Carl Henze
Carl Adolf Otto Henze, auch Karl Henze oder Charles Henze (* 14. Dezember 1872 in Berlin; † 7. Januar 1946 in Potsdam[1]) war ein deutscher Gitarrist, Mandolinist, Komponist, Dirigent und Musikpädagoge in Berlin.[2][3]
Leben
Henze war Sohn eines Malermeisters. Er lernte zunächst Zither bei seinem Onkel;[4] anschließend studierte er 1886 bis 1890 Gitarre und Harmonik bei Wilhelm Conrad (1842–um 1920)[5] in Berlin. 1888 gründete Conrad mit seinen Schülern den ersten Berliner Mandolinenverein Sempre avanti. Dort spielte Henze die Gitarrenstimme.[6] Von 1890 bis 1892 studierte er Mandoline beim neapolitanischen Mandolinenvirtuosen Michele Fasano, der 1890 nach Berlin kam, und weiter während der Tourneen, insbesondere bei längeren Aufenthalten in London. Während der ersten Tournee studierte Carl Henze von 1892 bis 1894 Gitarre bei Auguste Zurfluh (1871–1941) in Paris.
Fasano fand Interesse am Mandolinenverein Sempre avanti, so dass er bei der Gründung seines Sextetts auf die vier besten Spieler des Clubs zurückgriff - darunter war auch Carl Henze. Etwa fünf Jahre wirkte Carl Henze als Gitarrist im Fasano-Sextett, darunter waren zwei ausgedehnte Tourneen: 1892–1894 durch Deutschland, Luxemburg, Belgien, Holland, Frankreich, England sowie 1895–1896 durch Deutschland, die Schweiz, Luxemburg, Belgien, Holland, Frankreich, England.[7] Durch den außerordentlichen Erfolg dieser Konzertreisen hatten sie auch ein Angebot, in den USA aufzutreten. Dies konnte aber nicht realisiert werden, da es zu Zwistigkeiten unter den Musikern kam, die letztendlich zur Trennung führten. 1896 ließ sich Henze in seiner Heimatstadt als Gitarren- und Mandolinenlehrer nieder. Noch im selben Jahr gründete er den Mandolinenklub Con amore, wo seine Dirigententätigkeit begann. 1899 heiratete er Helene Baars (1875–1942), die als Mandolinstin in seinem Orchester wirkte. Das Jahr 1914 bildete einen beruflichen Höhepunkt im Leben von Carl Henze: Durch die Vereinigung der Mandolinenklubs Con amore und Sempre sonoro gelang es ihm, das Berliner Mandolinen- und Lauten-Orchester von 1896 zu bilden.[8] Dieses Orchester (bis zu 150 Spielern) gab regelmäßig Konzerte in den großen Sälen Berlins und nahm etliche Schellackplatten auf. Es erhielt große Anerkennung und wurde Vorbild für viele Mandolinenorchester in ganz Deutschland. Im Jahre 1923 nahm Carl Henze zusätzlich den Mandolinen-Club Sonate 1907 als Dirigent in seine Obhut – Konzertmeister war dort Paul Bozasch (um 1890 – um 1950).[9] 1934/1935 zog Carl Henze nach Potsdam und übernahm darüber hinaus die Leitung des Potsdamer Mandolinen- und Lautenorchesters 1907 und des Potsdamer Mandolinenorchesters „Frohsinn“. Mit allen Orchestern sind Auftritte belegt, die ab 1943 kriegsbedingt spärlicher wurden.
Henze gab 1896 bis 1903 Privatunterricht in seiner Wohnung in der Lindenstraße (heute: Berlin-Kreuzberg), danach in seinem Lehrinstitut für Mandoline und Gitarre (Lützowstraße 30, heute: Berlin-Tiergarten) und ab 1934/35 in seiner Potsdamer Wohnung (Kurfürstenstraße 17).
Wie Heinrich Scherrer, Heinrich Albert und andere Berufsmusiker wirkte er im 1899 gegründeten Internationalen Gitarristen-Verband,[10] in dem er bereits seit 1900 Mitglied war.
Von 1912 bis 1915 unterrichtete er auch seinen Sohn Bruno Karl Ludwig Henze.
Er veröffentlichte 1926 die Elementarschule des künstlerischen Gitarrenspiels und der dazu notwendigen Harmonielehre im Musikverlag Johann André. Ferner komponierte er 100 Werke, wie den in Russland entstandenen Volkstanz Die Verliebten.
Bekannte Schüler
- Marianne Geyer (1874–nach 1942),[11][12][13] Sängerin zur Gitarre (Lautensängerin), Musiklehrerin
- Josef Müsch (1885–nach 1960),[14] Gitarrist, Gitarrenlehrer (1910–1945 in Wuppertal, 1946–1960 in Opladen)
- Peter Sebastian Bach (1896–1940),[15][16] Gitarrist, Sänger zur Gitarre (Lautensänger)
- Bruno Henze
- Erich Aust (um 1900 – um 1970),[9] Mandolinist, 1949 bis 1954 Konzertmeister des Berliner Zupforchesters
- Günther Schmidt (1903–1954),[17] Mandolinist, Gitarrist, Gründer des Neuköllner Mandolinen Vereins 1925 und des Teg’ler Zupforchesters im Jahre 1947
- Ursula Gnuschke (um 1903 – ?),[18] Gitarristin, Gitarrenlehrerin
- Charlotte Weber (1904–1969),[19] Mandolinistin, 1925 bis etwa 1968 Konzertmeisterin des Ersten Spandauer Mandolinen- und Lautenorchesters 1907
- Hans-Lutz Niessen
- Arno Thimian (1921–1996),[20] Mandolinist, Mandolinenlehrer, Arrangeur, wirkte 1945 bis 1949 im 1. Bremer Mandolinen-Orchester von 1902
Werke und Tonaufnahmen
- Pocci Catalog (PDF) Katalog
- Datenbank Suche Composer: Henze Carl
- DISMARC, März 2013&cqlMode%3Dtrue&method=enhancedSearch DNB
- Münchner Kindl, Wiener Praterleben. Berliner Mandolinen- und Lauten-Orchester, Leitung: Carl Henze
Odeon (blau); O-2150 - Fest im Sattel, Con grazia. Berliner Mandolinen- und Lautenorchester E.V. 1896 - Leitung: Carl Henze
Matrix Nr. Be 5745 - Be 5749 / Odeon O-2220a - O-2220b - Schmeichelkätzchen (R. Eilenberg); Pizzicato aus dem Ballett „Sylvia“. Berliner Mandolinen- und Lauten-Orchester (E.V. 1896) unter Leitung von Carl Henze / Matrix Nr. Be 6613 - Be 6614 / Odeon (blau) O-2551a + O 2551b - Aufnahme von 1928 (nach lotz-verlag.de).
Literatur
- Fritz Buek: Carl Henze, in: Der Gitarrefreund, 22. Jahrgang, Nr. 9/1922, München, S. 87–88
- Fritz Buek: Die Gitarre und ihre Meister, Schlesinger’sche Buch- und Musikhandlung (Rob. Lienau), Berlin 1926, ISBN 978-3-87484-103-0, S. 118
- Josef Zuth: Handbuch der Laute und Gitarre, Verlag Anton Goll, Wien 1926, S. 139
- Erich H. Müller (Hrsg.): Deutsches Musiker-Lexikon, Wilhelm Limpert-Verlag, Dresden 1929, S. 534
- Alexander Schmitz: Das Gitarrenbuch. S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main 1982, ISBN 3-8105-1805-0, S. 376
- Rainer Stelle: Bruno Henze – ein Leben für die Gitarre. In: Zupfmusik, Gitarre: Jahrgang 1983, Nr. 2 S. 52–57 (Fachzeitschrift des Bundes Deutscher Zupfmusiker e. V.) Ref.
- Konrad Wölki: History of the Mandolin. The Instrument, Its Exponents and Its Literature, from the Seventeenth Until the Early Twentieth Century. Plucked String, Arlington 1984, ISBN 0-9614120-0-3, S. 16
- Józef Powroźniak: Gitarren-Lexikon. Verlag Neue Musik, 3. Auflage, Berlin 1985, ISBN 978-3-7959-0354-1, S. 99
- Peter Päffgen: Die Gitarre, Verlag Schott, ED 8874, Mainz 1988, ISBN 978-3-7957-2355-2, S. 195
- Rainer Stelle: Berliner Gitarristen im 20. Jahrhundert. Ein Überblick, in: Die Gitarre im Aufbruch. Hrsg. von Jürgen Libbert. Musikverlag Ricordi, München 1994, ISBN 978-3-9803090-2-8, S. 300 f.
- Rainer Stelle: Zum 50.Todestag von Carl Henze - Pionier der Zupfmusik (Zupfmusikmagazin Nr. 1/1996 S. 14, 2/1996 S. 50, 3/1996 S. 88) und Nachtrag mit Werkverzeichnis (Zupfmusikmagazin Nr. 4/1998 S. 143) (Fachzeitschrift des Bundes Deutscher Zupfmusiker e. V.) Ref.
Weblinks
- Informationen zu Carl Henze. Mandolinen.at
Einzelnachweise
- Józef Powroźniak: Gitarren-Lexikon.
- Wölki 1940, S. 16.
- Deutsches Musiker-Lexikon. In: SLUB Digitale Sammlungen. Erich H. Müller, abgerufen am 14. Mai 2021.
- Carl Henze: Biographische Skizze und Entwicklung der Zupfmusik in Berlin. In: Das Mandolinen-Orchester, Nr. 11/12, Hannover 1935, S. 130–131
- Bayerischen Musiker-Lexikon Online (BMLO): Conrad, Wilhelm. In: LOCI - Ortsdatenbank für Musik, Kultur und Geschichte. Ludwig-Maximilians-Universität München, abgerufen am 24. April 2021.
- Philipp Schweitzer: Carl Henze zum Gedenken. In: Das Mandolinen-Orchester, Nr. 4, Hannover 1955, S. 84
- Fritz Buek: Carl Henze. (PDF) Der Gitarrefreund, abgerufen am 1. Mai 2021.
- Bruno Henze: Carl Henze, 60 Jahre alt. In: Das Mandolinen-Orchester, Nr. 2, Hannover 1932, S. 15
- Das Berliner Rundfunkprogramm der Woche. Vom 1. bis 7. August. Sonntag 6.30–8 Uhr: Frühkonzert des Mandolinen- und Lauten-Orchesters, e. V. (1896). In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Morgen-Ausgabe. 1. August 1926; deutsche-digitale-bibliothek.de abgerufen am 25. Januar 2022.
- Fritz Buek: Die Gitarre und ihre Meister. Robert Lienau (Schlesinger’sche Buch- und Musikhandlung), Berlin-Lichterfelde 1926, S. 117 f.
- Kammermusik – Abend für die Guitare. (PDF) In: Mitteilungen der Freien Vereinigung zur Förderung guter Guitaremusik (e. V.). Abgerufen am 27. April 2021.
- Geyer. In: Berliner Adreßbuch, 1943, Teil 1, S. 799.
- Geyer Marianne; Lautensängerin und Komponistin. In: biografiA.sabiado.at. Institut für Wissenschaft und Kunst (Wien), abgerufen am 26. Januar 2022.
- Bruno Henze: Zum 75.Geburtstag von Josef Müsch. In: Der Gitarrefreund, Nr. 1–2, München 1960, S. 4
- Deutsches Musiker-Lexikon. In: SLUB Digitale Sammlungen. Erich H. Müller, abgerufen am 14. Mai 2021.
- Juliane Brauer: Peter Sebastian Bach. Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, abgerufen am 25. April 2021.
- Dirigenten – Reisen – Rückblick; Dirigenten: Günther Schmidt. Teg’ler Zupforchester, abgerufen am 27. April 2021.
- Berlin. Bericht. Frl. Ursula Gnuschke, Schülerin Karl Henzes und H. Jordans. In: Der Gitarrefreund, 27. Jahrgang, Nr. 11–12, München 1926, S. 147–148; digitalguitararchive.com (PDF; 26 MB) abgerufen am 7. Mai 2021.
- Charlotte Weber verstorben. In: Die Zupfmusik, Nr. 3, Reutlingen 1969, S. 89
- Arno Thimian 50 Jahre. In: Die Zupfmusik, Nr. 2, Reutlingen 1971, S. 34