Carbinole

Carbinole (auch Karbinole) ist eine veraltete Bezeichnung für meist sekundäre oder tertiäre, seltener primäre Alkohole, die als Derivate des Methanols (alte Bezeichnung Carbinol) aufgefasst werden. Der Name setzt sich dabei aus den Substituenten am zentralen Kohlenstoffatom und der Gruppenbezeichnung -Carbinol zusammen. Der Name Carbinol wurde 1864 von Hermann Kolbe vorgeschlagen.[1] Kolbe bezeichnete die nicht frei existierende Methylgruppe CH3- als Carbin. Um nicht das „unbequem lange Wort Carbinoxyhydrat“ verwenden zu müssen, führte er den Begriff Carbinol ein. Diese Bezeichnung entspricht seit 1957 nicht mehr den Nomenklaturregeln der IUPAC.[2]

Carbinole
Allgemeine Struktur eines Carbinols, wobei R, R1 und R2 sowohl H, Aliphaten, Aromaten oder andere Reste sein können.

Beispiele

NameCarbinolStrukturBedeutung/Verwendung
Fenipentol Phenyl-butyl-carbinol Arzneistoff (Choleretikum)
p-Tolylmethylcarbinol 4-Tolyl-methyl-carbinol
Fenarimol 2-Chlorphenyl-5-pyrimidyl-4-chlorphenyl-carbinol Fungizid
Furfurylalkohol α-Furfuryl-carbinol
1-Furfuryl-carbinol
Lösungsmittel, Holzmodifikation
Indol-3-carbinol 3-Indyl-carbinol Möglicher Arzneistoff
(Anti-Karzinogen)

Einzelnachweise

  1. Annalen der Chemie, Bd. 132, S. 102, 1864
  2. Competition Science Vision, Jg. 3, Nr. 25, März 2000
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.