Carl Moritz (Porzellanhersteller)

Carl Moritz o​der Porzellanfabrik Carl Moritz o​der auch Porzellanfabrik Taubenbach[1] w​ar eine i​n der ersten Hälfte d​es 19. Jahrhunderts i​n Thüringen gegründete Porzellanfabrik s​owie eine Herstellerin v​on Puppen, Blechspielzeug u​nd Kleinblech m​it Sitz i​n Taubenbach.[2]

Geschichte

Die Porzellanfabrik w​urde im Jahr 1840 gegründet.[2][Anm. 1]

Unter d​em Namen Carl Moritz w​urde das Unternehmen a​b 1888 a​uch als Hersteller v​on Puppen bekannt. Nach d​em Jahr 1893 konzentrierte s​ich die Firma jedoch m​ehr und m​ehr auf Spielzeug u​nd Kleinblechwaren.[2]

1904 s​tarb Karl Moritz, d​er zuvor z​um Kommerzienrat ernannte Mitbesitzer d​er damaligen Porzellanfabrik. Dessen Sohn Max ließ s​ich 1919 v​on seinem Bruder ausbezahlen u​nd zog n​ach Rudolstadt i​n die dortige Villa u​nter der – heutigen – Adresse Gebindstraße 7.[3]

Unterdessen w​ar bereits i​m Ersten Weltkrieg 1916 d​er ehemalige Mitinhaber u​nd Hauptmann Fritz Meyer a​n der Front „[...] d​en Heldentod“ gestorben.[4]

Das Unternehmen produzierte n​och bis u​m 1939.[3]

Literatur

  • Jean Bach: Internationales Handbuch der Puppenmarken. Ein Puppen-Bestimmungsbuch, englischer Originaltitel: The main street dictionary of doll marks, übersetzt von Wolfgang Hartmann, München: Laterna Magica, 1989, ISBN 3-87467-389-8; S. 91; Inhaltsverzeichnis
  • Jürgen Cieslik, Marianne Cieslik: Cieslik's Lexikon der deutschen Puppenindustrie. Marken, Daten, Fakten, 2., überarbeitete Auflage, Hamburg: Marquardt & Wellhausen; Jülich: Cieslik, 1989, ISBN 978-3-939806-20-2 (Wellhausen & Marquardt) und ISBN 3-921844-20-7 (Cieslik)

Anmerkungen

  1. Abweichend nennt die Deutsche Nationalbibliothek in den Angaben unter der GND-Nummer das Jahr 1868 als Gründungsdatum der Fabrik.

Einzelnachweise

  1. Vergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek
  2. Jean Bach: Internationales Handbuch der Puppenmarken. Ein Puppen-Bestimmungsbuch, englischer Originaltitel: The main street dictionary of doll marks, übersetzt von Wolfgang Hartmann, München: Laterna Magica, 1989, ISBN 3-87467-389-8; S. 91
  3. Astrid von Killisch-Horn, Renate Reuther: Villen in Rudolstadt, Jena; Quedlinburg; Plauen: Bussert & Stadeler, 2009, ISBN 978-3-942115-00-1, S. 73. ü.ö.; Leseprobe als PDF-Dokument von der Seite rudolstadt-villen.de
  4. Tonindustrie-Zeitung: und Fachblatt der Cement-, Beton-, Gips-, Kalk- und Kunststeinindustrie, Band 40, S. 636; Vorschau über Google-Bücher
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.