Carl Peter Lepsius

Carl Peter Lepsius (* 25. Juni 1775 i​n Naumburg (Saale); † 23. April 1853 ebenda) w​ar Altertumswissenschaftler, Historiker, Schriftsteller, Beamter, Bürgermeister u​nd Landrat v​on Naumburg (Saale).

Carl Peter Lepsius, Lithographie

Leben

Carl Peter Lepsius w​urde als Sohn d​es Naumburger Oberbürgermeisters Johann August Lepsius (1745–1801) geboren. Nachdem e​r die Ausbildung a​m Domgymnasium Naumburg abgeschlossen hatte, b​egab er s​ich 1793 n​ach Jena, u​m Rechtswissenschaft z​u studieren. In Leipzig beendete e​r das Studium. Nach Naumburg zurückgekehrt, arbeitete e​r im Magistratscollegium zuerst a​ls Assessor, später (1810) a​ls Stadtrichter s​owie als Advokat. 1812 w​urde er z​um Finanzprocurator für d​en Thüringischen Kreis u​nd 1815 z​um Director d​es in Naumburg gegründeten Inquisitoriats u​nd bald darauf z​um Landrat d​es Naumburger Kreises ernannt. 1841 schied e​r aus d​em öffentlichen Dienst aus. Er s​tarb 1853 i​m Alter v​on 77 Jahren i​n Naumburg.

Am 23. Juli 1801 w​urde er i​n die Freimaurer-Loge Archimedis z​u den d​rei Reißbrettern i​n Altenburg/Sachsen aufgenommen u​nd wurde d​ort 1803 Meister. 1815 w​ar er Mitstifter d​er Wiedergründung d​er Loge zu d​en drei Hammern (aux t​rois Marteaux) i​m Orient Naumburg/Saale, d​ie aber bereits 1819 wieder geschlossen wurde.

Lepsius w​ar in erster Ehe verheiratet m​it Friederike (1778–1819), geb. Gläser (Tochter d​es Komponisten Carl Ludwig Traugott Glaeser). Nach i​hrem frühen Tode ehelichte e​r deren Schwester Julie (1794–1875). Aus d​en Ehen gingen n​eun Kinder hervor, u​nter ihnen d​er bekannte Ägyptologe Karl Richard Lepsius.

Carl Peter Lepsius begründete 1819 d​en Thüringisch-Sächsischen Verein für Erforschung d​es vaterländischen Altertums u​nd Erhaltung seiner Denkmale (Thüringisch-Sächsischer Geschichts-Verein) u​nd gab 1821 erstmals d​as Naumburger Kreisblatt heraus.

Werke

  • Die Sage von den Hussiten von Naumburg und der Ursprung des Naumburgischen Kirschfestes, historisch-kritisch untersucht. 1811 (Digitalisat)
  • Ueber die Geschichte und Alterthümer Gross - Jena´s. In: Friedrich C. H. Kruse (Hrsg.): Archiv für alte Geographie, Geschichte und Alterthümer, insonderheit der germanischen Völkerstämme. Leipzig 1822, S. 147–157.
  • Großjena Münzfund. In: Archiv für alte Geographie, Geschichte und Alterthümer. 1. Bd., Heft 1–3, 1822, S. 135.
  • Über das Alterthum und die Stifter des Doms zu Naumburg und deren Statuen im westlichen Chor. Naumburg 1822.
  • Über die Lage der alten kaiserlichen Pfalz Dornburg. In: Kruse's Deutsche Altertümer. Archiv, Bd. I., Heft 4, 1823.
  • Die Ruinen der Rudelsburg. Bürger, Naumburg 1824. (Digitalisat)
  • Urkundensammlung des Naumburger Domkapitels. In: Deutsche Alterthümer. oder Friedrich C. H. Kruse (Hrsg.): Archiv für alte und mittlere Geschichte, Geographie und Alterthümer. Nebst einer Chronik des Thüringisch-sächsischen Vereines für Erforschung des vaterländischen Alterthums. 1824, S. 40ff.
  • Zur Geschichte der Befestigung der Stadt Naumburg. 1826.
  • Historische Nachricht vom Augustinerkloster St. Moritz zu Naumburg. 1835.
  • Bericht über die Wahl und Einführung des Nikolaus von Amsdorf als Bischof zu Naumburg. Förstemann, 1835.
  • Historische Nachricht von dem St. Clarenkloster zu Weissenfels. 1837.
  • mit L. Puttrich und G.W. Geyser (der Jüngere) (Hrsg.): Die Stadtkirche und die Schlosskapelle zu Freiburg an der Unstrut. Verlag Brockhaus, 1839.
  • Genealogische Nachricht von den Schenken zu Saaleck: Bruchstück und Probe einer Geschichte des Schloßes und der ehemaligen Dynastie dieses Nahmens. Die Reihe der Evangelischen Pfarrherren zu Saaleck, Verlag Klaffenbach, 1843.
  • Der Dom zu Naumburg, beschrieben und nach Anleitung urkundlicher Quellen archäologisch erläutert mit einigen Zusätzen über andere mittelalterliche Bauwerke dieser Stadt. In: Ludwig Puttrich (Hrsg.): Denkmale der Baukunst des Mittelalters in Sachsen. erster Band, zweite Abteilung, 1836–1843.
  • Geschichte der Bischöfe des Hochstifts Naumburg vor der Reformation: ein Beitrag zur Geschichte des Osterlandes, mit einem Urkundenbuche und Zeichnungen. 1846. (Digitalisat)
  • Zur Erinnerung an die Einführung der allgemeinen Städteordnung und der ersten Stadtverordneten-Versammlung zu Naumburg am 6. Februar 1832. Littfas, 1848.
  • Rückblick auf die Leiden hiesiger Landschaft in den Kriegsjahren 1806–1813: und die zu deren Linderung getroffenen Veranstaltungen so wie auf die hierbei durch den Westminsterverein zu London in grossartiger Weise gewährte Unterstützung. Verlag Eckartshaus, 1851.
  • Über den Begriff und das Wesen der Investura Saxonica oder der gerichtlichen Beleihung nach Sächsischem Recht: in Beziehung auf eine vom Hrn. Crimin. Rath Kayser herausgegebenen, diesen Gegenstand betreffende processualische Streitschrift. Wild 1820.
  • Die Stammhalter der Familie Lepsius seit dem letzten Jahrzehnt des siebenzehnten Jahrhunderts, eine Denkschrift, dem Neugebornen gewidmet an seinem Tauftage den 9. November 1851 Sieling, Naumburg 1851. (Digitalisat)
  • Kleine Schriften, Beiträge zur thüringisch-sächsischen Geschichte und deutschen Kunst- und Alterthumskunde. gesammelt u. theilweise zum ersten Male a.d. handschriftlichen Nachlass des Verf. Hrsg. A. Schulz (San-Marte) 3 Bde., Magdeburg, Creutz, 1854–55.
  • Die Ruinen der Schlösser Rudelsburg u. Saaleck in ihren historischen Beziehungen nach urkundlichen Nachrichten dargestellt. Creutz, Magdeburg 1854. (Digitalisat)
  • Annalen der Freimaurer-Loge zu den drei Hammern. (Manuscript)

Literatur

  • A. Schulz: Beilage der A. Allgem. Zeitung. 25. August 1853 und die Biographie In: Karl Peter Lepsius: Kleinen Schriften. Band 1.
  • Carl Heinrich August Steinhart: Worte der Erinnerung an Carl Peter Lepsius. gesprochen bei der Feier zu seinem Gedächtniss in Schulpforta am 23sten Mai 1853. Druck von Gebr. Unger, 1853.
  • M. Rainer Lepsius: Richard Lepsius und Carl Peter Lepsius: – zwei große Söhne Naumburgs. In: Saale-Unstrut-Jahrbuch. Bd. 4 (1999), S. 69–80.
  • Richard Schröder: Geschichte der Freimaurerei in Naumburg a.S., im Auftrage der g. u. v. st. Joh. Zu den drei Hammern dargestellt. Naumburg 1896, S. 188–189.
  • Franz Xaver von Wegele: Lepsius, Karl Peter. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 18, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 418 f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.