Burgstall Hornstein (Egling)

Der Burgstall Hornstein ist eine abgegangene Höhenburg und späteres Schloss Hornstein auf dem äußersten nördlichen Ende eine Geländesporns des Isartal-Hochufers anstelle der Kapelle St. Georg in Hornstein, einem Ortsteil der Gemeinde Egling im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen in Bayern.

Burgstall Hornstein
Ehemaliger Maierhof, zweigeschossiger Walmdachbau, Ende 18. Jahrhundert an der Stelle eines mittelalterlichen Burgstalls

Ehemaliger Maierhof, zweigeschossiger Walmdachbau, Ende 18. Jahrhundert an der Stelle eines mittelalterlichen Burgstalls

Alternativname(n) Schloss Hornstein
Staat Deutschland (DE)
Ort Egling-Hornstein
Entstehungszeit 1285 erwähnt
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Burgstall, Wall- und Grabenrest, Zisterne
Geographische Lage 47° 57′ N, 11° 29′ O
Burgstall Hornstein (Bayern)

Die Burg wurde erstmals 1285 erwähnt. Von 1460 bis 1510 werden als Besitzer die Thorer von Eurasburg genannt. In der Zeit von 1524 bis 1578 wurde die Burg abgebrochen und ein Schloss errichtet, das von 1637 bis 1803 im Besitz des Klosters Schäftlarn war. 1810 wurde das Schloss mit der 1325 erwähnten Schlosskapelle abgebrochen und 1868 die Kapelle St. Georg errichtet.

Beschreibung

Die Burganlage verfügte am oberen Rand der östlichen Isarterrasse über ein viereckiges 70 mal 100 Meter großes Kernwerk (Kernburg) mit Abschnittsgraben zur Vorburg mit der Burgkapelle.

Die Anlage war durch kurze, sehr steile Abfälle nach Westen, Osten und Norden geschützt und nach Süden zum Hinterland durch einen tiefen Burggraben mit Wall.

Von der ehemaligen Burganlage sind noch Wall- und Grabenreste und eine Zisterne erhalten. Der Burgstall ist zum Teil mit einem Meierhof überbaut.

Literatur

  • Werner Meyer: Burgen in Oberbayern – Ein Handbuch. Verlag Weidlich, Würzburg 1986, ISBN 3-8035-1279-4, S. 44–45.
Commons: Hornstein 38 (Egling) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu Burg Hornstein in der privaten Datenbank „Alle Burgen“.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.