetent und unbequem. Vorwort des Herausgebers Joachim Heise: „Man muß sie im Auge behalten …“ – Gedanken zum Leben und Wirken von Christa Lewek; Christoph Ehricht: Kirche und Gesellschaft – zwei Annäherungen an und ein literarischer Gruß für Christa Lewek;
  • Leopold Esselbach: Gleichgesinnt; Horst Gienke: „… Schwerter zu Pflugscharen …“ – Gedanken und Erinnerungen zu einem Foto;
  • Brigitte Grell/Hildegard Führ: Auf steinigen Wegen;
  • Christa Grengel: Erinnerung an die ehemalige Kollegin;
  • Martin Herrbruck: Das Kinderkrankenhaus Warschau und Christa Lewek;
  • Günter Krusche: „Wer zur Quelle will, muß gegen den Strom schwimmen“;
  • Albrecht Schönherr: Eine unabhängig denkende Mitstreiterin; Eberhard Schröder: Rückblick, Gruß und Dank mit Segenswünschen – lebenslang;
  • Udo Semper: Zingst 1986; Manfred Stolpe: Christa Lewek im Dienst für Kirche und Gesellschaft;
  • Helmut Zeddies: „Es geht immer um den Einzelnen“. Christa Leweks ökumenische Arbeit für die Menschenrechte; Martin Ziegler: Sprache des Friedens;
  • Ehrhart Neubert: Lewek, Christa. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.

Einzelnachweise

  1. Biographische Angaben aus „Wer war wer in der DDR?“, abgerufen am 21. September 2011.
  2. @1@2Vorlage:Toter Link/www.uek-online.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Hubertus Knabe: Die Täter sind unter uns. Über das Schönreden der SED-Diktatur. Berlin 2008, S. 44
  4. Die Zeit „Wir sind kein armes Land.“ Februar 1985
  5. http://verfolgte-schueler.org/1990-now.htm
  6. BRANDENBURG: Kalkuliertes Muskelspiel
  7. http://www.staat-kirche-forschung.de/deutsch/Publikationen/Inhalte/Monografien/20.html
Commons: Christa Lewek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.