Carthamin
Carthamin ist der gelblich-rote Naturfarbstoff aus den Blütenblättern der Färberdistel, auch als Saflor bekannt.[3]
| Strukturformel | |||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
| Allgemeines | |||||||||||||||||||
| Name | Carthamin | ||||||||||||||||||
| Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
| Summenformel | C43H42O22 | ||||||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
roter Feststoff[1] | ||||||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||||||||
| Molare Masse | 910,78 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
| Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||||||||
| Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
| Löslichkeit |
wenig löslich in Wasser, löslich in Ethanol und verdünnter Alkalicarbonat-Lösung[1] | ||||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | |||||||||||||||||||
Gewinnung

Färberdistel (Carthamus tinctorius), Blütenstand
Da der Farbstoff wasserlöslich ist, kann er durch Auswaschen aus den Blütenblättern der Färberdistel gelöst, dann getrocknet und als Saflorrot in alkalischer Lösung gewonnen werden.[4]
Verwendung
Wolle, Baumwolle und Seide lassen sich damit je nach eingesetzter Farbstoffmenge rosa, kirschrot, braunrot oder braungelb färben. Carthamin wird auch als Lebensmittelfarbstoff Natural Red 26 eingesetzt.
Einzelnachweise
- Eintrag zu Carthamin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 12. November 2014.
- Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- Carthamin. In: Merck’s Warenlexikon. 3. Aufl. 1884 ff., S. 73 f.
- Handbuch der Chemie, Band 7. 1866, S. 1193 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Weblinks
- Eintrag zu Safflor in Meyers Konversationslexikon
- Safflor. In: Merck’s Warenlexikon. 3. Aufl. 1884 ff., S. 472 f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
