Blechspielzeug

Blechspielzeug ist ein Sammelbegriff für Spielzeug, das aus Weißblech hergestellt wird. Dazu gehören Modelleisenbahnen und -autos, aber auch diverse mechanische Spielzeuge. Modernes Spielzeug besteht jedoch aus Kostengründen meist aus Kunststoff, teilweise auch aus Holz. Das Blechspielzeug ist daher selten und ein Sammelobjekt geworden; für alte Stücke werden mitunter sehr hohe Preise bezahlt. Zu den nach wie vor verkauften Klassikern gehört der Brummkreisel.

KOVAP Blechspielzeug Traktor Hanomag R 40

Geschichte

Blechspielzeug als Motivrahmen

Das erste Blechspielzeug in Deutschland wurde im 19. Jahrhundert vermutlich vom schwäbischen Hersteller Rock & Graner[1] produziert, zunächst in Manufakturen, ab etwa 1890 in industrieller Massenfertigung. Die deutschen Produkte waren einige Zeit weltweit ein Verkaufsschlager, Nürnberg und das Patentwerk Ernst Paul Lehmann in Brandenburg an der Havel die führenden Produktionsstandorte. Das änderte sich in den 50er Jahren, als Japan die deutsche Konkurrenz hinter sich ließ.

Bekanntes Blechspielzeug/Blechspielwaren

Die Baade 152, zur Bauzeit des Modells war das Original noch nicht flugfähig
Karussell jüngeren Datums aus Blech

Siehe auch

Commons: Blechspielzeug – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Blechspielzeug – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. sammeln-sammler.de: Blechspielzeug-Hersteller - Eine kleine Geschichte des Blechspielzeugs, Zugriff am 3. Januar 2010
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.