Campo Grande (Yacuiba)

Campo Grande ist eine Ortschaft im Departamento Tarija im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.

Campo Grande
Basisdaten
Einwohner (Stand) 2246 Einw. (Volkszählung 2012)
RangRang 185
Höhe 652 m
Postleitzahl06-0301-0101-5001
Telefonvorwahl+591
Koordinaten 21° 58′ S, 63° 39′ W
Campo Grande (Bolivien)
Campo Grande
Politik
DepartamentoTarija
ProvinzProvinz Gran Chaco
Klima

Klimadiagramm Yacuiba

Lage im Nahraum

Campo Grande ist zweitgrößte Ortschaft des Landkreises (bolivianisch: Municipio) Yacuiba in der Provinz Gran Chaco. Die Stadt liegt auf einer Höhe von 652 m zwölf Kilometer nördlich der bolivianisch-argentinischen Grenze. Sechs Kilometer westlich der Ortschaft verläuft in Nord-Süd-Richtung der Höhenzug der Serranía Aguaragüe, der hier Höhen von mehr als 1200 m erreicht.

Geographie

Campo Grande liegt am Südostrand der bolivianischen Anden-Kette im Tiefland des subtropischen Gran Chaco, der sich über Nordwest-Paraguay, Nordost-Argentinien und Südost-Bolivien erstreckt. Das Klima ist subtropisch mit heißem feuchten Sommer und mäßig warmem und trockenem Winter.

Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei knapp 22 °C, die durchschnittlichen Monatswerte schwanken zwischen 15 °C im Juni/Juli und 26 °C im Januar (siehe Klimadiagramm Yacuiba). Der Jahresniederschlag beträgt knapp 1100 mm, bei einer viermonatigen Trockenzeit von Juni bis September mit Monatsniederschlägen unter 15 mm und einer Feuchtezeit von Dezember bis März mit 160–200 mm Monatsniederschlag.

Verkehrsnetz

Campo Grande liegt in einer Entfernung von 267 Straßenkilometern südöstlich von Tarija, der Hauptstadt des Departamentos, direkt am Flughafen Yacuiba.

Um nach Tarija zu gelangen, folgt man von Campo Grande aus wenige Kilometer der Fernstraße Ruta 9 bis zur Ortschaft Campo Pajoso. Dort zweigt die Ruta 29 nach Nordwesten ab und erreicht nach 83 Kilometern über Caraparí die Ortschaft Palos Blancos. Die Straße trifft hier auf die Ruta 11, die von der Grenze zu Paraguay kommend über Villamontes und Palos Blancos in westlicher Richtung auf Tarija zu führt, wo sie acht Kilometer vor Tarija auf die Ruta 1 trifft. Über diese Ruta 1 ist Yacuiba dann mit den großen Metropolen des Hochlandes verbunden, mit Potosí, Oruro, El Alto und La Paz.

Wenn man der Ruta 9 über Campo Pajoso hinaus weiter nach Norden folgt, erschließt sich über diese Fernstraße auch das gesamte bolivianische Tiefland, denn die Ruta 9 führt über die Departamento-Hauptstädte Santa Cruz und Trinidad bis nach Guayaramerín an der Grenze zu Brasilien im äußersten Nordosten des Landes.

Bevölkerung

Die Einwohnerzahl der Ortschaft ist allein im vergangenen Jahrzehnt auf das Doppelte angestiegen:

Jahr Einwohner Quelle
1992 . keine Daten
2001 1 036 Volkszählung[1]
2012 2 246 Volkszählung[2]

Aufgrund der historisch gewachsenen Bevölkerungsverteilung weist die Region einen gewissen Anteil an Quechua-Bevölkerung auf, im Municipio Yacuiba sprechen 17,6 Prozent der Bevölkerung die Quechua-Sprache[3].

Einzelnachweise

  1. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2001 (Memento des Originals vom 6. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gob.bo
  2. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2012 (Memento des Originals vom 22. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/censosbolivia.ine.gob.bo
  3. INE-Sozialdaten Tarija 2001 (Memento des Originals vom 19. März 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gob.bo (PDF; 3,2 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.