Cürassier-Regiment Des Fours

Das Cürassier-Regiment Des Fours w​ar ein Kavallerieverband d​er kaiserlichen Armee d​es Heiligen Römischen Reiches i​m 17. Jahrhundert. Erster Regimentsinhaber u​nd Kommandant w​ar der damalige Obrist u​nd spätere Feldmarschall Don Balthasar Maradas.

Der erste Regimentsinhaber, Obrist Don Balthasar Maradas in einer typischen Kürassieruniform

Formationsgeschichte

  • Laut Bestallung wurde das Regiment am 23. Mai 1616 mit spanischem Geld in der Stärke von 500 Pferden aufgestellt.
  • 1618: Mit einer weiteren Bestallung vom 7. Juli wurde die Einheit um weitere 500 Arquebusier-Pferde vermehrt.
  • 1621: In diesem Jahr musste vier neuangeworbene Kompanien zur Errichtung des „Cürassier-Regiments Avandago“ abgegeben werden.
  • 1626: Die bis dahin selbstständige Kompanien der Rittmeister Conti und Caraffa wurde in das Regiment eingegliedert.
  • 1628: Die bis dahin selbstständige Kompanie des Rittmeisters Magno wurde in das Regiment eingegliedert
  • 1640: Die angeordnete Eingliederung des Regiments in das Cürassier-Regiment Louis Gonzage wurde nicht ausgeführt.
  • 1642: Das Regiment wurde auf die Cürassier-Regimenter Bruay und Alt-Piccolomini aufgeteilt

Regimentsinhaber

  • 1616: Obrist Don Balthasar Maradas
  • 1638: Obrist Eduard Prinz Braganza
  • 1641: Obrist Wilhelm Freiherr von Guin, Herr auf Dielidt und Stauffenegg
  • 1642: Obrist Johann von Des Fours

Regiments-Kommandanten

  • 1616: der Inhaber Obrist Don Balthasar Maradas
  • 1618: Obristlieutenant Don Philippo Areyzaga d'Avandagno
  • 1621: Obristlieutenant/Obrist Antonio Lopez de Gradin
  • 1623: Obristlieutenant Martin de Hoef-Huerta
  • 1628: Obristlieutenant Don Juan Areyzaga d'Avandagno
  • 1632: Obristlieutenant Don Juan de Salazar
  • 1636: Obristlieutenant Berthold Arrani
  • 1638: der Inhaber, Obrist Braganza
  • 1640: Obrist Don Peter de la Cueba
  • 1641: Obristlieutenant Donner
  • 1641: Obristlieutenant/Obrist Johann von Des Fours

Gefechtskalender

1618: Gefecht bei Lomnitz
1619: Gefechte bei Sablat, Tasnitz, bei der Einnahme von Bechin. Kämpfe bei Ulrichskirchen und an der Brücke von Wien.
1620: Teilnahme an der Schlacht am Weißen Berg
1621: Belagerung von Neuhäusel
1622–1627: Kämpfe in Mähren und in Schlesien
1628: Verlegung nach Pommern
1631: Erstürmung von Magdeburg
1632–1635: Sicherungsaufgaben in Böhmen und Mähren ohne größere Kampfhandlungen
1636: Teilnahme an der Schlacht bei Wittstock mit anschließenden Sicherungsaufgaben in Norddeutschland.
1638: Der Armee von General Gallas zugeteilt.
1639: Gefecht bei Mělník. Hier hat das Regiment versagt
1640: Der Hauptarmee zugeteilt.
1641: Gefechte bei Wolfenbüttel und bei Woldenberg
1642: Gefecht bei Ulm, Schlacht bei Breitenfeld.

Nachdem d​as Regiment i​n der Schlacht b​ei Breitenfeld wiederum versagt hatte, w​urde es kassiert (dienstenthoben), d​er Kommandant, Obrist v​on des Fours, v​or ein Kriegsgericht gestellt u​nd am 10. Juni 1643 i​n Prag hingerichtet.

Gefallene höhere Offiziere

Im Jahre 1619 f​iel der Obristwachtmeister Aeneas Graf Piccolomini i​m Gefecht b​ei Moldauthein.

Literatur

  • Alphons Freiherr von Wrede: „Geschichte der k.u.k. Wehrmacht“ Band III. Verlag Seidel & Sohn, Wien 1901.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.