Chełmno (Landgemeinde)
Die gmina wiejska Chełmno ist eine selbständige Landgemeinde in Polen im Powiat Chełmiński in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern. Ihr Sitz befindet sich in der kreisfreien Stadt Chełmno (deutsch: Culm).
| Gmina Chełmno | |||
|---|---|---|---|
![]() |
| ||
| Basisdaten | |||
| Staat: | Polen | ||
| Woiwodschaft: | Kujawien-Pommern | ||
| Powiat: | Chełmno | ||
| Geographische Lage: | 53° 21′ N, 18° 25′ O | ||
| Höhe: | 75 m n.p.m. | ||
| Einwohner: | siehe Gmina | ||
| Postleitzahl: | 86-200 | ||
| Telefonvorwahl: | (+48) 56 | ||
| Kfz-Kennzeichen: | CCH | ||
| Wirtschaft und Verkehr | |||
| Straße: | Danzig–Toruń | ||
| Nächster int. Flughafen: | Danzig | ||
| Bydgoszcz | |||
| Gmina | |||
| Gminatyp: | Landgemeinde | ||
| Fläche: | 114,05 km² | ||
| Einwohner: | 6157 (31. Dez. 2020)[1] | ||
| Bevölkerungsdichte: | 54 Einw./km² | ||
| Gemeindenummer (GUS): | 0404022 | ||
| Verwaltung (Stand: 2006) | |||
| Bürgermeister: | Krzysztof Józef Wypij | ||
| Adresse: | ul. Dworcowa 1 86-200 Chełmno | ||
| Webpräsenz: | www.gmina-chelmno.pl | ||
Gemeindegliederung
Schulzenämter
Die Landgemeinde Chełmno, zu welcher die Stadt Chełmno selbst nicht gehört, hat eine Fläche von 114,05 km², auf welcher (Stand: 31. Dezember 2020) 6157 Menschen leben. Sie besteht aus folgenden Ortschaften:
| Polnischer Name | Deutscher Name (1815–1920) | Deutscher Name (1939–1945) |
|---|---|---|
| Bieńkówka | Bienkowko | 1939–1942 Bienkowko 1942–1945 Benkau |
| Borówno | Borowno | 1939–1942 Borowno 1942–1945 Kulmischborau |
| Dolne Wymiary | Niederausmaß | Niederausmaß |
| Dorposz Chełmiński | Kulmisch Dorposch | 1939–1942 Kulmisch Dorposch 1942–1945 Dorrenbusch |
| Górne Wymiary | Oberausmaß | Oberausmaß |
| Kałdus | Kaldus | 1939–1942 Kaldus 1942–1945 Kalthaus |
| Klamry | Klammer | Klammer |
| Kolno | Kölln | Kölln |
| Łęg | Neusaß | Neusaß |
| Małe Łunawy | Klein Lunau | Kleinlunau |
| Nowa Wieś Chełmińska | Kulmisch Neudorf | Kulmischneudorf |
| Nowe Dobra | Neuguth 1903–1920 Neugut | Neugut |
| Osnowo | Osnowo | 1939–1942 Osnowo 1942–1945 Kulmischosnau |
| Ostrów Świecki | Ostrower Kämpe 1873–1920 Ehrenthal | Ehrental |
| Podwiesk | Podwitz | Podwitz |
| Różnowo | Rosenau | 1939–1942 Rosenau 1942–1945 Kulmischrosenau |
| Starogród | Althausen | Althausen |
| Wielkie Łunawy | Groß Lunau | Großlunau |
Persönlichkeiten
- Walter Eschenbach (1883–1936, geboren in Groß Lunau) Organist und Kirchenmusiker
- Antoni Grabowski (1857–1921, geboren in Nowe Dobra) polnischer Esperanto-Aktivist.
Weblinks
Commons: Gmina Chełmno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Seite der Landgemeinde Chełmno (polnisch)
Fußnoten
- Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

