Busverkehr Rhein-Neckar

Die BRN Busverkehr Rhein-Neckar GmbH ist ein Verkehrsunternehmen des öffentlichen Nahverkehrs. Es ist 1989 aus einer regionalen Bahnbus-Gesellschaft entstanden und eine Tochtergesellschaft der DB Regio AG.

BRN Busverkehr Rhein-Neckar GmbH
Basisinformationen
Unternehmenssitz Ludwigshafen am Rhein[1]
Webpräsenz www.rheinneckarbus.de
Eigentümer DB Regio AG
Gründung 1989
Geschäftsführung Manfred Hovenjürgen, Christian Hertel, Andreas Pfingst, Nils Stegemann
Verkehrsverbund VRN
Linien
Bus 107
Anzahl Fahrzeuge
Omnibusse 249
Statistik
Fahrgäste 44 Mio. pro Jahr
Fahrleistung 14,2 Mio. km pro Jahr

Das Verkehrsgebiet liegt in den drei Ländern Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz und deckt große Teile des Rhein-Neckar-Dreiecks ab. Betriebsstellen bestehen in Worms, Ludwigshafen, Schwetzingen, Heidelberg und Mosbach-Neckarelz.

Mit 249 eigenen und 270 angemieteten Omnibussen befördert der BRN auf 107 Linien jährlich etwa 44 Millionen Fahrgäste im Verkehrsverbund Rhein-Neckar. Im Übergang werden auch kleine Teile des Rhein-Main-Verkehrsverbundes, des Karlsruher Verkehrsverbundes sowie des Heilbronner Verkehrsverbundes bedient. Ende Mai 2016 gewann der BRN erneut die Ausschreibung für das Linienbündel Neckargemünd.[2]

Zusammen mit den vier anderen DB-Busunternehmen in Baden-Württemberg will der BRN ab Juni 2016 als DB Regio Bus Region Baden-Württemberg auftreten und somit die bisherigen Regionen Rhein-Neckar und Baden-Württemberg vereinen.[3][4]

Tochtergesellschaft

Rheinpfalzbus

Rheinpfalzbus GmbH
Basisinformationen
Unternehmenssitz Ludwigshafen
Webpräsenz https://www.bahn.de/rheinpfalzbus
Eigentümer BRN Busverkehr Rhein-Neckar GmbH
Geschäftsführung Bernhard Ehmann, Marion Heber, Alexander Mundorf, Hans-Egon Link
Mitarbeiter 155[5]
Statistik
Fahrgäste 24,01 Mio./Jahr
Fahrleistung 18,7 Gm/Jahr, 230 PGm/Jahr

Ab 2002 betrieb der BRN im Rahmen eines Kooperationsmodells im Auftrag der Stadt Worms Verkehrs-GmbH – als Nachfolger der aufgelösten Stadtwerke Worms GmbH – auch den Stadtverkehr in Worms mit elf Linien. Hierfür wurde die Tochtergesellschaft BRN Stadtbus GmbH gegründet, die alle Busse der Stadtwerke übernahm. Sie ging aus der BRN Überlandverkehr Verwaltungs GmbH hervor.

Am 1. Januar 2012 wurde die BRN Stadtbus GmbH in die Rheinpfalzbus GmbH (RPB) mit Sitz in Ludwigshafen umfirmiert. Im Juli 2015 wurde sie an die DB Regio AG übertragen. Die Rheinpfalzbus GmbH wurde für den Zeitraum von 2014 bis 2024 mit dem Busverkehr im Linienbündel Worms und Wonnegau-Altrhein beauftragt; weiterhin bedient sie den Stadtverkehr in Frankenthal (Pfalz), die Linienbündel Bad Bergzabern und Speyer und Teile des Linienbündels Germersheim.

Da im öffentlichen Nahverkehr Personalkosten eine zunehmend größere Rolle spielen, möchte Rheinpfalzbus mit niedrigen Tarifverträgen eine starke Wettbewerbsfähigkeit erreichen. Mit Unterstützung der Nahverkehrsgewerkschaft kämpfen die von BRN in die Tochtergesellschaft übernommenen Busfahrer gegen die Anwendung dieser schlechteren Tarifverträge.

Nachdem in das Unternehmen die Saar-Pfalz-Mobil und die Südwest Mobil verschmolzen wurden, wurde es 2016 in DB Regio Bus Südwest GmbH und 2017 in DB Regio Bus Mitte GmbH umbenannt,

Bildergalerie

Commons: Busverkehr Rhein-Neckar GmbH – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein, HRB 3089
  2. Busverkehr Rhein-Neckar GmbH erhält Zuschlag für das Linienbündel Neckargemünd. (Nicht mehr online verfügbar.) DB Mobility Logistics AG, 30. Mai 2016, archiviert vom Original am 5. Juni 2016; abgerufen am 6. Juni 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschebahn.com
  3. Holger Schindler: SBG wird mit anderen Bahn-Busgesellschaften fusioniert – 30 Jobs nach Karlsruhe. In: badische-zeitung.de/freiburg. Christian H. Hodeige, 24. Mai 2016, abgerufen am 6. Juni 2016.
  4. DB Regio Bus in Baden-Württemberg. (Nicht mehr online verfügbar.) DB Mobility Logistics AG, 23. Mai 2016, archiviert vom Original am 4. August 2016; abgerufen am 6. Juni 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschebahn.com
  5. Archivlink (Memento des Originals vom 15. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bahn.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.